Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?
Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.
Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.
Viele Grüße
2402 Antworten
Ich heb mir das für die S-Klasse im Rentenalter auf 🙂
Zitat:
@helalwi schrieb am 2. April 2015 um 15:14:31 Uhr:
- Online kann iPad viel besser (und du brauchst auch beim Comand ein Handy)Zitat:
@Molle74 schrieb am 2. April 2015 um 15:06:39 Uhr:
z.B.
- Onlinezugang
- Google Earth Bilder
- DVD Wiedergabe
- Dolby Digital 5.1 Ausgang
- ...fiel mir jetzt spontan ein. Hab keine Lust nachzuschauen :-) Habs ja auch nicht bestellt.
- Google Earth gibts auf iPad (wozu ist das im Auto gut? Eine Espressomaschine wäre nützlicher: Hätte ich genommen)
- DVD Wiedergabe: Filme schauen?? Das ist nun nicht meine Art.
- Dolby Digital 5.1. Soll wirklich toll sein (mit den grossen Lautsprechern): Zu hause habe ich eine perfekte Hifi-Installation. Lautsprecher brauchen einfach Volumen. Im Auto habe ich auf Burmester verzichtet. Ja, ist natürlich Geschmackssache.
- ..... (mir ist auch nichts eingefallen)
bei den neueren braucht man kein Handy mehr, iPad ist Illegal und ein tolles Wurfgeschoss bei einem Unfall. Abgesehen davon ist Apple total proprietär...... und ein Datenkrake. die NSA braucht nicht auch noch zu wissen wo ich meine Groupies aufsuche.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 2. April 2015 um 14:06:28 Uhr:
Gestern hat dieser unsägliche Pilot seine letzten Restsympathien bei mir verspielt.
Komme von Thüringen und will nach lngelheim. Die Fehlkonstruktion leitet schnurstracks zur seit Wochen gesperrten Schiersteiner Brücke, weil auf der üblichen Strecke natürlich Stau war.
Von dort aus war keine Navigation mehr möglich.
Ohne Navi wäre ich viel schneller gewesen.
Habe das gestern Abend nochmal mit einem ComandOnline aus 2011 nachvollzogen. Auch dieses navigiert über die gesperrte Brücke. Schlimm.
Bin dann im Vergleich wieder froh das sinnlose Geld für das vermeintlich viel bessere Comand nicht ausgegeben zu haben.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 3. April 2015 um 08:19:25 Uhr:
Zitat:
Habe das gestern Abend nochmal mit einem ComandOnline aus 2011 nachvollzogen. Auch dieses navigiert über die gesperrte Brücke. Schlimm.
Bin dann im Vergleich wieder froh das sinnlose Geld für das vermeintlich viel bessere Comand nicht ausgegeben zu haben.
Hallo Leute,
Bitte nicht Dinge durcheinander wirbeln. Das Navi weiss doch nicht, dass ein Brücke gesperrt ist. Wie soll es auch. Auch das Comand kann nicht hexen.
Ich gehe aber davon aus, dass man das mit ganz einfachem Befehl (so wie beim Tomtom hinter der Scheibe) sagen kann, dass die Brücke zu ist und es sucht sofort einen anderen Weg. Schlecht wäre, wenn das NICHT ginge und das Navi immer zurück zu Brücke fährt. Aber Kinder, das konnte ja Tomtom schon vor 10 Jahren . . . Und ist im Comand nicht Tomtom drin? Oder Teile davon? Wer baut die Basis der Navi Software? Macht das Mercedes ganz allein? Kaum vorstellbat.
Ähnliche Themen
Ich zitiere mich mal selbst. 😉
Zitat:
@tippexx schrieb am 22. März 2015 um 12:20:40 Uhr:
TomTom N.V. ist ein niederländischer Hersteller von Navigationssystemen, die Firma Garmin kommt aus der Schweiz. Lieferant der COMAND Online 5 ist die Harman/Becker GmbH, eine Tochter der Harman International Industries Inc., Connecticut, USA. Die drei Firmen gehören nicht zusammen sondern sind Mitbewerber.
Danke. Also Becker Navi. Das war wohl bei Mercedes immer so? Ist der Distanzbalken, der den Abstand zur nächsten Kreuzung/Abzweigung anzeigt, damit die Becker-Methode? Das war ja bei Mercedes seit Jahren immer so in der Anzeige (dachte immer, das sei rein Mercedes). Sie arbeiten also seit eh und je mit Becker im Navi-Bereich zusammen.
Was ich bei all den Angriffen auf Garmin hier im Forum nicht ganz verstehe: Garmin ist im Vergleich zu Becker doch ein viel potenterer Marktteilnehmer und hat entsprechend einen grossen Marktanteil (weiss aber nichts genaues). Becker ist dagegen ein kleiner Fisch. Wieso jetzt ausgerechnet Becker Spitze sein soll und Garmin ein Flop . . . . das ist wohl in der Realität wirklich nicht so. Mercedes hat wohl noch einige Software-Teile dazu programmiert oder eingekauft. Staumeldung im neuesten Comand ist ja z.B. von Tomtom. Machen nun diese "Anhänge" das Comand Navi mit der Becker-Basis so gut?
Das Garmin im Mercedes ist nicht schlecht.
Auf einige Features wurde jedoch verzichtet um den Abstand zum aktuellen COMAND zu wahren.
Ein Aufpreis von ca. 2500 Euro muss ja begründbar sein.
Zitat:
@tippexx schrieb am 3. April 2015 um 10:04:07 Uhr:
Das Garmin im Mercedes ist nicht schlecht.
Auf einige Features wurde jedoch verzichtet um den Abstand zum aktuellen COMAND zu wahren.
Ein Aufpreis von ca. 2500 Euro muss ja begründbar sein.
Ja, du sagst es: Vielleicht wurden einfach Garmin-Funktionen weggelassen, um es minderwertiger zu machen. Meine Meinung dazu habe ich oben schon gepostet: Warum würde Garmin das zulassen? Das ruiniert ja deren Ruf. Eine Zusammenarbeit mit Mercedes auf dieser Basis ist schon grenzwertig. Aber vielleicht ist der finanzielle Nutzen für Garmin so toll, dass der Rest egal ist.
Garmin hätte das COMAND sicher auch bauen können. 😉
Es ist ja aber erst mal eine kleine Revolution, dass Becker nicht wieder den Zuschlag für das neue Audio 20 bekommen hat. Das hatte nämlich bisher auch ein abgespecktes Becker-Navi (BECKER Map-Pilot) drin.
So vollständig zufrieden war man damit wohl nicht.
Wer weiß was die Zukunft bringt?
Uebrigens:
Die Produktion Garmin ist in Kansas und in Taiwan angesiedelt. Der Unternehmenssitz wurde im Juni 2010 (!!) von den Cayman Islands nach Schaffhausen in die Schweiz verlegt.
Das ist also "keine" Schweizer Firma, sondern nur Steuerdomizil 😉 (vorher Cayman !!! Das sagt ja alles). Denn der ganze Schweizer Vertrieb erfolg über Firma Bucher + Walt mit Sitz in St-Blaise bei Neuenburg !! Wenn es also irgendwo auf der Welt gute Steuer-Konditionen gibt, dann sind die wieder weg.
Und: 1989 von Gary Burrell und Dr. Min Kao (daher der Name Garmin). Und die Namen tönen jetzt auch nicht wie Müller oder Meier.
Hallo in die Runde.
Kann man eig. die Adressen von der SD-Karte des Garmin Map Pilot auf eine andere SD Karte übertragen.
Im Juli bekomme ich ein neues Fahrzeug. Und ich würde ungern die Adressen wieder alle neu eingeben.
In der Suche habe ich hierzu nichts gefunden.
Danke Metti777
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Garmin
Die Firmenchefs sitzen in Kansas.
Sind wohl tatsâchlich Fachleute der Steuervermeidung. 😁
Klingt sonst aber gut:
Deutsche Garmin Vertretung in Garching bei München mit mehr als 100 Beschäftigten.
In Würzburg eigener Forschungs- und Entwicklungsstandort (fr. Navigon).
Büros in Southampton, München, Paris, Barcelona, Mailand, Lissabon, Graz, Brüssel, Lohja und Kopenhagen.
Exklusive Generalvertretungen für Vertrieb, Marketing, Service und Support in fast allen anderen Ländern.
Eigene Produktionsstätten in Taiwan.
Zitat:
@helalwi schrieb am 3. April 2015 um 09:25:42 Uhr:
Hallo Leute,Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 3. April 2015 um 08:19:25 Uhr:
Bitte nicht Dinge durcheinander wirbeln. Das Navi weiss doch nicht, dass ein Brücke gesperrt ist. Wie soll es auch. Auch das Comand kann nicht hexen.
Wenn das Comand nicht die aktuellsten Verkehrsbedingungen berücksichtigt, was ja immer das Totschlagargument für das System war, wieso ist es dann in Punkto Navigation besser?
Weil es die nicht zielführende Route schneller ausrechnet?
DVD's schaue ich mir im Wohnzimmer an.
Das perverse an dem Brückenbeispiel ist allerdings dass zeitweise die Sperrung berücksichtigt wird und dann wieder nicht mehr.
Also ich habe leider nur durchgehend schlechte Erfahrungen mit meinem Garmin MAP Pilot gesammelt. Ich kann nicht verstehen, wie man so ein unausgereiftes Navi in der C-Klasse verbauen kann. Was ich besonders "schätze" ist die Tatsache, dass wenn eine Route endlich mal ausgerechnet wurde und man diese Route leicht verändert abfährt z.B. weil man genau weiß, dass in der Route wesentlich mehr Verkehrsaufkommen herrscht, dann beharrt Garmin ein Rückkehr auf die alte, eingangs berechnete Route. Ebenso scheint es bei mir desöfteren Kalibrierungsprobleme zu geben.
Alles in allem bin ich wirklich genervt vom Navi und versuch es wirklich nur dann einzusetzen, wenn ich es muss...
Zitat:
@helalwi schrieb am 3. April 2015 um 09:25:42 Uhr:
Hallo Leute,Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 3. April 2015 um 08:19:25 Uhr:
Habe das gestern Abend nochmal mit einem ComandOnline aus 2011 nachvollzogen. Auch dieses navigiert über die gesperrte Brücke. Schlimm.Bin dann im Vergleich wieder froh das sinnlose Geld für das vermeintlich viel bessere Comand nicht ausgegeben zu haben.
Bitte nicht Dinge durcheinander wirbeln. Das Navi weiss doch nicht, dass ein Brücke gesperrt ist. Wie soll es auch. Auch das Comand kann nicht hexen.
Das ist doch keine Hexerei, sondern eine Standardfunktion. 🙄
Deshalb darf man von jedem Navi erwarten, wenn es Verkehrsmeldungen empfangen kann, dass es entsprechende Autobahnsperrungen bei der Berechnung der Fahrroute beachtet.
Und aktuell ist die Schiersteiner Brücke in Mainz (A643) dafür ein perfektes Beispiel. Jeder Routenplaner weiß das und berechnet deshalb einen entsprechenden Umweg. Zum Test einfach mal von "Schlangenbad" nach "Ingelheim" eine Route berechnen lassen.
cu termi0815
[Edit 03.04.2015 11:29 - Weitere Bilder hinzugefügt]