Gasumbau GOLF V GTI 2.0 BWA Prins VSI-DI Bericht
Hallo Zusammen,
da ich selbst monatelang nach Berichten zum Gasumbau eines GOLF V GTI 2.0 gesucht habe und nichts Richtiges gefunden habe werde ich hier von meine Umbau berichten.
Um welches Auto handelt es sich:
Modell: VW GOLF GTI 2.0 ohne DSG 147 KW
Erstzulassung: 01.06.2006
Tachostand vor Umbau: 68.365 km
Herstellernummer: 0603
Typschlüssel: ADF
Motorkennbuchstabe (sehr wichtig!): BWA
Verbrauch vor Umbau mit 205/55 Winterreifen ca. 8,5 – 10 Liter je nach Fahrstyle.
Ich fahre täglich 90 km auf die Arbeit davon sind ca. 80 km Autobahn. Berufsverkehr und Stau sind der Regelfall. Ich spiele auch gerne mit dem Gaspedal in der Stadt. Privat fahre ich ca. 10 -20 km Stadtverkehr.
Angaben zum Umbauer:
EKOMOT die Autogasprofis!
EKOMOT Ltd.
Frankentahler Strasse 104
D-67059 Ludwigshafen/RH.
Webseite: www.ekomot.de
Allgemeines zur Werkstatt:
Mein persönlicher Eindruck von der Werkstatt war sehr positiv. Der Herr der mich beraten hat ist sehr kompetent und vermittelte mir den Eindruck, dass er weiß von was er da redet. Bei der Beratung wurden mir viele Fotos von Autos gezeigt die von der Werkstatt bereits umgebaut worden sind. In der Werkstatt arbeiten zwei weitere Personen die für den Einbau zuständig sind. Der Herr der mich beraten hat ist (soweit ich das erkannt habe) nur für Beratung zuständig aber kennt sich mit allen Details aus. Es standen sehr viele Autos vor dem Gebäude und in der Werkstatt waren zwei Hebebühnen die auch beide belegt waren. Im Ganzen ist mir nichts Negatives aufgefallen!
Nach der ersten Beratung wollte der Herr bei den deutschen Importeuren nach der Gasanlage fragen die für mich in Frage kommt. Die Lieferung hat ca. 3 Wochen gedauert. Einen Umbautermin habe ich zwei Wochen nachdem die Gasanlage da war bekommen.
Da ich ein Auto für die Fahrt auf die Arbeit gebraucht habe, war es für mich wichtig auch einen Leihwagen zu bekommen. Diese wurde mir auch von der Werkstatt gestellt. Dafür vielen Dank nochmal!
Der Umrüstauftrag:
Fahrzeug in Werkstatt: 29.03.2011
Abholtermin: 02.04.2011
Anlage: Prins VSI-DI
Tankgröße: 65 L 650 x 250 Radmuldentank
Tankstutze Einbauort: mini im Tankdeckel
Umschalter Einbauort: Mittelkonsole / Freie Blende
Zusatzadditiv (Flashlube): nein (wurde nicht empfohlen auch nach extra Anfrage hieß es bei diesem Motor nicht notwendig)
Motorgarantie (Zusatzgarantie kostet extra): ja (wollte ich unbedingt haben) 24 Monate
Ersatzwagen: ja
Im Prins Serviceheft der Gasanlage steht folgendes:
System type: VSI-DI LPG
Car type: MS SEAT ALTEA
Engine: 2000 CC 16V
Eng.code: BWA
Gearbox: MT
Year: 2008
Importeur Deutschland: CAR GAS Technologie für alternative Antriebe
Einbaubescheinigung steht:
Systemhersteller: Prins
Typ und Ausführung: VSI-DI
Versampfer-Druckminderer
Hersteller: Prins Typ: VSI
Injector Rail
Hersteller: Keihin Typ: LPG/CNG
Steuergerät
Hersteller: Prins Typ: VSI-DI
Gasabsperventil
Hersteller: Elpigaz Typ:Orion
Tankbehälter
Hersteller: Polmocon Inhalt: 64 Liter
Nach dem Umbau:
Ich bin mein Auto samstags abholen gegangen. Die Werkstatt war wieder sehr gut besetzt. Viele Autos vor der Tür und beide Hebebühnen wieder belegt. Mir wurde der Umbau des Wagens gezeigt, Motor, Kofferraum, Umschalter innen. Kurz erklärt was gemacht wurde wie das ganze jetzt funktioniert. Ich muss nach ca. 1.000 km zur Nachkontrolle. Die erste große Inspektion ist nach 25.000 km fällig.
Von außen: kein Unterschied sichtbar.
Motor: läuft genauso wie vorher, nicht lauter nicht leiser.
Sound: ist immer noch der gleiche.
Beschleunigung: hab ich gleich mal getestet. Ich weiß nicht ob ich es mir einbilde oder so, aber die Beschleunigung auf Gas ist minimal langsamer als mit Super Plus. Ich hab es mehrfach durch umschalten zwischen Gas und Super Plus getestet und ich finde bei Super Plus hat das Auto irgendwie noch ein tick mehr kick. Ehrlich gesagt ist das egal, ich kann ja umschalten wenn’s mir zu langsam sein sollte 🙂
Kofferraum: ist jetzt kleiner. Ich wollte unbedingt ein 65 Liter Tank damit ich nicht 3x die Woche tanken muss. Verlust von 13cm Tiefe. Aber ich hab den Platzverlust gut gelöst. Wie bekommt ihr anhand der Bilder zu sehen
Bilder zum Umbau folgen noch muss ich erst schießen.
Verbrauch und Änderungen nach Datum:
Datum ||Tachostand ||Benzin (Liter zum volltanken) ||Gas (Liter zum volltanken)
04.04.2011 ||68.615 ||voll tank ||voll tank
06.04.2011 ||Auflegen mit 225/45 R17 Reifen
07.04.2011 ||68.994 ||nicht getankt ||45,03
Updates folgen…wenn nicht mich anschreiben 😉
Bei fragen einfach anschreiben
Ps. Das ist hier kein Rechtschreibwettbewerb. Konzentriert euch lieber auf den Inhalt. Fehler könnt ihr gerne bei Ebay reinstellen und versuchen zu verkaufen ;-)
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
da ich selbst monatelang nach Berichten zum Gasumbau eines GOLF V GTI 2.0 gesucht habe und nichts Richtiges gefunden habe werde ich hier von meine Umbau berichten.
Um welches Auto handelt es sich:
Modell: VW GOLF GTI 2.0 ohne DSG 147 KW
Erstzulassung: 01.06.2006
Tachostand vor Umbau: 68.365 km
Herstellernummer: 0603
Typschlüssel: ADF
Motorkennbuchstabe (sehr wichtig!): BWA
Verbrauch vor Umbau mit 205/55 Winterreifen ca. 8,5 – 10 Liter je nach Fahrstyle.
Ich fahre täglich 90 km auf die Arbeit davon sind ca. 80 km Autobahn. Berufsverkehr und Stau sind der Regelfall. Ich spiele auch gerne mit dem Gaspedal in der Stadt. Privat fahre ich ca. 10 -20 km Stadtverkehr.
Angaben zum Umbauer:
EKOMOT die Autogasprofis!
EKOMOT Ltd.
Frankentahler Strasse 104
D-67059 Ludwigshafen/RH.
Webseite: www.ekomot.de
Allgemeines zur Werkstatt:
Mein persönlicher Eindruck von der Werkstatt war sehr positiv. Der Herr der mich beraten hat ist sehr kompetent und vermittelte mir den Eindruck, dass er weiß von was er da redet. Bei der Beratung wurden mir viele Fotos von Autos gezeigt die von der Werkstatt bereits umgebaut worden sind. In der Werkstatt arbeiten zwei weitere Personen die für den Einbau zuständig sind. Der Herr der mich beraten hat ist (soweit ich das erkannt habe) nur für Beratung zuständig aber kennt sich mit allen Details aus. Es standen sehr viele Autos vor dem Gebäude und in der Werkstatt waren zwei Hebebühnen die auch beide belegt waren. Im Ganzen ist mir nichts Negatives aufgefallen!
Nach der ersten Beratung wollte der Herr bei den deutschen Importeuren nach der Gasanlage fragen die für mich in Frage kommt. Die Lieferung hat ca. 3 Wochen gedauert. Einen Umbautermin habe ich zwei Wochen nachdem die Gasanlage da war bekommen.
Da ich ein Auto für die Fahrt auf die Arbeit gebraucht habe, war es für mich wichtig auch einen Leihwagen zu bekommen. Diese wurde mir auch von der Werkstatt gestellt. Dafür vielen Dank nochmal!
Der Umrüstauftrag:
Fahrzeug in Werkstatt: 29.03.2011
Abholtermin: 02.04.2011
Anlage: Prins VSI-DI
Tankgröße: 65 L 650 x 250 Radmuldentank
Tankstutze Einbauort: mini im Tankdeckel
Umschalter Einbauort: Mittelkonsole / Freie Blende
Zusatzadditiv (Flashlube): nein (wurde nicht empfohlen auch nach extra Anfrage hieß es bei diesem Motor nicht notwendig)
Motorgarantie (Zusatzgarantie kostet extra): ja (wollte ich unbedingt haben) 24 Monate
Ersatzwagen: ja
Im Prins Serviceheft der Gasanlage steht folgendes:
System type: VSI-DI LPG
Car type: MS SEAT ALTEA
Engine: 2000 CC 16V
Eng.code: BWA
Gearbox: MT
Year: 2008
Importeur Deutschland: CAR GAS Technologie für alternative Antriebe
Einbaubescheinigung steht:
Systemhersteller: Prins
Typ und Ausführung: VSI-DI
Versampfer-Druckminderer
Hersteller: Prins Typ: VSI
Injector Rail
Hersteller: Keihin Typ: LPG/CNG
Steuergerät
Hersteller: Prins Typ: VSI-DI
Gasabsperventil
Hersteller: Elpigaz Typ:Orion
Tankbehälter
Hersteller: Polmocon Inhalt: 64 Liter
Nach dem Umbau:
Ich bin mein Auto samstags abholen gegangen. Die Werkstatt war wieder sehr gut besetzt. Viele Autos vor der Tür und beide Hebebühnen wieder belegt. Mir wurde der Umbau des Wagens gezeigt, Motor, Kofferraum, Umschalter innen. Kurz erklärt was gemacht wurde wie das ganze jetzt funktioniert. Ich muss nach ca. 1.000 km zur Nachkontrolle. Die erste große Inspektion ist nach 25.000 km fällig.
Von außen: kein Unterschied sichtbar.
Motor: läuft genauso wie vorher, nicht lauter nicht leiser.
Sound: ist immer noch der gleiche.
Beschleunigung: hab ich gleich mal getestet. Ich weiß nicht ob ich es mir einbilde oder so, aber die Beschleunigung auf Gas ist minimal langsamer als mit Super Plus. Ich hab es mehrfach durch umschalten zwischen Gas und Super Plus getestet und ich finde bei Super Plus hat das Auto irgendwie noch ein tick mehr kick. Ehrlich gesagt ist das egal, ich kann ja umschalten wenn’s mir zu langsam sein sollte 🙂
Kofferraum: ist jetzt kleiner. Ich wollte unbedingt ein 65 Liter Tank damit ich nicht 3x die Woche tanken muss. Verlust von 13cm Tiefe. Aber ich hab den Platzverlust gut gelöst. Wie bekommt ihr anhand der Bilder zu sehen
Bilder zum Umbau folgen noch muss ich erst schießen.
Verbrauch und Änderungen nach Datum:
Datum ||Tachostand ||Benzin (Liter zum volltanken) ||Gas (Liter zum volltanken)
04.04.2011 ||68.615 ||voll tank ||voll tank
06.04.2011 ||Auflegen mit 225/45 R17 Reifen
07.04.2011 ||68.994 ||nicht getankt ||45,03
Updates folgen…wenn nicht mich anschreiben 😉
Bei fragen einfach anschreiben
Ps. Das ist hier kein Rechtschreibwettbewerb. Konzentriert euch lieber auf den Inhalt. Fehler könnt ihr gerne bei Ebay reinstellen und versuchen zu verkaufen ;-)
63 Antworten
Man baut nun auch einen Gasantrieb in einen Phaeton oder einen Passat W8. Also wieso nicht in einem GTI? Wenn man ihn eben öfters fahren will...
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Gasumbau im GTI, totaler Quatsch. Wer macht denn sowas
ein vielfahrer der den sound oder das schmale drehzahlband von einem diesel nicht mag?
Ähnliche Themen
Update 12.04.2011
Verbrauch und Änderungen nach Datum:
Datum ||Tachostand ||Benzin (Liter zum volltanken) ||Gas (Liter zum volltanken)
04.04.2011 ||68.615 ||voll tank ||voll tank
06.04.2011 ||Auflegen mit 225/45 R17 Reifen
07.04.2011 ||68.994 ||nicht getankt ||45,03
12.04.2011 ||69.381 ||nicht getankt ||40,61
Bilder Update
Das Auto fährt ohne Probleme.
Der Verbrauch könnte noch etwas weniger werden.
Super Plus werde ich ende dieser Woche volltanken um zu sehen wie hoch der Verbrauch ist.
Dieses Wochenende ist die 1000er Inspektion fällig. Vielleicht wird da nochmal was eingestellt so das der Verbrauch nochmal etwas sinkt.
Fragen immer Gern!
Zitat:
Original geschrieben von asterix272
Update 12.04.2011Verbrauch und Änderungen nach Datum:
Datum ||Tachostand ||Benzin (Liter zum volltanken) ||Gas (Liter zum volltanken)
04.04.2011 ||68.615 ||voll tank ||voll tank
06.04.2011 ||Auflegen mit 225/45 R17 Reifen
07.04.2011 ||68.994 ||nicht getankt ||45,03
12.04.2011 ||69.381 ||nicht getankt ||40,61Bilder Update
Das Auto fährt ohne Probleme.
Der Verbrauch könnte noch etwas weniger werden.
Super Plus werde ich ende dieser Woche volltanken um zu sehen wie hoch der Verbrauch ist.
Dieses Wochenende ist die 1000er Inspektion fällig. Vielleicht wird da nochmal was eingestellt so das der Verbrauch nochmal etwas sinkt.Fragen immer Gern!
was ist denn eine 1000er inspektion 😕
oder meintest du 10000er....falls ja, muss die bei GAS in so kurzen abständen erfolgen?
Mit Gas hat der GTI jedenfalls keine 200PS mehr sondern vielleicht noch 150PS... Wer damit leben kann - bitte. Für mich wär das nix. Dann lieber den GTI verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Mit Gas hat der GTI jedenfalls keine 200PS mehr sondern vielleicht noch 150PS... Wer damit leben kann - bitte. Für mich wär das nix. Dann lieber den GTI verkaufen.
quelle?
erstmal pauschal
dagegenund munter
25% (!)minderleistung beleglos in den raum werfen 🙄
meines wissens nach hat gas sogar bessere oktanwerte und lediglich aufgrund des geringeren energiegehaltes einen mehrverbrauch im vergleich zu benzin.
@gti-bolide Bitte lass diese unnützen Beiträge. Du bist 100% kein GTI mit Gasumbau gefahren deshalb hast du auf keinen Fall ein Vergleich. Maximaler Leistungsverlust ist 5% und damit kann ich leben und wenn ich mal damit nicht leben kann gibts den Knopf (siehe Bild 01 Schalter) zum drauf drücken und der Wagen fährt auf Super+. Ich brauch den Wagen nicht für die Rennstrecke sonder um auf die Arbeit zu kommen. Warum ich ein GTI gekauft habe oder nicht brauch ich dir nicht zu erklären. Warum ich ein Gasumbau gemacht habe steht in meinem erstem Beitrag.
@All ich möchte keine Kommentare, warum? weshalb? wofür? GTI hin GTI her. Es geht hier um den Umbau und nicht um das Automodel! Hier werden tatsachen aufgeschrieben wo ich als GTI Fahrer mit und ohne Gasanlage einen direkten Vergleich schreiben kann. Ihr könnt gerne Fragen stellen aber nicht irgendwelche Pauschalaussagen in den Raum werfen ohne irgend ein Plan zu haben!
@heltino 1.000er Inspektion ist richtig. Nach dem Umbau überprüfen die meisten Werkstätte nochmal nach wenigen km (der eine bei 1.000 der andere bei 3.000) die Anlage und fragen wie der Wagen läuft und nehmen eventuell noch Feineinstellungen vor (diese Inspektion ist kostenlos). Die richtige Inspektion ist nach 25.000 km und dannach erst bei 100.000 km (diese sind Kostenpflichtig).
@heltino du hast Recht bzgl der Oktanwert. Hier ein Auszug aus wikipedia
Zitat:
LPG ist ein Propan-Butan-Gemisch, die Oktanzahl liegt, je nach Butananteil, zwischen 105 und 115.
Zitat:
Original geschrieben von asterix272
@heltino 1.000er Inspektion ist richtig. Nach dem Umbau überprüfen die meisten Werkstätte nochmal nach wenigen km (der eine bei 1.000 der andere bei 3.000) die Anlage und fragen wie der Wagen läuft und nehmen eventuell noch Feineinstellungen vor (diese Inspektion ist kostenlos). Die richtige Inspektion ist nach 25.000 km und dannach erst bei 100.000 km (diese sind Kostenpflichtig).
ah, ok. also nur eine einmaliger check nach der kurzen zeit und keine untragbaren wartungsintervalle.
hatte mich schon gewundert ... alle 14 tage zur inspektion würde den kostenvorteil wohl marginal vernichten 😁
die 25tsder und die 100tsder sind zusätzlich zu den normalen wartungsintervallen und die normale wartung kann weiter von VW gemacht werden?
@heltino die 25.000 und 100.000 er Inspektionen sind nur für die Gasanlage. Dabei wird das Steuergerät, Leitungen und alles was mit der Gasanlage zu tun hat gecheckt. Weiterhin gibt es ein Filter der ebenfalls ausgetauscht wird. Da die Anlage von einem deutschen Importeur ist hat diese 2 Jahre Garantie, natürlich greift die Garantie nur wenn du auch die Inspektionen machen lässt. Kostenpunkt für Inspektion ca 60-100 Euro. Die Wartung bei VW ist parallel zu machen und ist natürlich auf Ihre Teile beschränkt, ich denke mal die gucken sich die Gasanlage garnicht an, wenn überhaupt aus Interesse.
Update 21.04.2011
Verbrauch und Änderungen nach Datum:
Datum ||Tachostand ||Benzin (Liter zum volltanken) ||Gas (Liter zum volltanken)
04.04.2011 ||68.615 ||voll tank ||voll tank
06.04.2011 ||Auflegen mit 225/45 R17 Reifen
07.04.2011 ||68.994 ||nicht getankt ||45,03
12.04.2011 ||69.381 ||nicht getankt ||40,61
14.04.2011 ||69.637 ||nicht getankt ||30,40
15.04.2011 ||69.820 ||20,85 ||19,63
15.04.2011 ||Kleine Inspektion bei EKOMOT
18.04.2011 ||70.301 ||nicht getankt ||53,28
Allgemeine Meinung:
Ich habe leider immernoch nicht meine AU Papiere von EKOMOT erhalten. Laut aussage von EKOMOT liegt es an dem Importeur. Ehrlich gesagt bin ich da etwas angenervt. Die Rückmeldung von EKOMOT lässt auch zu wünschen übrig. Der Service bekommt von mir eine Minus. Kann aber daran liegen das es ein kleines Betrieb ist mit zig Aufträgen. Bei der Inspektion habe ich den für mich hohen Verbrauch bemängelt. Die Antwort darauf war leider können wir nicht an der Verbrauchseinstellung ändern da dieser im Steuergerät vorprogrammiert sind und für Änderungen von Werk aus gesperrt sind. Diese Antwort ist für mich nicht zufriedenstellend, da bei der Beratung mit auf mehrfache Anfrage gesagt worden ist "Der Gasverbrauch wird genauso viel sein wie der jetztige Benzinverbrauch, also 9-10 Liter auf 100km dazu kommen maximal 10% Benzin auf 100 km. Nach meinen Auswertungen bin ich leider viel zu viel drüber. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei ca 11 Liter Gas und 20% Benzin. Diese verlängert natürlich meine Armotisierungsrechnung erheblich nach hinten. Ich hab dann nochmal nach der Anlage gegoogelt und siehe da, mein Verbrauch wie ist es habe ist normal für die durchschnittliche Geschwindigkeit von 150-160 km/h. Erst wenn man 100-120 km/h fährt würde ich auf die Werte von der Beratung kommen. Aber ganz ehrlich wer fährt schon 120 auf der Autobahn? Ich werde mit der nächsten vollen Tankfüllung Gas und Benzin versuchen mich etwas mit dem spielen an Gaspedal zu beherrschen und mal schauen wie sich der Verbrauch dann Verhält. Bericht wird dann natürlich wieder geupdatet. Eigentlich wollte sich EKOMOT nochmal beim Importeur wegen dem Verbauch informieren und sich bei mir zurückmelden. VERGEBENS. Service wie gesagt lässt zu wünschen übrig.
Ach noch was zur Inspektion: es wurde festgestellt das der Gasdruck irgendwie zu niedrig ist 0,8 Bar diese sollte 1,0 Bar sein und wurde angepasst. Aussage von EKOMOT der hohe Verbrauch könnte eventuell damit zusammenhängen. Für mich klang das aber als eine Ausrede!
Laut meiner Excel Berechnung ergibt sich eine Ersparnis von ca 5 Euro auf 100 km. Die Excel werde ich bei gelegenheit auch Uploaden.
Rückfragen gerne.
Bitte keine Posts über warum man GTI umbaut und hab ich doch gesagt bla bla blub!
Naja, das hört sich ja leider nicht mehr so rosig an wie am Anfang. Aber halt uns auch weiterhin auf dem Laufenden. Ich drücke dir die Daumen, dass das mit den AU Papieren jetzt sauber über die Bühne geht.
Is die Anlage den schon im FZG-Schein eingetragen?
Bezüglich Verbräuche mit Benzin, das hängt wirklich vom Lastzustand ab, wenn du viel unter Last fährst werden die Einspritzventile Benzin mehr Belastet durch die Temperatur, deswegen muss Prins die Benzinzufuhr zum kühlen hoch schrauben. Du musst auch einberechnen das die Anlage am Anfang auf Benzin läuft (bis ca. 40°C-60°C Motortemperatur), der Herr der dir die Anlage erklärt hat bezieht die 10% nur auf den zusätlichen Benzinverbrauch im LPG Betrieb.