Garantie Hybridkomponenten Prius III
Hallo Prius Fans
Ich interessiere mich sehr für den neuen PIII. Doch etwas schreckt mich nun ein bisschen ab. Die neuen Garantieleistungen in der Schweiz für die Hybrid-Komponenten sind nur noch 100'000km oder 5Jahre, beim PII waren das noch 160'000km und 8 Jahre. Das sind ja fast ein Drittel weniger Garantiezeit.
Was denkt ihr? Wurde das gekürzt weil die verwendeten Bauteile ausgereift sind, was ich mir nicht so recht vorstellen kann, oder gab es nach 5Jahren einige Probleme beim PII wodurch Toyota dann in Zukunft mehr Geld verdienen kann?
Gruss
Roger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schmidt´s Katze
Wieviel kostet denn der Austausch z.B. des Akkus bei
P II und P III ?
Die Batterie kostet so ca. 2000€, Arbeit maximal 1000€, denke ich.
Man kann natürlich auch Gebrauchte nehmen, wenn man welche findet oder einzelne Module austauschen. Das wäre relativ billig, ist halt mit etwas Aufwand verbunden...
Zitat:
Weiß jemand Genaueres über teure Reparaturen im
Bereich der Hybrid-Komponenten zu berichten?
Bei meinem Modell schon hin und wieder, aber beim Prius 2 ist das extrem selten. Ging auch bisher alles auf Garantie, da es eben 8 Jahre waren. Probleme durch Produktionsfehler machen sich aber schon früher bemerkbar.
Die Leistungselektronik liegt auch irgendwo zwischen 2 und 3k€. Davon hört man aber quasi gar nichts.
Getriebe etwas mehr, aber da gibt es seit dem P2 auch keine Probleme mehr.
Das Ganze ist mittlerweile schon sehr ausgereift, das sollte beim P3 noch besser sein.
Dafür hat man mit Sicherheit wenig Ärger mit Kupplung, Automatikgetriebe, Lichtmaschine, Anlasser, Turbo, Direkteinspritzung da alles nicht vorhanden 😉
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volitans
Hallo Prius FansIch interessiere mich sehr für den neuen PIII. Doch etwas schreckt mich nun ein bisschen ab. Die neuen Garantieleistungen in der Schweiz für die Hybrid-Komponenten sind nur noch 100'000km oder 5Jahre, beim PII waren das noch 160'000km und 8 Jahre. Das sind ja fast ein Drittel weniger Garantiezeit.
Was denkt ihr? Wurde das gekürzt weil die verwendeten Bauteile ausgereift sind, was ich mir nicht so recht vorstellen kann, oder gab es nach 5Jahren einige Probleme beim PII wodurch Toyota dann in Zukunft mehr Geld verdienen kann?Gruss
Roger
Den P2 gibt es erst seit 2004 + 5 =2009... Also kann Toyota noch gar keine grossen Erfahrungen haben, wie der P2 sich in dem alter verhält.
Garantieleistungen sind reine Versicherungsmathematik und hat wenig mit tatsächlichen Problemen zu tun. Toyota spart damit eine Menge Geld. Da der Prius den Ruf der Unkaputtbarkeit hat, ist marketingtechnisch eine längere Garantie nicht mehr nötig, das gesparte Geld wird eingesackt.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von volitans
Doch etwas schreckt mich nun ein bisschen ab. Die neuen Garantieleistungen in der Schweiz für die Hybrid-Komponenten sind nur noch 100'000km oder 5Jahre, beim PII waren das noch 160'000km und 8 Jahre. Das sind ja fast ein Drittel weniger Garantiezeit.
Was denkt ihr? Wurde das gekürzt weil die verwendeten Bauteile ausgereift sind, was ich mir nicht so recht vorstellen kann, oder gab es nach 5Jahren einige Probleme beim PII wodurch Toyota dann in Zukunft mehr Geld verdienen kann?
In den USA gibt es beim P3 8 Jahre und in einigen wichtigen Staaten 10 auf die Batterie bzw. 15 auf die restlichen Hybridkomponenten.
5 Jahre in Europa wären da schon eine leichte Frechheit…
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
In den USA gibt es beim P3 8 Jahre und in einigen wichtigen Staaten 10 auf die Batterie bzw. 15 auf die restlichen Hybridkomponenten.5 Jahre in Europa wären da schon eine leichte Frechheit…
Amerika, du hast es (meistens) besser. Nicht nur, dass die Autos dort deutlich billiger sind als in Europa. Auch bei der Garantie wird in USA oft mit deutlich höheren Jahresleistungen jongliert als bei uns.
Beim Prius war das schon seit dem P1 so. Den gab es in USA seit 2000 mit 8 Jahren Hybridgarantie, in D aber nur mit 5 Jahren. Beim P2 waren es dann auch bei uns plötzlich 8 Jahre Hybridgarantie, beim P3 sollen es dann wieder nur 5 Jahre sein.
Der Sinn dieser "mal hüh, mal hott"-Entscheidungen erschließt sich mir nicht ... 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Amerika, du hast es (meistens) besser. Nicht nur, dass die Autos dort deutlich billiger sind als in Europa. Auch bei der Garantie wird in USA oft mit deutlich höheren Jahresleistungen jongliert als bei uns.Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
In den USA gibt es beim P3 8 Jahre und in einigen wichtigen Staaten 10 auf die Batterie bzw. 15 auf die restlichen Hybridkomponenten.5 Jahre in Europa wären da schon eine leichte Frechheit…
Beim Prius war das schon seit dem P1 so. Den gab es in USA seit 2000 mit 8 Jahren Hybridgarantie, in D aber nur mit 5 Jahren. Beim P2 waren es dann auch bei uns plötzlich 8 Jahre Hybridgarantie, beim P3 sollen es dann wieder nur 5 Jahre sein.
Der Sinn dieser "mal hüh, mal hott"-Entscheidungen erschließt sich mir nicht ... 🙄
Wenn sie in den USA 8, teilweise sogar 10 Jahre Garantie geben, ist das erst mal
aus technischer Sicht beruhigend. Demnach traut Toyota dem PIII wie dem PII.
Die großzügige Garantie für den PII war für mich ein wichtiges Kaufargument,
und außerdem sehr vertrauensbildend. Man sollte Toyota zurückspielen, dass
5 Jahre Garantie zu wenig sind. Für mich, weil ich meinen gerne nach ein paar
Jahren mit üppiger Restgarantie verkaufen würde, für skeptische Neukunden,
weil sie der Technik, vor allem der Batterie, nach wie vor nicht so recht trauen.
sg
das wäre ja wirklich lächerlich wenn der prius3 nur 5 jahre garantie auf die hybridteile bekommt - ein absoluter rückschritt
im vergleich dazu der hauptkonkurrent honda insight:
'Damit Sie an Ihrem neuen Honda Insight besonders lange Freude haben, beträgt die Frist der Honda-Garantie 3 Jahre bei einer Fahrleistung von maximal 100.000 km (Lack-Garantie ohne Kilometerbegrenzung). Für wesentliche Komponenten des Hybrid-Antriebs gilt eine Garantiefrist von 8 Jahren bei einer maximalen Fahrleistung von 160.000 Kilometern. Für den Korrosionsschutz wichtiger Teile des Auspuffsystems, bestimmter Fahrzeugkomponenten sowie bestimmter Karosseriebestandteile und tragender Teile gelten Garantiefristen von 5 Jahren (Auspuffsystem), 10 Jahren (Fahrzeugkomponenten) bzw. 12 Jahren (Karosserie und tragende Teile) ohne Kilometerbegrenzung'
Auf honda.de steht überhaupt nix von Hybridgarantie. Dort steht nur:
Zitat:
Damit Sie an Ihrem neuen Insight besonders lange Freude haben, beträgt die Frist für die Standardgarantie*1 3 Jahre bei einer maximalen Fahrleistung von 100.000 km und für die Lackgarantie 3 Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Für den Korrosionsschutz wichtiger Teile des Auspuffsystems, bestimmter Fahrzeugkomponenten sowie bestimmter Karosseriebestandteile und tragender Teile gelten Garantiefristen von 5 Jahren (Auspuffsystem), 10 Jahren (Fahrzeugkomponenten) bzw. 12 Jahren (Karosserie und tragende Teile) ohne Kilometerbegrenzung und des Weiteren 3 Jahre Mobilitätsservice.
Österreich, du hast es besser ... et tu felix Austria 😉
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
... et tu felix Austria
... nube. Am Besten Deutschland. Ja, wenn Deutschland Österreich als zehntes Bundesland beitritt, dann erhalten wir auch den international üblichen Garantiestandard. 😉
Der deutsche Automobilmarkt ist schon ein komischer Umschlagplatz. Es ist noch gar nicht so lange her, da gaben Hersteller wie Mercedes oder Volkswagen auf dem deutschen Markt gar keine Garantie auf ihre Produkte, weshalb der Kunde ausschließlich auf die spärliche gesetzliche Gewährleistung angewiesen war. Das ist bei BMW heute noch so: Der amerikanische Kunde erhält auf die bayerischen Waren eine fünfjährige Herstellergarantie. Der deutsche Kunde bekommt vom Münchener Hersteller gar keine Garantie, findet es trotzdem toll und kauft.
Deutschland ist ein garantiearmes Land, weil seine Kunden diesbezüglich anspruchslos sind. Ausländische Hersteller passen ihr Angebot an die seichten deutschen Ansprüche an und reduzieren für den hiesigen Markt ebenfalls ihre Garantieleistungen, wodurch sich relevante Kosten einsparen lassen.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
.......... ausschließlich auf die spärliche gesetzliche Gewährleistung angewiesen war. Das ist bei BMW heute noch so: Der amerikanische Kunde erhält auf die bayerischen Waren eine fünfjährige Herstellergarantie.
Als mein BMW wegen Haarrisse an der Hinterachse für eine Woche in die Werkstatt musste, stand das Ersatzfahrzeug ohne zu fragen auf dem Hof.
Beim sporadisch "zickenden" Priusradio musste ich drei mal in die Werkstatt, um den Herren zu beweisen, dass hin und wieder einige Funktionen ausfallen.
Zwecks (imho selbstverständlichem) Leihwagen musste ich zudem zwei mal mit Köln telefonieren, soviel dazu.
Nun geht es im ein Jahr alten Prius um die seitlichen Wangen der Beifahrersitzfläche.
Da ist das Material unter dem Leder sowas von Beschädigt, aber laut meinem Händler noch lange kein Garantiefall.
Man wird gefragt, ob extrem Übergewichtige Menschen dort Platz nehmen, wo gibt es denn so etwas?
Tatsächlich sitzen dort die selben Menschen wie auf dem Fahrersitz auch, mal meine Frau, oder ich eben, und dies vielleicht nur zu einem zehntel, wie auf dem Fahrersitz, der keine Probleme macht.
Zitat:
Deutschland ist ein garantiearmes Land, weil seine Kunden diesbezüglich anspruchslos sind.
Gegenteiliges ist der Fall, der Deutsche moniert Dinge, die dem Ami nicht mal auffallen würden, Spaltmaße, störende Knarzgeräusche, nicht gut aussehende Sitzwangen, etc.
Zitat:
Der deutsche Kunde bekommt vom Münchener Hersteller gar keine Garantie, findet es trotzdem toll und kauft.
Richtig,
mir ist eine gut finktionierende Gewährleistung lieber, als Garantie, um die ich kämpfen und drohen muss.
Gruß,
espe
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Als mein BMW wegen Haarrisse an der Hinterachse für eine Woche in die Werkstatt musste, stand das Ersatzfahrzeug ohne zu fragen auf dem Hof.
Beim sporadisch "zickenden" Priusradio musste ich drei mal in die Werkstatt, um den Herren zu beweisen, dass hin und wieder einige Funktionen ausfallen.
Zwecks (imho selbstverständlichem) Leihwagen musste ich zudem zwei mal mit Köln telefonieren, soviel dazu.
kein leihwagen bei einen "zickenden" Radio? sauerei!!😁
Zitat:
Richtig,
mir ist eine gut finktionierende Gewährleistung lieber, als Garantie, um die ich kämpfen und drohen muss.
und was machst du wenn dein händler pleite ist?? oder du ziehst um? oder die 2jährige gewährleistung ist um?
wie sagt der schwabe: hauptsache gemault!
roadrunnerxxl
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Gegenteiliges ist der Fall, der Deutsche moniert Dinge, die dem Ami nicht mal auffallen würden, Spaltmaße, störende Knarzgeräusche, nicht gut aussehende Sitzwangen, etc.Zitat:
Deutschland ist ein garantiearmes Land, weil seine Kunden diesbezüglich anspruchslos sind.
Welche Bedeutung hat denn das Wort "garantiearm"?
Tatsache ist, dass insbesondere deutsche Fahrzeughersteller ihren Kunden auf dem deutschen Markt kürzere Garantiezeiten gewähren, als auf anderen Märkten.
Die BMW-Gewährleistung, auf die der Kunde keinen Rechtsanspruch besitzt, ist übrigens das beste Beispiel für die Anspruchslosigkeit der deutschen Kunden.
Wenn es so sein sollte, dass der Kunde hierdurch dieselben Leistungen erhält, wie bei einer Herstellergarantie, so muss man doch fragen, weshalb denn BMW diese Leistungen nicht zum Vertragsbestandteil macht.
Dies war übrigens auch einmal ein Thread im MT-BMW-Forum. Es zeigte sich, dass nicht alle mit dem Status Quo zufrieden sind. Hier wurde ein Fall offenbar, in dem der Kunde aus einem Motor-Totalschaden Reparaturkosten zu tragen hatte, die selbst im Fall einer auch nur 2-jährigen Garantie der Hersteller übernommen hätte.
Fälle dieser Art liefern die Antwort auf die Frage, weshalb BMW seine undefinierten Leistungen nicht zu einem definierten Vertragsbestandteil macht: BMW ist zur Gewährleistung nicht verpflichtet und behält sich deshalb für jeden Einzelfall die Entscheidung vor, Ersatz zu leisten oder nicht. Welchen Sinn macht das? Vermutlich spart sich BMW hierdurch Kosten gegenüber einem Rechtsanspruch auf Garantie.
Um auf das Thema des Threads zurückzukommen: Wenn man bereit ist, seinem Fahrzeughersteller blind zu vertrauen, dann benötigt man für sein Fahrzeug keine Herstellergarantie, auch für den Toyota Prius III nicht. Wer dagegen in seinen Rechten Sicherheit wünscht, um nicht im Problemfall vom Wohlwollen des Händlers und des Herstellers abhängig zu sein (BMW-Modell nur für die gutgläubigen deutschen Kunden) der muss auf eine umfassende Herstellergarantie als Vertragsbestandteil bestehen. Vor diesem Hintergrund stellt die Einschränkung der Garantie auf die Hybridkomponenten gegenüber dem Vorgängermodell des Prius III eine qualitative Einschränkung des Angebots dar.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von roadrunnerxxl
kein leihwagen bei einen "zickenden" Radio? sauerei!!😁
roadrunner,
spar dir doch deine unnötigen posts.
Ob das Radio zickt, oder von mir aus nur ein Knarzgeräusch beseitigt werden muss, in der Garantiezeit erwarte ich Mobilität ohne Zusatzkosten.
Zitat:
und was machst du wenn dein händler pleite ist?? oder du ziehst um?
Wie wäre es mit Händlerwechsel, aber was bitte hat das mit Garantie/Gewährleistung zu tun?
Gerade bei der Hinterachse vom BMW, das habe ich nicht bei dem Händler machen lassen, bei dem der Wagen gekauft wurde.
Zitat:
.........oder die 2jährige gewährleistung ist um?
hatte ich doch geschrieben, beim BMW waren bereits 5 Jahre vorbei, war aber eben Fehler des Herstellers, daher die Reparaturkostenübernahme von 5200.-EUR und eben kostenlosem Ersatzwagen.
Zitat:
wie sagt der schwabe: hauptsache gemault!
Ja, genau das ging mir durch den Kopf, als ich dein Posting gelesen habe.
HIPPO,
natürlich wäre mir Garantie auch lieber als Gewährleistung.
Gruß, espe
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Wie wäre es mit Händlerwechsel, aber was bitte hat das mit Garantie/Gewährleistung zu tun?
Gerade bei der Hinterachse vom BMW, das habe ich nicht bei dem Händler machen lassen, bei dem der Wagen gekauft wurde.
beschäftige dich mal mit dem unterschied zwischen garantie und gewährleistung!
roadrunnerxxl
Die 8-jährige (bis 160.000 km) Garantie auf den Hybridteil war für mich u.a. ein Grund, dieses Fahrzeug anzuschaffen.
Bei Lexus gab es von Anfang an nur 5 Jahre bis 100.000 km. Eine diesbezügliche Anfrage nach Köln an Lexus wurde in etwa so beantwortet: "Aus marktpolitischen Gründen......."
Nun ja, solchen Stuss bin ich bei Toyota/Lexus Köln schon seit langem gewohnt. Manchmal habe ich den Eindruck, dort arbeiten überwiegend Beknackte, die bestenfalls zum Karneval etwas taugen.
BMW-Fahrzeuge schaffen wir in der Familie sowie im gesamten Freundeskreis wegen der absolut unzumutbaren Gewährleistungs-Arie grundsätzlich nicht an. Wenn die aufgeblasenen Bayern weiterhin an dieser kundenfeindlichen Regelung festhalten, dann sollen sie doch meinetwegen zum Teufel gehen!