Garantieverlängerung nach 2 Jahren pro/contra ??!!

Seat

Hallo alle miteinander.

Ich werf´ da mal ne Frage in das Forum.

Im Frühjahr 2010 wird die Garnantie meines Leons Baujahr 2008 auslaufen.
Ne Garantieverlängerung kostet mich denke ich ca.300 Euro. Jetzt mal nur grob geschätzt.
Nur habe ich gehört, dass diese nichts mehr mit der ersten zu tun hat.
Sprich also, das nicht mehr alles was mal kaputt geht auch erneuert wird.
Werde mich im Frühjahr ins Autohaus Röchling in Duisburg machen und mich in erster Linie erkundigen. Und nach gründlichem Überlegen entscheiden ob ja oder nein.

Was sind eure Erfahrungen damit???

MFG

Daniel

Beste Antwort im Thema

Nach meinen Erfahrungen ist die Garantieverlängerung gerade bei Elektronikdefekten enorm sinnvoll. Man ärgert sich schwarz, wenn irgendwelche tollen Lampen im Cockpit aufleuchten und die Werkstatt allein für die Fehlersuche weit über 100 € berechnet. Und dann geht nach 3 Tagen der ganze Zauber wieder los.

Ist halt wie mit einer Zusatzversicherung für die Zahnarztbehandlung. Im "Schmerzens/Schadensfall" kann man sich beruhigt zurücklehnen......

Bei meinem Seat ging es nach 2,5 Jahren los. Muss natürlich nicht sein, doch schon bei einem Defekt hat man das Geld für die Versicherung schnell raus.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von just2


In meinen Augen ist die Garantieverlängerung eine Bindung an die Vertragswerkstätten. Denn mit den teuren Inspektionen (Pflicht Voraussetzung) holen die sich das Geld wieder rein.
Das mit den Inspektionen ist sowieso ein Witz, ich soll mit dem Altea jedes Jahr in die Inspektion obwohl ich nur 5-6 Tausend Kilometer jährlich damit fahre.

deshalb, auch Wartung plus und Powerpaket dazunehmen, dann haste ausser bei einem Unfall, null Probleme. Lohnt sich natürlich nur für Leute die die einwenig rumfahren, wer unter 10.000km fährt und das Auto nur 3 Jahre fahren will kann sich sowas sparen.

@Spatenpauli
Ich kann mir nicht vorstellen dass eine Seat-Werkstatt die Wartungsintervalle legal anpassen kann, nur weil man wenig fährt und einen "guten Draht" zum Händler hat.
Den Stempel kann das Autohaus natürlich auch ohne Inspektion reinmachen, aber was das bedeutet ist wohl jedem klar.

Zitat:

Original geschrieben von just2


@Spatenpauli
Ich kann mir nicht vorstellen dass eine Seat-Werkstatt die Wartungsintervalle legal anpassen kann, nur weil man wenig fährt und einen "guten Draht" zum Händler hat.
Den Stempel kann das Autohaus natürlich auch ohne Inspektion reinmachen, aber was das bedeutet ist wohl jedem klar.

Gibt, Gott sei Dank, keine Probleme. Der Freundliche vertreibt auch, neben SEAT, VW, AUDI und Hyundai. Bei meinem POLO 9n3, kam die Serviceanzeige schon nach 17 000 km, durfte dann bis 30 000 km fahren und den entsprechenden Service machen. Ist bei mir aber schon nach knapp einem Jahr gewesen. Da mußte dann, daß erste mal, auch die ganze Vorderradaufhängung gewechselt werde. Null Problemo.

MfG aus Bremen

Das probiere ich aus!
Der "freundliche" kann sich natürlich bei mir querstellen weil ich einen bösen Re-Import - quatsch; EU-Import - habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von just2


Das probiere ich aus!
Der "freundliche" kann sich natürlich bei mir querstellen weil ich einen bösen Re-Import - quatsch; EU-Import - habe.

Oooohhh, du böser, böser, Bube Du. 😁  Bin bei meinem Freundlichen schon 33 Jahre Kunde und unten kannst Du sehen, wieviele Auto`s ich bei ihm schon gekauft habe. Lag aber nicht "nur" an seiner Freundlichkeit, sondern er hat mir tatsächlich, immer den besten Preis, für das Altfahrzeug und den Neuwagen gemacht. Dabei war auch eine Wandlung, mit einer sehr kulanten Zuzahlung.

MfG aus Bremen

Nochmal zu Thema Garantieverlängerung zurück:

Hab sie ebenfalls abgeschlossen für 2 Jahre- 400,- Euro.
Beim Vorgänger 1 P war nach knapp 3 Jahren das Lenkgetriebe
defekt- Teilepreis so um die 1000,- Euro- ohne Einbau!!!
War ich froh das ich die Verlängerung hatte!!!
Was sind bei 20-25000,- Kaufpreis schon z.B. 400,- ?
2 Jahre mehr an Sicherheit ist es mir wert.

MfG. O

ja aber bei Garantieverlängerung werden doch nicht alle Kosten übernommen sondern nur anteilig oder hab ich das falsch in Erinnerung?

Bis 50000KM werden laut meinem Vertrag die Kosten voll übernommen.
Darüber wird man prozentual an den Teilekosten beteiligt.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen