Garmin MAP Pilot Erfahrungen
Nachdem ja nun schon einige von euch mit der neuen C Klasse unterwegs sind würde mich mal eure Erfahrungen mit dem Garmin MAP Piloten (von denen die ihn haben und benutzen) interessieren. Besonders im Vergleich zum alten Becker System.Merkt man Unterschiede im Bezug auf Kartenaktualität und Performance ? Wie gefällt euch die Darstellung auf dem Display?
Zusatzfrage wenn Ihr nur die Vorrüstung bestellt habt: wo habt ihr dann eure Karte herbekommen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie vielen von Euch, habe auch ich einen Teil meiner extrem lange Wartezeit auf den neuen Firmenwagen mit dem fleissigen Mitlesen in diesem Forum verbracht. Wie der Mensch nun mal so ist, habe ich mich trotz meiner schier unbegrenzten Vorfreude auch den kritischeren Themen angenommen und muss sagen das ich in den vergangenen Monaten des öfteren gedacht habe bei meiner Konfiguration vieles falsch gemacht zu haben.
Gerne möchte ich ein paar Dinge u.a. zu diesem Thema beitragen um anderen z.T. noch wartenden ein paar Informationen zukommen zu lassen.
Vorab gesagt, meine vorherigen Fahrzeuge waren aus dem V.A.G. Konzern. Letzter Wagen ein Passat Variant Blue TDI (Euro 6), Highline mit 105 KW, kleines Navi RNS 315 und der großen Soundanlage.
Nachdem vielen Lesen gerade bei diesem Thema wurde mir schon ein wenig Angst und Bange.
Habe aufgrund des Budgets mich für das Garmin entschieden und kann auf gesammt 400.000 km im Vergleich zu VW bereits einen Vergleich ziehen. Unterm Strich empfinde ich das Garmin nicht so schlecht wie manch einer hier vorgibt. Die Frage ist doch womit verglichen wird. zum RNS 315 ist es ein wenig langsamer bei der Routenberechnung, aber noch völlig im Rahmen. Wenn ich falsch abgebogen bin, z.B. in einer fremden Großstadt benötigt das Navi ca. 15-20 sek. um eine Alternativroute vorzugeben. Ja, dieser Vorgang könnte von mir aus schneller sein, aber es ist ja nicht so das ich in diesem Zeitraum "Blind" durch die Gegend fahre. logisches Denken und geografische intuität lassen einen schon nicht in eine völlig falsche Richtung fahren. Dazu muss ich sagen, das ich kein geografisches Genie bin und selbst meinen Wohnort regelmäßig neu kennenlerne;-)
Von daher an alle die sich für das Garmin entschieden haben, immer noch auf euer Auto wartenund bisweilen zweifeln das häkchen richtig gesetzt zu haben ein eindeutiges "alles richtig gemacht"! Abgesehen von der Optik im Vergleich zum Command bereue es nicht. Es bleibt einem ja auch keine andere Wahl zwischen rund 800 € und 3000 € zu entscheiden. Externes Navi versaut definitiv die Optik!
Ein weiteres Thema in diesem Forum ist das Problem Windgeräusche. Ich habe kein Akustikglas und kann in meinem Fall sagen, das ich noch nie ein so leises Fahrzeug hatte. Gut ich komme nicht von der E-Klasse. Meine Passats im vorherein waren von der Geräuschkulisse völlig in Ordnung, aber die C-Klasse ist sehr viel leiser im Innenraum! Auch auf der Beifahrerseite. Bin mir nicht sicher ob ich einfach nur Glück habe oder von der Fahrzeugkategorie ein Upgrade und kein Downgrade hinter mir habe. Bis 200 km/h alles im grünen Bereich! Einzig beim zuziehen der Fahrertür habe ich das Gefühl dabei mehr Schwung aufbringen zu müssen.
Anlage ist bei mir die Burmeester und bis jetzt auch hier: Alles richtig gemacht.
Zum Thema Parkassistenz wurde bereits auch viel geschrieben. Auch wenn es nicht hier rein gehört kurz zwei Sätze dazu. Bei VW beginnt die optische und akustische Warnung vor Hindernissen bei gefühlten 150 cm Abstand. Es gefiel mir auf dem Bildschirm direkt zu sehen an welchem Sensor gerade das Hindernis ist. Nach einiger Zeit konnte man problemlos per Gehör einparken. Bei Mercedes ist dies nicht ganz so penetrant gelöst. Die akustische Anzeige kommt im Verhleich zum Passat sehr spät, aber nicht zu spät. Es sorgt bei mir für mehr Aufmerksamkeit beim Einparken, ohne das es mich nervt. Aich hier alles gut.
Es tut mir für jeden leid der in diesen Fällen nicht so positiv denkt. Für eine Vollausstattung fehlte mir das nötige Budget und ich bin mir den Abstrichen meiner Ausstattung im Bezug aufs Navi bewusst.
Ich wünsche allen Wartenden das die Zeit schnell vorbei geht und allen die geplagt sind von den unannehmlichkeiten die bei Fahrzeugen > 50k nicht hinzunehmen sind (Windgeräusche, Systemabstürze, laute Geräusche im Innenraum durch Regen,...), das die Werkstatt es vernünftig richten kann. In meinem Fall kann ich keine Fehlkondtruktion in den genannten Bereichen feststellen und freue mich auf jeden Tag an dem ich mein Auto starten kann.
So und jetzt gehts ab zur Arbeit.
Viele Grüße
2402 Antworten
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 3. April 2015 um 11:00:38 Uhr:
Wenn das Comand nicht die aktuellsten Verkehrsbedingungen berücksichtigt, was ja immer das Totschlagargument für das System war, wieso ist es dann in Punkto Navigation besser?Zitat:
@helalwi schrieb am 3. April 2015 um 09:25:42 Uhr:
Hallo Leute,
Bitte nicht Dinge durcheinander wirbeln. Das Navi weiss doch nicht, dass ein Brücke gesperrt ist. Wie soll es auch. Auch das Comand kann nicht hexen.
Weil es die nicht zielführende Route schneller ausrechnet?
DVD's schaue ich mir im Wohnzimmer an.
Das perverse an dem Brückenbeispiel ist allerdings dass zeitweise die Sperrung berücksichtigt wird und dann wieder nicht mehr.
Das COMAND hat in erster Linie einfach stärkere Hardwarekomponenten, womit die gesamte Navigation einfach schneller und flüssiger und damit zufriedenstellender läuft (jeder einzelne Schritt wie Routenberechnung/-umrechnung, Aufbau des Bildes ist schneller). Es ist dadurch auch eine etwas schickere Darstellung möglich.
GARMIN an sich ist nicht schlecht, aber läuft hier halt auf grenzwertiger Hardware.
@joescrib
Die von Dir genannten Fehler sind bei mir seit dem Update behoben. Das beharren auf der ursprünglichen Strecke hat mich vorher auch total genervt, ist aber jetzt kein Problem mehr. Schaue mal nach deiner SoftwareVersion.
Zitat:
@joescrib schrieb am 3. April 2015 um 11:00:51 Uhr:
. . . Was ich besonders "schätze" ist die Tatsache, dass wenn eine Route endlich mal ausgerechnet wurde und man diese Route leicht verändert abfährt z.B. weil man genau weiß, dass in der Route wesentlich mehr Verkehrsaufkommen herrscht, dann beharrt Garmin ein Rückkehr auf die alte, eingangs berechnete Route.
Das sind tatsächlich No Gos. Das Beispiel wurde hier schon mehrmals erwähnt. Das Navi MUSS mir doch die Möglichkeit lassen, dynamisch seine Route anzupassen, wenn ich eigene Wege nehme. Das scheint aber eine Funktion zu sein, die gegenüber dem Saugnapf Navi fehlt. Das muss ein Navi einfach können.
Zitat:
@helalwi schrieb am 3. April 2015 um 11:52:00 Uhr:
Das sind tatsächlich No Gos. Das Beispiel wurde hier schon mehrmals erwähnt. Das Navi MUSS mir doch die Möglichkeit lassen, dynamisch seine Route anzupassen, wenn ich eigene Wege nehme. Das scheint aber eine Funktion zu sein, die gegenüber dem Saugnapf Navi fehlt. Das muss ein Navi einfach können.
Dieser Fehler trat bei den ersten Geräten tatsächlich auf und wurde von mir seinerzeit auch kritisiert.
Er gehört aber schon lange der Vergangenheit an
Zitat:
@tippexx schrieb am 16. Oktober 2014 um 13:25:44 Uhr:
Also meine Erfahrungen mit der Version 16.15 sind positiv.Die Neuberechnungen bei Abweichen von der vorgeschlagenen Route erfolgen jetzt sofort und korrekt vom aktuellen Standort aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@helalwi schrieb am 3. April 2015 um 09:25:42 Uhr:
Hallo Leute,Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 3. April 2015 um 08:19:25 Uhr:
Bitte nicht Dinge durcheinander wirbeln. Das Navi weiss doch nicht, dass ein Brücke gesperrt ist. Wie soll es auch. Auch das Comand kann nicht hexen.
Ich gehe aber davon aus, dass man das mit ganz einfachem Befehl (so wie beim Tomtom hinter der Scheibe) sagen kann, dass die Brücke zu ist und es sucht sofort einen anderen Weg. Schlecht wäre, wenn das NICHT ginge und das Navi immer zurück zu Brücke fährt. Aber Kinder, das konnte ja Tomtom schon vor 10 Jahren . . . Und ist im Comand nicht Tomtom drin? Oder Teile davon? Wer baut die Basis der Navi Software? Macht das Mercedes ganz allein? Kaum vorstellbat.
könnte schon, vor allem wenn es eines mit RTTI ist. Das funktioniert aber nur wenn die Behörden die Sperrungen auch an die Dienstanbieter melden damit die die Störungen in das RTTI einspeisen können... Bei LAngzeitstörungen kann so etwas schon einmal untergehen (sollte natürlich nicht).
lg
Peter
Langzeiterfahrungen:
Habe inzwischen ca. 30.000 km mit dem Garmin hinter mir (vorher Comand im W204).
Das Navi kann bescheidene Ansprüche befriedigen, gemessen am Stand der Technik ist es allerdings "weit zurück". Vielfach läßt sich feststellen, daß hier wohl bewußt ein Downgrade vorgenommen wurde, um den höheren Preis des Comand zu rechtfertigen. Allerdings hat Mercedes m. E. an dieser Stelle (Downgrade) des Guten zu viel getan, ich kann fast alle Negativerfahrungen in diesem Forum bestätigen.
Dies sind im Wesentlichen:
-veraltete und damit langsame Hardware
-schlampige Progammierung: wird die Navigation über die Sprachsteuerung beendet, so bestätigt das System per Sprachausgabe:
"Navigation wird be". Mir ist schon bewußt, daß dies eine Kleinigkeit ist, sie steht aber stellvertretend für viele solcher Fehler. Anderes Beispiel: Zieladresse meines Arbeitsplatzes: Navi sagt ungefähr 2 km vorher im Wald: "sie haben das Ziel erreicht, das Ziel liegt links". Dies ist Übrigens auch bei meiner Kollegin mit Garmin im neuen CLA der Fall.
Manche der im Forum beschriebenen Fehler (z.B. zu späte Neuberechnung der Route bei Abweichen) sind durch Updates mittlerweile behoben, was positiv zu vermerken ist. Auch darf dem Garmin nicht angelastet werden, daß die Verkehrsinfos schlecht sind, weil TMC PRO grundsätzlich keine brauchbaren Staumeldungen liefern kann.
Ich kann dies täglich vor dem Aubinger Tunnel auf der A99 überprüfen (Stauwahrscheinlichkeit 40%), denn das staugeplagte Teilstück kann gut umfahren werden und die Autobahn ist auf der Umfahrungsstrecke ausreichend einsehbar. Garmin mit TMC zu 90% falsch, Google Maps (auf Handy) zu 95% richtig. Aber wie gesagt, da kann das Garmin nix dafür, d.h. wer Live Traffic braucht, muß unbedingt zum Comand greifen. Ich habs für mich leider verbockt.
Fazit: Das Garmin ruiniert die ansonsten sehr gute C-Klasse, werde in 2 Jahren bei BMW vorbeischauen, obwohl ich eigentlich Mercedes-Fan bin. Dieses gewollte (und es kann nur so sein) Downgrading des Navis hat dann nicht zu einem zusätzlichen Verkauf eines Comand geführt, sondern BMW einen neuen Kunden gebracht. Glückwunsch an die Mercedes-Marketing-Abteilung.
Noch ein Wort an TIPPEXX: Brauchst nicht kommentieren, wir wissen bereits, daß bei dir alles rosarot ist !!
Zitat:
@muenchenbenz schrieb am 4. April 2015 um 14:54:54 Uhr:
Langzeiterfahrungen:Habe inzwischen ca. 30.000 km mit dem Garmin hinter mir (vorher Comand im W204).
Das Navi kann bescheidene Ansprüche befriedigen, gemessen am Stand der Technik ist es allerdings "weit zurück". Vielfach läßt sich feststellen, daß hier wohl bewußt ein Downgrade vorgenommen wurde, um den höheren Preis des Comand zu rechtfertigen. Allerdings hat Mercedes m. E. an dieser Stelle (Downgrade) des Guten zu viel getan, ich kann fast alle Negativerfahrungen in diesem Forum bestätigen.
Dies sind im Wesentlichen:
-veraltete und damit langsame Hardware
-schlampige Progammierung: wird die Navigation über die Sprachsteuerung beendet, so bestätigt das System per Sprachausgabe:
"Navigation wird be". Mir ist schon bewußt, daß dies eine Kleinigkeit ist, sie steht aber stellvertretend für viele solcher Fehler. Anderes Beispiel: Zieladresse meines Arbeitsplatzes: Navi sagt ungefähr 2 km vorher im Wald: "sie haben das Ziel erreicht, das Ziel liegt links". Dies ist Übrigens auch bei meiner Kollegin mit Garmin im neuen CLA der Fall.
Manche der im Forum beschriebenen Fehler (z.B. zu späte Neuberechnung der Route bei Abweichen) sind durch Updates mittlerweile behoben, was positiv zu vermerken ist. Auch darf dem Garmin nicht angelastet werden, daß die Verkehrsinfos schlecht sind, weil TMC PRO grundsätzlich keine brauchbaren Staumeldungen liefern kann.
Ich kann dies täglich vor dem Aubinger Tunnel auf der A99 überprüfen (Stauwahrscheinlichkeit 40%), denn das staugeplagte Teilstück kann gut umfahren werden und die Autobahn ist auf der Umfahrungsstrecke ausreichend einsehbar. Garmin mit TMC zu 90% falsch, Google Maps (auf Handy) zu 95% richtig. Aber wie gesagt, da kann das Garmin nix dafür, d.h. wer Live Traffic braucht, muß unbedingt zum Comand greifen. Ich habs für mich leider verbockt.
Fazit: Das Garmin ruiniert die ansonsten sehr gute C-Klasse, werde in 2 Jahren bei BMW vorbeischauen, obwohl ich eigentlich Mercedes-Fan bin. Dieses gewollte (und es kann nur so sein) Downgrading des Navis hat dann nicht zu einem zusätzlichen Verkauf eines Comand geführt, sondern BMW einen neuen Kunden gebracht. Glückwunsch an die Mercedes-Marketing-Abteilung.Noch ein Wort an TIPPEXX: Brauchst nicht kommentieren, wir wissen bereits, daß bei dir alles rosarot ist !!
Sehr gut auf den Punkt gebracht. Blamage für MB! Danke. Gruß bw
Zitat:
@muenchenbenz schrieb am 4. April 2015 um 14:54:54 Uhr:
Fazit: Das Garmin ruiniert die ansonsten sehr gute C-Klasse, werde in 2 Jahren bei BMW vorbeischauen, obwohl ich eigentlich Mercedes-Fan bin. Dieses gewollte (und es kann nur so sein) Downgrading des Navis hat dann nicht zu einem zusätzlichen Verkauf eines Comand geführt, sondern BMW einen neuen Kunden gebracht. Glückwunsch an die Mercedes-Marketing-Abteilung.
Diese Gefahr hab ich schon anfangs erwähnt. Der Garmin Käufer weiß zudem ja gar nicht, was er sich im Gegensatz zum COMAND antut. Daher ist das Garmin in der Tat ein totaler Reinfall was die Verkaufsstrategie angeht. Griff ins Klo bei MB - und das zu einem Zeitpunkt, bei dem viele mal einen Benz zur Abwechslung probieren.
Ich werde diesen Fauxpas auch im Hinterkopf behalten, wenn das nächste Fahrzeug ansteht. Da wollte man den Kunden ein bisschen zuviel melken 🙂
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 4. April 2015 um 15:21:23 Uhr:
Diese Gefahr hab ich schon anfangs erwähnt. Der Garmin Käufer weiß zudem ja gar nicht, was er sich im Gegensatz zum COMAND antut. Daher ist das Garmin in der Tat ein totaler Reinfall was die Verkaufsstrategie angeht. Griff ins Klo bei MB - und das zu einem Zeitpunkt, bei dem viele mal einen Benz zur Abwechslung probieren.Zitat:
@muenchenbenz schrieb am 4. April 2015 um 14:54:54 Uhr:
Fazit: Das Garmin ruiniert die ansonsten sehr gute C-Klasse, werde in 2 Jahren bei BMW vorbeischauen, obwohl ich eigentlich Mercedes-Fan bin. Dieses gewollte (und es kann nur so sein) Downgrading des Navis hat dann nicht zu einem zusätzlichen Verkauf eines Comand geführt, sondern BMW einen neuen Kunden gebracht. Glückwunsch an die Mercedes-Marketing-Abteilung.
Ich werde diesen Fauxpas auch im Hinterkopf behalten, wenn das nächste Fahrzeug ansteht. Da wollte man den Kunden ein bisschen zuviel melken 🙂
Ich glaube euch kein Wort. Das sind so Drohungen . . . . Das kennt man.
D
Zitat:
iese Gefahr hab ich schon anfangs erwähnt. Der Garmin Käufer weiß zudem ja gar nicht, was er sich im Gegensatz zum COMAND antut. Daher ist das Garmin in der Tat ein totaler Reinfall was die Verkaufsstrategie angeht. Griff ins Klo bei MB - und das zu einem Zeitpunkt, bei dem viele mal einen Benz zur Abwechslung probieren.
Ich werde diesen Fauxpas auch im Hinterkopf behalten, wenn das nächste Fahrzeug ansteht. Da wollte man den Kunden ein bisschen zuviel melken 🙂
Du sprichst mir aus der Seele. Zum Zeitpunkt meiner Bestellung im März 2014 waren vernünftige Infos über das Garmin nicht zu bekommen. Mein Fehler war, daß ich dachte, die Navi-Technologie ist inzwischen eine "Reife Technologie" und somit wird das schon gut sein. Tja, wer naiv ist, muß halt büßen.
Das letzte Update des Garmin, das einige grobe Schnitzer ausgebügelt hat, war im Dez. 2014, seither Funkstille. Es steht insofern zu befürchten, daß nix mehr gemacht wird und der "Mist" so bleibt.
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 4. April 2015 um 15:21:23 Uhr:
Dem stimme ich ebenfalls zu.Zitat:
@muenchenbenz schrieb am 4. April 2015 um 14:54:54 Uhr:
Diese Gefahr hab ich schon anfangs erwähnt. Der Garmin Käufer weiß zudem ja gar nicht, was er sich im Gegensatz zum COMAND antut. Daher ist das Garmin in der Tat ein totaler Reinfall was die Verkaufsstrategie angeht. Griff ins Klo bei MB - und das zu einem Zeitpunkt, bei dem viele mal einen Benz zur Abwechslung probieren.
Ich werde diesen Fauxpas auch im Hinterkopf behalten, wenn das nächste Fahrzeug ansteht. Da wollte man den Kunden ein bisschen zuviel melken 🙂
Auch wenn ich es nicht bereue den Aufpreis für das Comand nicht bezahlt zu haben, muss sich doch auch vor Augen gehalten werden welchen kostenmaessigen Mehraufwand MB wohl mit generellen Verbau des Comand hätte. Ein dreistelliger Betrag käme sicherlich nicht zustande.
Würde dem Wagen und dem Image aber besser zu Gesicht stehen.
So ist es aber wirklich nur ein abmelken.Hoffe aber trotzdem noch auf Updates.
Mittlerweile ist schon eine Zeit lang ins Land gezogen seit meinem letzten Bericht über den Nachrüstversuch des Garmin MaP Pilot - siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...ap-pilot-erfahrungen-t4904847.html?... . Wie damals Ende Dezember berichtet konnte der Nachrüstsatz vom Freundlichen problemlos eingebaut werden. Allerdings gab es den Effekt, dass das Navi nur dann einen Satelliten-Fix bekam, wenn die Zündung aus war. Damit war das Garmin MAP Pilot quasi unbrauchbar.
Ok, am Freitag habe ich wieder einmal meinen Wagen beim Freundlichen abgestellt und er hat sich erneut versucht. Die frühere "Diagnose", dass das Antennenkabel wohl falsch liegt hat sich schlussendlich bestätigt. Laut Einbauanleitung von MB soll das Ende des Antennenkabels am HUD entlang fixiert werden. Aber bei den Tests stellte sich heraus, dass sobald das HUD eingeschaltet ist ein Störsignal den Empfang der Satellitenverbindung effektiv unterbindet. Nachdem ich das HUD so gut wie nie ausschalte, wäre ich nicht darauf gekommen dass das der Grund wäre. Gut der Freundliche hat dann entgegen der Einbauanleitung das Ende des Antennenkabels an einem Lautsprecher fixiert und alles ging ohne Probleme. MB wurde informiert - aber offensichtlich wurden noch nicht sehr viel Garmin MAP Pilot in W205 mit HUD nachgerüstet, denn dort gab man sich sehr erstaunt und überrascht.
Euer
C220-W205-Rider
Noch ein letzter Beitrag von mir, melde mich nachher ab, weil alles gesagt ist:
Grundsätzlich will die Autoindustrie im Bereich IT (Kommunikation, Navigation, Vernetzung) eine Offensivstrategie fahren, weil sie per heute dem Stand der Technik in diesem Bereich um mind. 10 Jahre hinterherhinkt. Stichwort hierzu "Car Play" usw. Gleichzeitig verbaut aber ein Premiumhersteller wie Mercedes in seine neueste Kreation (C-Klasse) Hardware, die aus der Steinzeit stammen könnte, um Kosten zu sparen. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an einen gewissen Mr. Lopez, der Opel fast ruiniert hätte, weil Kostensparen das oberste Ziel war. Gut, soweit wird es bei Mercedes nicht kommen, aber Fortschritt wird so auch nicht möglich sein !!!!
Ich erwarte kein Comand für die 900 Euro des Garmin, aber ich erwarte zumindest den halbwegs aktuellen Stand der Technik, den ich bei einem 200 EURO-Saugnapf-Navi wie selbstverständlich bekomme.
Zitat:
@muenchenbenz schrieb am 5. April 2015 um 10:34:32 Uhr:
Noch ein letzter Beitrag von mir, melde mich nachher ab, weil alles gesagt ist:Grundsätzlich will die Autoindustrie im Bereich IT (Kommunikation, Navigation, Vernetzung) eine Offensivstrategie fahren, weil sie per heute dem Stand der Technik in diesem Bereich um mind. 10 Jahre hinterherhinkt. Stichwort hierzu "Car Play" usw. Gleichzeitig verbaut aber ein Premiumhersteller wie Mercedes in seine neueste Kreation (C-Klasse) Hardware, die aus der Steinzeit stammen könnte, um Kosten zu sparen. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an einen gewissen Mr. Lopez, der Opel fast ruiniert hätte, weil Kostensparen das oberste Ziel war. Gut, soweit wird es bei Mercedes nicht kommen, aber Fortschritt wird so auch nicht möglich sein !!!!
Ich erwarte kein Comand für die 900 Euro des Garmin, aber ich erwarte zumindest den halbwegs aktuellen Stand der Technik, den ich bei einem 200 EURO-Saugnapf-Navi wie selbstverständlich bekomme.
Die (hier sicher schon postulierte) Kalkulation bei Mercedes wird wohl sein: je größer die Ausstattungs-Disparität zwischen den Systemen, desto größer der Drang, nach dem deutlich Teureren zu greifen. Und für das einfachere System kann dank veralteter Technik Geld in der Entwicklung und Produktion eingespart werden. Wenn einem das nicht passt, kann man ja den Fahrzeughersteller wechseln. Auch das wurde sicherlich bei obiger Rechnung bei Mercedes miteinkalkuliert.
Zitat:
Die (hier sicher schon postulierte) Kalkulation bei Mercedes wird wohl sein: je größer die Ausstattungs-Disparität zwischen den Systemen, desto größer der Drang, nach dem deutlich Teureren zu greifen. Und für das einfachere System kann dank veralteter Technik Geld in der Entwicklung und Produktion eingespart werden. Wenn einem das nicht passt, kann man ja den Fahrzeughersteller wechseln. Auch das wurde sicherlich bei obiger Rechnung bei Mercedes miteinkalkuliert.
Danke, sehr gute Interpretation der Situation.
Aber: Ich denke man sollte die "kalkulatorische Intelligenz" der Marketingstrategen auch nicht überschätzen, denn (meine Erfahrung):
-bei Privatmenschen setzt die Intelligenz beim Thema Streuernsparen für gewöhlich aus (zumindest bis vor Kurzem), im Unternehmensbereich funktionieren die Synapsen beim Thema Kostensparen sehr oft nicht mehr richtig.