Gasanlage

BMW 3er E46

Moin,Moin
hatt jemand Erfahrung mit einer Femitec/Stag 300 Gasanlage?
Könnt Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen,oder doch lieber ne Vialle oder Prins?
318i Touring (118 PS)
EZ 03.01
Im voraus Danke

Beste Antwort im Thema

@ mz4:

Was für eine Gummileitung?

Wer eins und eins zusammenrechnen kann würde bemerkt haben das ich eine Kupferleitung meine, oder kennst Du nur Kunststoffleitungen zum Betanken?

Und 15-20Kg finde ich etwas fraglich, also ein solch schweren Schlauch habe ich noch nie in der Hand gehabt.
Ich kann die Pistole mit ausgestrecktem Arm gut führen, Du redest so als wenn das GEWICHT vom Kasten Bier daran hängt. 🙄

Und da ist das Problem, Du übertreibst mehr als die Bildzeitung und glaubst den Mist auch noch.... 🙄

Selbst meine Frau (Zierlich gebaut) bekommt den Anschluss ohne weiteres angesetzt, oder meinst Du ich lasse sie mit 15-20Kg etwas neben meinem Lack ansetzen?
Im Leben nicht.....

Hebe doch mal ne 15Kg oder gar 20Kg Hantel hoch, dann weist Du was ich meine mit Übertreiben.

Ohne jetzt zu untertreiben, aber wir reden hier über maximal 5-8Kg und damit sind wir schon weit unter der Hälfte wie Du sie siehst.

Zitat:

Original geschrieben von mz4


mach doch mal ein Video in nahaufname wenn du den Adapter und den Tankstutzen anbringst und Tankst...
ich wette mit dir dass das Blech mind. 2mm "gautscht" (hochdeutsches Wort fällt mir gerade nicht ein)

Und hast du schon mal das Blech beim Polieren auf dem Dach gesehen oder an anderen großen Flächen? 😕

Ich habe mein Auto schon sehr oft Poliert und deswegen fahre ich nicht mit nem Silberpfeil oder Rostpfeil durch die gegend. 😎

Wusstest Du nicht das der Lack auch elastisch ist und nicht wie ein Glasüberzug am Auto fungiert?

Und wie kann es unter derDichtmasse rosten wenn dort kein Wasser hinkommt?
Dafür wird es ja abgedichtet. 😉

Wie man den Tankanschluss abdichtet ohne Kappe, das ist ganz einfach.
Man nehme einen Schaumstoff und klebe ihn an der Tankklappe, so das er beim verschließen die Öffnung abdichtet. 😉

Auch habe ich gesehen das es Gummistöpsel giebt die man reindrücken kann und die Lasche davon sich butterweich umklappen läst beim Schließen.
Darum bin ich noch bemüht das wir jenes bekommen.

Messing wird kalt und dort hast Du Kondenswasser, na und?
Denk mal ganz scharf nach, was habe ich geschrieben!?!?
Schutzlack kommt auf dem Blech und dann kommt erst das Miniventil rein, es berührt also noch nicht mal das blanke Metall, weil dort kein Metall blank ist. 😉

Dei Motor rostet Dir doch auch nicht unten raus weil er verschiedene Metalle hat, oder?

Naja, was soll es es gibt Gegner und Befürworter, aber solange Du Sachen an den Haaren herbeizauberst lohnt es sich nicht mit Dir darüber zu reden.

Ich gehe mal davon aus das Du noch keine Anlage irgendwo eingebaut hast und es auch nie machen wirst, von daher weißt Du garnicht wie man mit den Blechen an dieser Stelle umgeht.
Auch ist Dir fremd das es Kupferleitungen zum Betanken gibt....
Und dann noch die 15.20Kg Geschichte die noch nicht mal meine Frau glaubt..... 🙄

Ich kann Dir von Anlagen erzählen da glaubst Du ich lüge Dich an, wir haben Anlagen eingebaut im X5 (eigentlich kaum Probleme, jedoch sollte die Batterie zugänglich bleiben....
X3 Unterflurtank mit versatz der Batterie.
Z3 mit Unterflurtank und versatz der Batterie.
E90/91 mit Unterflurtank....
Opel Combo mit Unterflurtank...

Ach und viele mehr (Ford, Hyundai, MB, VW), natürlich Radmuldentank, aber alle haben sie eine Minibetankung im Tankdeckel.

Für Preise und infos geht einfach auf die Seite www.muhra.net unter Gasumrüstungen. 😉

MfG und bye

43 weitere Antworten
43 Antworten

@ mz4:

Was für eine Gummileitung?

Wer eins und eins zusammenrechnen kann würde bemerkt haben das ich eine Kupferleitung meine, oder kennst Du nur Kunststoffleitungen zum Betanken?

Und 15-20Kg finde ich etwas fraglich, also ein solch schweren Schlauch habe ich noch nie in der Hand gehabt.
Ich kann die Pistole mit ausgestrecktem Arm gut führen, Du redest so als wenn das GEWICHT vom Kasten Bier daran hängt. 🙄

Und da ist das Problem, Du übertreibst mehr als die Bildzeitung und glaubst den Mist auch noch.... 🙄

Selbst meine Frau (Zierlich gebaut) bekommt den Anschluss ohne weiteres angesetzt, oder meinst Du ich lasse sie mit 15-20Kg etwas neben meinem Lack ansetzen?
Im Leben nicht.....

Hebe doch mal ne 15Kg oder gar 20Kg Hantel hoch, dann weist Du was ich meine mit Übertreiben.

Ohne jetzt zu untertreiben, aber wir reden hier über maximal 5-8Kg und damit sind wir schon weit unter der Hälfte wie Du sie siehst.

Zitat:

Original geschrieben von mz4


mach doch mal ein Video in nahaufname wenn du den Adapter und den Tankstutzen anbringst und Tankst...
ich wette mit dir dass das Blech mind. 2mm "gautscht" (hochdeutsches Wort fällt mir gerade nicht ein)

Und hast du schon mal das Blech beim Polieren auf dem Dach gesehen oder an anderen großen Flächen? 😕

Ich habe mein Auto schon sehr oft Poliert und deswegen fahre ich nicht mit nem Silberpfeil oder Rostpfeil durch die gegend. 😎

Wusstest Du nicht das der Lack auch elastisch ist und nicht wie ein Glasüberzug am Auto fungiert?

Und wie kann es unter derDichtmasse rosten wenn dort kein Wasser hinkommt?
Dafür wird es ja abgedichtet. 😉

Wie man den Tankanschluss abdichtet ohne Kappe, das ist ganz einfach.
Man nehme einen Schaumstoff und klebe ihn an der Tankklappe, so das er beim verschließen die Öffnung abdichtet. 😉

Auch habe ich gesehen das es Gummistöpsel giebt die man reindrücken kann und die Lasche davon sich butterweich umklappen läst beim Schließen.
Darum bin ich noch bemüht das wir jenes bekommen.

Messing wird kalt und dort hast Du Kondenswasser, na und?
Denk mal ganz scharf nach, was habe ich geschrieben!?!?
Schutzlack kommt auf dem Blech und dann kommt erst das Miniventil rein, es berührt also noch nicht mal das blanke Metall, weil dort kein Metall blank ist. 😉

Dei Motor rostet Dir doch auch nicht unten raus weil er verschiedene Metalle hat, oder?

Naja, was soll es es gibt Gegner und Befürworter, aber solange Du Sachen an den Haaren herbeizauberst lohnt es sich nicht mit Dir darüber zu reden.

Ich gehe mal davon aus das Du noch keine Anlage irgendwo eingebaut hast und es auch nie machen wirst, von daher weißt Du garnicht wie man mit den Blechen an dieser Stelle umgeht.
Auch ist Dir fremd das es Kupferleitungen zum Betanken gibt....
Und dann noch die 15.20Kg Geschichte die noch nicht mal meine Frau glaubt..... 🙄

Ich kann Dir von Anlagen erzählen da glaubst Du ich lüge Dich an, wir haben Anlagen eingebaut im X5 (eigentlich kaum Probleme, jedoch sollte die Batterie zugänglich bleiben....
X3 Unterflurtank mit versatz der Batterie.
Z3 mit Unterflurtank und versatz der Batterie.
E90/91 mit Unterflurtank....
Opel Combo mit Unterflurtank...

Ach und viele mehr (Ford, Hyundai, MB, VW), natürlich Radmuldentank, aber alle haben sie eine Minibetankung im Tankdeckel.

Für Preise und infos geht einfach auf die Seite www.muhra.net unter Gasumrüstungen. 😉

MfG und bye

warum sollte ich Autos auf Autogas umrüsten?
ich bin keine Umrüster und werde tot und Teufel dagegen tun einer zu werden *g*

- Kupferleitungen als Betankungsleitung ist mir allerdings neu.
wie schaut es da eigenltlich aus mit der sache dass es eine umhüllung geben muss (als Berstschutz) die nach außen geführt ist?
klar brauchen tut mans nicht bei kupfer zumindest nicht unbedingt aber wenns vorgeschrieben ist?

15KG meine ich nicht mit 15KG tragegewicht.
du hast vielleicht 5-8KG wie du schon sagst aber auch Maximal in der Hand mit Adapter, Stutzen und Schlauch.
was ich jedoch meine ist diese 5-8KG hängen auf 1-2cm² und da hast du wahnsinniges spiel.

und der vergleich mit dem polieren hinkt ja wohl hinterher!
ich tanke teilweise täglich und nicht nur 1x im Jahr.
und auch der Lack kann reißen und selbst die dickste karosseriedichtmasse kann wassereintritt im alter bei der immer wieder kehrenden Bewegung verhindern...
und da musst selbst du mir recht geben.

es ist schön dass Ihr viele Auto umgerüstet habt nur sagt dass noch lange nichts über die Qualität aus....

ich rede ja die ganze zeit davon für eine saubere "dauerhafte" lösung..
nicht eine wo man alle 1-2Jahre als vorsorgemaßnahme den Anschluss demontieren muss und wieder neu "versiegeln" und abdichten.

Deshalb verstehe ich den pers. Angriff von dir nicht.
komischerweise machen viele BMW Autohäuser alles möglich.

Nach 2 Jahren ist die Gewährleistung eh vorbei und ne LPG Anlage rechnet sich ja meist erst nach 3-4 Jahren bei durchschnittsfahrern.

Klar ist dir es nicht recht wenn ich solche Themen anspreche ist ja schlecht fürs Geschäft.
so ehrlich sollte man sein auch als Umrüster.
Die Umrüster die sagen dass der Minibetankungsanschluss im Tankdecken "nie" rosten wird lügen einem doch das blaue vom Himmel runter nur um den Auftrag zu bekommen.
es kochen alle nur mit Wasser und Ihr habt bestimmt auch noch nicht das rad neu erfunden.

Wie "alt" sind denn die genannten BMW Umrüstungen (Jahre und Kilometer auf LPG) wo der Mini Anschluss im Tankdeckel auf dem doppellagigen Blech sitzt?

Gruß

*popcornhol*😎

Es sollte kein persönlicher Angriff sein, nur solltest Du darüber mal nachdenken was Du schreibst und wie es ist.

Ich brauche die Sachen auch nicht schön reden, denn ich habe keine Firma oder bin an dem Gewinn der Gasanlagen beteiligt.
Nein, eher habe ich sogar kein bock auf diese Umrüstungen da es eben zu viel individual-Lösungen gibt.

Aber arbeit ist arbeit, auch wenn ich lieber Motoren auseinander nehme....

Die Kupferleitung ist mit Kunststoff überzogen, es wird nie eine blanke Kupferleitung verwendet.

Und egal ist es dennoch mit dem was Du sagst, ob ich nun durch einem Blech gehe oder durch zwei, die Minustemeratur ist die gleiche, das Kondensat ist das gleiche und das Gewicht bleibt auch gleich, oder wird es auf einmal weniger?

Steck mal nen Rohr durch einem Blech, es geht auf einer Seite runter und auf der anderen hoch, stecke ihn nun durch zwei bleche, auf einmal bleibt das Rohr gerade hängen oder neigt sich nur noch ein wenig.
Bei dem einen Blech stützt es sich oben und bei dem anderen unten ab, wenn nun noch das Rohr hinten befestigt wird und mit einer starren Leitung befestigt wird, dann ist es schon sehr stabil.

Dir geht es um das einlaufen des Wassers zwischen den Blechen, selbst hier wird nach dem befestigen noch mal mit Dreibond abgedichtet, man sieht es aber es dichtet auch.
Was bringt es den reinen Anschluss in seiner schönheit auf das Blech geschraubt zu haben und von aussen wird es nicht versiegelt.

Wie Du siehst gibt es schon viele Unterschiede im Bereich der Minibetankung.
Klar gibt es Vögel die nen riesen loch da durch ballern und es mit dem Abdichten nicht ernst nehmen, aber es geht auch anders und das ist das was ich eben kenne.

Aber daher sind wohl auch unsere Preise eben höher, höher weil wir Einbauten anders erledigen.
Es gibt kaum Autos wo das Steuergerät ausserhalb von der Steuergerätebox verbaut wird, selbst bei einem 740iA haben wir es auch dort untergebracht.

Wir gehen nicht hin und schnibbeln die Einspritzkabel an den Injektoren auf, nein, wir erledigen das in der Steuergerätebox.
Zum einen ist sie Witterungsbeständig und wo andere Steuergeräte sind, ist es auch nicht verkehrt ein zusetzliches unterzubringen.

Dieses sind kleine aber gewalltige Unterschiede die uns von anderen Abheben.

Dann kommt noch der Preis, glaubst Du das ein BMW-Kunde in einem BMW-Autohaus der sich ne Gasanlage einbauen läst ebenso abfertigen läst wie in einer Umrüstbude wie sie teilweise zu finden sind?

Es gibt so viele Unterschiede, das kannst Du Dir nicht vorstellen, aber jenes platt zu reden wollen wo es garantiert vernünftig gemacht wird ist nicht OK.

Zumal Du Null Einblick hast und darüber nichts weißt, was man ja an die Reakion der Kupferleitung gesehen hat.

Zu den Angaben der Kilometer, ich rüste Gasanlagen nach, repariere Autos usw., glaubst Du allen ernstes das ich über jedem Wagen der umgerüstet wurde Buch führe?
Glaube aber es ist ein 330ci Cabrio oder Coupe, 4-5 Jahre und hat jetzt ca. 100-120tkm gelaufen.
Der Her ist viel in Deutschland unterwegs, die erste Gasinspektion wurde bei ihm erst nach 50tkm gemacht da er keine Zeit hatte.
Hier wurde aber noch eine Ökotecanlage verbaut, Prins machen wir erst seit 2 Jahren ca.!

Klar gebe ich Dir auch recht mit den Umrüstern die natürlich lügen um den Euro zu machen, aber starte doch erst mal ne Umfrage ob jenes schon passiert ist, bevor Du die Kirche aus dem Dorf holst.
LPG gibt es nicht erst seit 5 Jahren, nur der Kraftstoff ist jetzt erst so teuer geworden das sich die Umbauten lohnen, was sie aber früher auch taten und nur durch dem geringen Tanknetz eben Unsinn waren.

2 Jahre Gewährleistung geben wir schon mal garnicht, wenn dann eins auf dem Einbau und 2 Jahre Garantie auf die Kompunenten. 😉

Aber wenn es zu einem Problem kommen würde, denke ich mal das sich unser Serviceleiter nicht querstellt jenes auszubessern.
Schon alleine aus dem Grund das nicht schlecht über die Firma gesprochen wird.

Klar sind die kleinen Boxbuden aussen vor, nur unsere Firma gibt es bald 40 oder mehr Jahre, so schnell melden wir keine Insulvenz an.
Vor allem nicht da wir sogar erst im Jahr 2003 eine komplett neue Werkstatt bzw. ein komplettes Gebäude haben bauen lassen und von 20-25 Mitarbeitern auf 55-60 gestiegen sind.

Und genau darüber wird immer gesprochen, VERTRAUEN, welches Vertrauen gibt es wenn einer erst 1 Jahr weiß was LPG ist und selbst erst seit 2 Jahren eine Firmengründung hat.

Aber da Du die möglichkeiten eben nicht kennst bei der Befestigung, ist es evtl. besser wenn Du Dich damit einfach zurück hälst.

Ebenso mit dem Polieren, wiso einmal im Jahr, bei mir ist es öfters und wenn ich poliere, wibbelt nicht nur einmal das Blech, da muss ich schon öfters bei einem Durchgang drüber gehen.
Also sogar noch eine wiederholende Belastung.

Es ist und bleibt so, der Lack wird bei einem ordentlich befestigten Tankventil nicht platzen.

Das Blech ist nicht doppellagig es handelt sich um eine Hole stelle wo die Bleche zwischen 1 und 4cm Auseinanderliegen.

MfG und bye

Ähnliche Themen

na siehst du dass ist doch schon mal ein Wort.

Genau um dass geht es hier.

Informieren informieren informieren.

Jetzt sind alle schlauer die diesen Threat verfolgen!
Da du schön ausführlich geschrieben hast habe ich mit meinen Formulierungen dass erreicht was ich erreichen wollte.
Wenn du nur schreibst Minianschluss klappt immer dann rennt jeder Depp (sorry) zur nächsten Umrüstbude und lässt sich einen setzen weil du gesagt hast geht immer gut.
jetzt da du den passenden Hintergrund dazugegeben hast ist alles in Ordnung 😁
nun weiß jeder wie er seinen Umrüster quälen kann.
Genau dass ist Sinn eines Forums!

. und Ende 😁

Ich bitte dich noch zu beschreiben wie es mit der Gesetzeslage aussieht wenn man statt den Gummi/Textil Schläuchen die plastik ummantelten Kupferrohre verwendet ob diese dann:
1. gebogen werden also ein rohr ohne schweißnähte o.Ä. vom stutzten in den Tank oder ob mit "Winkeln" wie beim Heizungsbau gearbeitet wird.
2. wie schaut damit aus mit dem "Berstschutz" da der Betankungschlauch eigentlich noch mit einem 2. Rohr ummantelt ist dass aus dem Auto in den Unterboden geleitet wird sollte der Schlauch mal platzen dass das gesamte Gas aus dem Tank nicht in den Kofferraum bzw. das Fahrzeuginnere kommt sondern nach draußen geleitet wird.

@steuergerät in die steuergerätebox.
meinst du damit dass Vialle Steuergerät oder das Prins? (Prins VSI Holland oder Prins Deutschland zusammen gewürfelte Anlage?) weil dies wird ja normal laut Vialle EBA rechts am Motor bei der Standheizungsdurchführung zu montieren ist.

@LPG gibts schon lange ist auch klar 😁
zu ökotech sag ich jetzt mal nichts...

@vertrauen
die frage ist auch immer wie ist ein Autohaus aufgestellt.
Wenn ein Autohaus 60% oder mehr der Werkstattzeit mit LPG Umrüstungen verbringt und das schon seit jahren hab ich zu denen mehr Vertrauen als zu einem Autohaus dass dies zwar anbietet aber es mehr oder weniger dazu nutzt dass die Mechaniker 8Std. am Tag Arbeit haben 😁
Ich denke du weißt was ich meine 😉 (und damit meine ich nicht dich/euch)

und zum Schluss nochmal!
Danke für deine Darlegung so sollte es immer sein.
Nur wer mit Kritik umgehen kann bleibt am Markt 😁

Grüße,
Markus

@reliuskiel ich hoffe dein popcorn ist nun aufgegessen 😉

Wie wäre es mit www.frontgas.de ?

Diese Firma ist neu auf dem Markt, und hat den Vorteil, daß das Steuergerät unter allen lastzuständen programmiert wird, somit ist das abmagern bei schnellen AB-Etappen nicht vorhanden (kein ruckeln mehr). Aber schaut doch bitte selbst und Urteilt auch so.

das Problem hast du mit mit Prins VSI Holland und der Vialle sowieso nicht...
bei der Prins zumindest nicht wenn Sie richtig eingestellt wird!
bekommst mit ner Prins auch mit einem Verdampfer nen Audi S4 am laufen bei max. 80% Auslastung des Verdampfers da brauchen andere schon zwei 😁

Ich glaube nicht dass wir uns hier über alternativen zu Vialle oder Prins unterhalten..
Wenn Vialle möglich dann Vialle ansonsten Prins.. alternativ noch ne BRC aber dann is Ende *g*

Frontgas ist auch nur eine zusammengewürfelte Anlage... so wie die Prins deutschland Anlage oder Femitec

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mz4


1. gebogen werden also ein rohr ohne schweißnähte o.Ä. vom stutzten in den Tank oder ob mit "Winkeln" wie beim Heizungsbau gearbeitet wird.

Die Leitungen werden gebogen, es ist eine komplette Meterware die mit der Ummantelung geliefert wird.

Maximal gibt es Verbinder wenn mal irgend etwas schief läuft an den Anschlüssen, so muss man nicht die ganze Leitung erneuern, sondern nur ein Teil.

Dazu sagen muss man das jeder Punkt wo eine Leitung verschraubt wird eine Gefahrenquelle ist und somit am besten immer mit einem Stück gearbeitet wird.

Wo kein Winkel (falls es die gibt) oder wo kein Verbinder, dort kann auch nie Gas austreten.

Zitat:

Original geschrieben von mz4


2. wie schaut damit aus mit dem "Berstschutz" da der Betankungschlauch eigentlich noch mit einem 2. Rohr ummantelt ist dass aus dem Auto in den Unterboden geleitet wird sollte der Schlauch mal platzen dass das gesamte Gas aus dem Tank nicht in den Kofferraum bzw. das Fahrzeuginnere kommt sondern nach draußen geleitet wird.

Also, es gibt 2-3 Arten die ich benennen kann:

1. Der Radmuldentank einer Verdampferalnage, hier wird im inneren das Multiventil verbaut und dann durch ein Loch und einem Kunststoffsteg nach unten rausgeführt.
Oben kommt ein Deckel drauf damit wenn Gas austritt nichts im innenraum kommt.
Also ist das innenleben mit einer Öffnung nach unten am Auto instaliert und wird auch hier mit Karosseriedichtmasse komplett versiegelt.
Schrauben die den Tank halten bekommen zusätzlich Gummiringe sowie der Kunststoffsteg und dichten ebenfalls den Innenraum zur Tankmitte ab.

2. Zylindertank, dieser Tank befindet sich im Kofferraum und ist nicht versteckt in der Radmulde.
Da sich hier der Aufbau und das Multiventil im inneren des Fahrzeuges befindet, kommt ein Deckel drauf und um den Leitunge ein Schutzrohr was bis zum Austritt der Leitungen aus dem Auto mitgeführt wird.

3. Tank einer Vialle, hier ist ebenfalls wie beim Zylindertank die Einheit ausserhalb vom Tank, da der innere Ken vom Tank mitgenutz wird, der Tank wird ja nie leer gefahren und kann nur zu 80% gefüllt werden, da ist es dann schon mager wenn das Innenleben nicht mitgefüllt wird.
Auch hier wird wieder ein Deckel verschraubt und die Leitungen mit einem Rohr bis zum Austritt aus der Karosse wieder geschützt, bzw. bei Gasaustritt gehts nach aussen.

Vorteil bei Gasaustritt, da ist der Radmuldentank der beste, entzundet sich das Gas so ist die Feuerlanze auf dem Boden gerichtet.

Beim Zylindertank kommen die Leitungen meist am Radhaus an und können beim entzündeten Gas nicht auf dem Boden gerichtet werden.

Bei der Vialle kann ebenfalls auf dem Boden gerichtet werden, teilweise wird es auch im Radhaus gerichtet.

MfG und bye

@Leitungen
Super wenns durchgehend ist dann isses ne gute Arbeit! 😁
werd ich gleich mal meinen Umrüster anhauen *g*
meine Anlage von Vialle wird angeblich am 02.09. geliefert...
aber bei der aktuellen Situation von Vialle kann man ja noch nen Monat drafu packen bis alles komplet is *g* 🙁

@Tankschutz
dann wollen wir mal hoffe dass nie nie nie ein Tank/das Gas in Brand gerät....

Danke für deine sehr informativen Beiträge!

ist das Kupferrohr innen eigentlich auch mit plasik beschichtet? oder blank?

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von mz4


@Leitungen
Super wenns durchgehend ist dann isses ne gute Arbeit! 😁
werd ich gleich mal meinen Umrüster anhauen *g*
meine Anlage von Vialle wird angeblich am 02.09. geliefert...
aber bei der aktuellen Situation von Vialle kann man ja noch nen Monat drafu packen bis alles komplet is *g* 🙁

@Tankschutz
dann wollen wir mal hoffe dass nie nie nie ein Tank/das Gas in Brand gerät....

Danke für deine sehr informativen Beiträge!

ist das Kupferrohr innen eigentlich auch mit plasik beschichtet? oder blank?

Gruß
Markus

Die sind blank, das würde glaube ich auch extrem teuer werden.

Zum Brandschutz, scheißegal welche Ausführung, brennen soll es bei keinem.

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von schlafhorst1


Wie wäre es mit www.frontgas.de ?

Diese Firma ist neu auf dem Markt, und hat den Vorteil, daß das Steuergerät unter allen lastzuständen programmiert wird, somit ist das abmagern bei schnellen AB-Etappen nicht vorhanden (kein ruckeln mehr). Aber schaut doch bitte selbst und Urteilt auch so.

Wenn Dien Bäcker neue Brötchen anbietet, dann isst Du die ... mehr als einen Tag Übelkeit wird man schon nicht bekommen.

Wenn ein Autohersteller ein neues Auto auf den Markt wirft, vertraut man seiner Garantie, weiß aber, dass man probleme bekommt.

Wenn nun eine neue Gasanlage auf den Mart kommt, würde ich 'nen Teufel tun und das bei mir einbauen lassen - sollte es Probleme geben, wird Frontgas diese auf den Fahrzeughersteller schieben und der Hersteller auf Frontgas.

Nur naive Versuchskaninchen gehen dieses Risiko freiwillig ein.

... nochmal zu 50 ml Gas im Kofferraum ... ach nee .. 5 ml ... der gute Freund mit dem Z3 ist nun auch schon etliche Male tanken gewesen - und er lebt noch!
Haben erst am WE wieder zusammen gegrillt - und die Gasfahrzeuge standen direkt nebenan in der Garage.

Wir leben noch!

Als ich mal ein Bruch einer Mutter hatte stank die ganze Garage nach Gas - da trat Gas aus und verteilte sich überall - nicht im Kofferraum, da stand nur eine Pfütze Kondenswasser.
Also Türen und Fester auf und kurz gewartet, dann Motor an und ab zum Umrüster, Mutter getauscht und gut is.

Absolut undramatisch und die gefährlichkeit wird deutlich überbewertet.

5ml Flüssiggas ergeben ca. 2 Liter gasförmiges LPG und das wird zu 20 Litern geradeso eben noch zündfähigem Gas-Luftgemisch. In den Z4-Kofferraum müssen also schon mindestens 100 ml Gas flüssig reinlaufen bevor das "zündfähig" ist.

Und wie gesagt, die ganz normale Luftbewegung trägt das schneller weg als man gucken kann.

Gruß, Frank

na super 😁

Mein Umrüster sträubt sich noch ein wenig gegen den Anschluss am Kofferraum... 🙁
er versucht dass aber gerade mim Tüv zu klären 😁
mal schaun wenn ich ausm Urlaub komme bekomme ich mitgeteilt ob der Tüv (Schwäbisch Hall) hier seinen segen gibt oder nicht 🙁

Gruß
Markus

PS: Ich muss ja ne Einzelabnahme mit Abgasgutachten machen weil Vialle für das Cabrio keine R115 anbietet nur fürs Coupe.. 🙁 aber gut beim Minibetankungsanschluss muss man eh immer abnehmen lassen *grr*

@BMW-RacerMH

Ich hab gerade mit meinem Umrüster gesprochen wegen der Kupferrohre....
Die sagten mir dass Sie die Kupferrohre die im Lieferumfang bei der Vialle dabei sind immer gleich "entsorgen".
Der Grund ist folgender.

Vorteil Kupfer:
Der "starre" Schlauch mach den Minibetankungsanschluss fester aber "gautschen" tut er trotzdem noch.

Problem was mein Umrüster mit den Kupferrohren hatte warum Sie diese gegen die teureren Gummi/Textilschläuche ausgetauscht haben und Sie sich die Arbeit gemacht haben ist folgender.
Bei bisher ca. jedem 3./4. Umgerüsteten Auto mit den starren Leitungen ist nach spätestens 2 Jahren am Minianschluss oben eine Undichtigkeit aufgetreten.
Dies fällt aber nur beim Betanken auf!
Eigentlich logisch da Kupfer ja ein "weiches" Metall ist und es sich "aufweitet" beim "gautschen"(wackeln während des betankens) und dadurch das Gas aus dem Rohr entweichen kann. (am Tank ist ja ein Rückschlagventil also leer laufen tut er ja nicht dadurch)

Das Problem ist es fällt den meisten Umrüstern nicht auf!
Auch nicht beim Dichtigkeitstest (nach 2 Jahren) da man den "Gasschnüffler" während des betankens an den Anschluss halten muss dies aber kaum jemand bei der Dichtigkeitsprüfung macht (obwohl das betanken soweit ich weiß Pflicht ist bei der Prüfung).

So tritt immer das gesamte Gas aus dem Kupferrohr aus.
entweder in den Radkasten oder in den Innenraum je nachdem wie es gelöst wurde...

Ich will dich damit nicht kritisieren aber sieh es als gut gemeinte Info und achte mal drauf...

Gruß
Markus

Tach,

komisch eigentlich. Ich lese hier immer von jede Menge Anlagen-Hersteller. Nie lese ich von TARTARINI. Ihr deutscher Stammsitz ist in Goch. Da haben die sogar ein eigenes Schulungscenter, eine Ent.-/Weiterentwicklungsabteilung, sowie eine Prüfwerkstatt, sollte das Können vom "Einbauer" mal nicht ausreichend sein. Ich selbst fahre die Anlage in meinen 330CI seit 4 Jahren und gut 150 Tsd Km. Bis auf ein paar wirklichen Kleinigkeiten hatte ich bisher keine Probs damit. Kostet für nen 6 Zyl. knapp 2500€ und ist Vollsequentiell. Und wenns dann auch noch jemand ist der diese Anlagen seit gut 30 Jahren einbaut....was soll da noch schief gehen?!
Gruß
Charly

Deine Antwort
Ähnliche Themen