Gaspedal P2138 Fehler
Hallo Zusammen,
da es schon einige Fälle mit dem fehlerhaftem Gaspedal gab (P2138) würde ich gerne wissen wie sich das Auto in dem Fall verhalten hat? Konnte man mit dem Auto noch halbwegs normal fahren, oder hat das Auto kein Gas angenommen?
43 Antworten
macht eigentlich keinen sinn. alles was hier als "kennlinie" bezeichnet wird passiert im K20.
Mir ist heute aufgefallen, wenn man das Gaspedal durch drückt so circa dreiviertel, dass man einen Widerstand spürt. Tritt man dann weiter oder noch fester auf das Gaspedal bewegt es sich noch weiter nach hinten habt ihr dieses Haken auch bei circa dreiviertel des Pedalwegs?
das wird ein "ECO-Gaspedal" mit einer eingebauten Feder sein,
damit der Fahrer nicht ständig im Vollastbereich fährt .
bei AT auch oft vor dem Kickdownpunkt spürbar,
damit man bei KIckdown mehr Kraft vom Fuß aufwenden muß !
so eine Art kleine Errinnerung !
ist bei vielen Herstellern so gemacht!
Zitat:
@superheat76 schrieb am 7. Januar 2022 um 12:39:30 Uhr:
Mir ist heute aufgefallen, wenn man das Gaspedal durch drückt so circa dreiviertel, dass man einen Widerstand spürt. Tritt man dann weiter oder noch fester auf das Gaspedal bewegt es sich noch weiter nach hinten habt ihr dieses Haken auch bei circa dreiviertel des Pedalwegs?
Meines Wissens hat das was mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer zu tun. Stell dir mal vor, du willst ein anderes Auto auf der Landstraße überholen und hast auf z.B. 110 km/h eingestellt. Du denkst aber nicht dran, von vorne kommt einer und plötzlich hört dein Wagen bei 110 km/h auf mit der Beschleunigung. Wäre eine blöde Situation in dem Moment. Wenn du also den Widerstand uberwindest, was du sicherlich in dem Moment machen würdest, wird der Geschwindigkeitsbegrenzer aufgehoben und der Wagen beschleunigt weiter. Einfach mal probieren. Das war bei allen Auto so, auch ohne Automatikgetriebe, die diesen einstellbaren Begrenzer hatten und ist sicherlich auch vorgeschrieben.
Ähnliche Themen
Mit 110 km/h auf der Landstraße ist man eh schon zu schnell, auch beim Überholen. 😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 7. Januar 2022 um 08:42:32 Uhr:
macht eigentlich keinen sinn. alles was hier als "kennlinie" bezeichnet wird passiert im K20.
Im entsprechenden Steuergerät wird nur das verarbeitet, was vom Geber, in diesem Fall das "Gaspedal", kommt. Somit durchaus möglich. Wenn der Sollwert anders ankommt als vorgesehen, ist auch die Auswertung anders als vorgesehen. Ist ja schließlich keine Intelligenz dahinter verbaut.
War aber nur ein subjektives Empfinde was ja nicht bis ins Detail jetzt kleingekaut werden muss.
einfach mal die werte per gds2 im liniendiagramm bei gleichmäßiger betätigung anzeigen lassen....
Hatte das Problem mit dem Gaspedal auch und meiner hat 112.000 km weg gehabt und es wurde immernoch auf Kulanz repariert.
Am letzten Sonntag hat es meinen auch erwischt (ESP-/Abgas-Warnlampe + reduzierte Motorleistung) - natürlich auf der Autobahn mit noch knapp 500 km bis nach Hause. Nach Motorneustart auf dem nächsten Parkplatz nur noch Abgas-Warnlampe und wieder normales Fahrverhalten. Also noch nach Hause mit eher verhaltener Fahrweise. Montag Fehlerspeicher ausgelesen: natürlich P2138. Gestern hat dann die Abgas-Warnleuchte auch nicht mehr geleuchtet.
Heute steht er in der Werkstatt. Meister meinte bei der Annahme, Gaspedal würde nicht gleich getauscht, lt. Anleitung zum P2138 müssten zunächst erstmal irgendwelche Kontakte geprüft werden. Also im Endeffekt Warten aufs nächste Auftreten des Problems.
Dabei ist das Problem ja so bekannt….da wird es nicht helfen Kontakte zu prüfen…..
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 6. Mai 2022 um 21:03:57 Uhr:
Dabei ist das Problem ja so bekannt….da wird es nicht helfen Kontakte zu prüfen…..
Genau das habe ich mir auch gedacht und den Meister darauf angesprochen, ob das Pedal nicht gleich getauscht wird. Er meinte, es gäbe eine genaue Anleitung von Opel, an die er sich halten müsse, damit die Flexcare das übernimmt. Diese Anleitung sagt, es müsste als erstes diese Kontaktsache geprüft / ggf. behoben werden. Nur wenn das nichts bringt, würde im nächsten Schritt das Pedal getauscht. Also beginnt nun das Hoffen/Daumendrücken, dass das Problem am Donnerstag behoben wurde. Das einzig gute ist, man kann ja bei erneutem Auftreten dieses Fehlers nach Motor-Neustart problemlos weiterfahren.
Die gehen genau „nach Protokoll“ vor…. Bei mir wurde es gleich gewechselt, auch die 4,5 Jahre alte AGM … richtige Argumente des FOH und die Flexcare übernimmt……..😉
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 7. Mai 2022 um 10:11:55 Uhr:
Die gehen genau „nach Protokoll“ vor…. Bei mir wurde es gleich gewechselt, auch die 4,5 Jahre alte AGM … richtige Argumente des FOH und die Flexcare übernimmt……..😉
Und wann war das? Man kann ja auch mal.davon ausgehen, dass die ganzen defekte von einer Firma (Opel/Zulieferer) untersucht werden, da natürlich niemand ein Interesse hat laufend neue Teile zu wechseln und zu bezahlen. Und in dem Zusammenhang hat man vielleicht auch eine Fehlerquelle entdeckt. Und siehe da, jetzt wird erst einmal was geprüft.
Aber ist schon Lustig. Auf der einen Seite wird sich aufgeregt, wenn sofort immer ein defektes Teil gewechselt wird und hier hat Opel vielleicht eine Lösung gefunden und es ist auch nicht richtig. Was wollen wir denn nun eigentlich haben? Wenn es Hilft ist doch schön.und wenn nicht wird es gewechselt. Was ist jetzt schlimm daran?
Vor 2 Monaten
die ganzen gaspedalprobleme sind modellübergreifen und schon viele jahre alt. insignia-b auch schon seit anfang an.
die stromkreise der gasregulierung werden aus sicherheitsgründen mit engen toleranzen überwacht. die kleinsten kontaktprobleme oder andere störungen führen sofort zu fehlercodes und verändertem fahrverhalten.