Garantieverlängerung abschliessen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, ist eine Garantie Verlängerung eigentlich sinnvoll , 40 Euro im Monat,hat wer ein paar Tips für mich , Golf 7 , 22000 km im Jahr

50 Antworten

Im Formular zur Verkaufsmitteilung bei Volkswagen Versicherung Services steht Folgendes:

Wird das Fahrzeug veräußert, geht der Vertrag grundsätzlich auf den Erwerber über. Ausgenommen hiervon ist eine Veräußerung an einen Erwerber, der das Fahrzeug außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zulässt, oder an einen gewerblichen Wiederverkäufer. In diesen Fällen endet der Vertrag mit Übergabe des Fahrzeugs und der unverbrauchte Versicherungsbeitrag wird an die unten angegebene Bankverbindung zurückerstattet.

Wenn der Vertrag an den Käufer übergeht, wer zahlt denn dann die restlichen Monate die Gebühr?

Das musst du mit deinem Käufer ausmachen. Ich hab die ja komplett bei Kauf bezahlt d.h. ich verkauf den Restbetrag dann mit, würde ich ihn privat veräußern.

Es kann aber sein dass sich das alles geändert hat. Mein Verkäufer war auch der Meinung dass die Garantieverlängerung jetzt nicht mehr vom VVD käme, sondern direkt von VW.
Zumindest beim Sound-Sondermodell steht das auch irgendwie so dabei.

Ich denke auch, das ist Verhandlungssache. Mein bereits bezahlter Betrag wäre dann ja weg und den Rest muss man halt aushandeln.

Ähnliche Themen

achja, VW-Garantieseite: https://www.volkswagen.de/de/garantie.html

Zitat:

Denn bei jeder Neubestellung eines Volkswagen ab 23.4.2015 können Sie jetzt die übliche 2-jährige Herstellergarantie um 1, 2 oder 3 Jahre Anschlussgarantie durch den Hersteller erweitern.

Und das meine ich hat sich geändert. Früher lief das über den VVD (Volkswagen Versicherungsdienst).

Denn schon vor dem 23.4.15 war das ja möglich, aber wohl nicht direkt durch den Hersteller.

Aber genaues weiss ich nicht.

Läuft ja heute auch noch darüber aber nur wenn man nicht direkt bei Neubestellung abschließt. Abschluss nach Auslieferung also immer über die Versicherung.

Nun ja, der Einmalbetrag ist nicht verloren. Ein Wagen mit noch gültiger Garantie, die nicht mehr bezahlt werden muss, dürfte einen Teil des Geldes durch einen höheren Verkaufspreis wieder reinholen.

Am Ende ist das aber theoretisch, weil ich ja deshalb insgesamt 5 Jahre Garantie habe, weil ich ihn so lange fahren möchte.

Ich habe es ja deswegen monatlich gemacht weil ich auf den Golf 8 R warte. Hoffe immer noch auf den R400. Also Beide alles richtig gemacht.

Zitat:

@flensem schrieb am 10. August 2017 um 17:04:01 Uhr:


Das war zum Beispiel beim Octavia meiner Frau anders. Die nachträgliche Garantieverlängerung (auch Volkswagen, VVD glaube ich.) war teurer und die monatliche Zahlung hätte nochmals etwas mehr gekostet. Daher die Einmalzahlung wählen.

So ist es. Nachträglich macht fast keinen Sinn mehr, da zu teuer. Lieber das gleiche Geld auf Seite legen für etwaige Reparaturen. Hätte bei unserem Up für 3 Jahre auch irgendwas um die 1.500 € gekostet. Nein danke.

Genau, meine Frau hat für nur 12 Monate mehr 680,-€ gezahlt. 24 Monate hätten schon mehr als 1500,-€ gekostet.

Zitat:

@alfixena schrieb am 10. August 2017 um 21:04:41 Uhr:


Ich habe es ja deswegen monatlich gemacht weil ich auf den Golf 8 R warte. Hoffe immer noch auf den R400. Also Beide alles richtig gemacht.

monatlich, weil Du auf den golf 8 wartest? 😕

Warum soll ich denn jetzt die volle Summe bezahlen, wenn ich sowieso nicht vorhabe den kompletten Zeitraum zu nutzen. Ist ja nicht teurer.

Vielleicht um bei Privatverkauf ein gutes Verkaufsargument zu haben ?
Ich werde es im Oktober sehen ob ich einen Vorteil beim Verkauf unseres Polo habe.
Der hat noch bis 1/2019 Werksgarantie
Auf jeden Fall ist es ein Argument das jemand nicht unbedingt beim Händler kaufen muss
Wenn beim Händler gekauft wird muss man auch dort für die Gewährleistung hin.
Bei der verlängerten Werksgarantie kann man zu jedem Händler in Europa

man bekommt das geld zurück, wenn man sein auto verkauft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen