Garantie bald abgelaufen: Welche Probleme sind bei euch aufgetreten?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich fahre seit etwa einem Jahr einen Golf 7 2.0 TDI Highline. War damals ein Jahrenwagen eines VW-Mitarbeiters und etwa 9 Monate alt. EZ war 04/2013. Somit läuft im April 2015 meine Werksgarantie aus. Innerhalb der Garantie ist bei mir (wie ich finde) bereits relativ viel angefallen. Ich liste mal einfach auf:

  • Schaltsackklipps zur Befestigung an der Mittelkonsole abgebrochen aufgrund von Reparaturarbeiten die eine undichte Klimaanlage betrafen wie ich im nachhinein erfahren konnte. Dies erfolgte bevor ich das Fahrzeug besaß
  • Infotainmentsystem (im Handschuhfach; Discover Pro) defekt wegen Kartenmaterialupdate, welches scheinbar fehlerhaft verlaufen ist
  • polternde Hinterachse (habe das Sportfahrwerk) -> wurde erst behoben, nachdem ich mich an die Auto Bild wendete und 4 Wochen später ein Artikel in selbiger erschien. Plötzlich war die Reparatur möglich und nach zweimaligem Dämpferwechsel war das poltern verschwunden
  • Türgriffschalenbeleuchtung innen Beifahrerseite defekt (flackerte bzw. war zum Teil dauerhaft aus)
  • Xenon-Linse beschlagen sowie Kreis auf der Linse (siehe auch hier)

Der letzte Punkt ist bei mir noch nicht behoben. Habe Anfang Januar bei meinem :-) einen Termin, wo ich das Problem vorführe. Wenn ich den genannten Thread aber so lese, gehe ich davon aus, das die Scheinwerfer auf Garantie getauscht werden.

Wie seht ihr diese Fehler an? Verkraftbar? Für mich zeugen diese Mängel nicht gerade von grandioser Qualität, die man eigentlich bei einem Neufahrzeugpreis von über 32.000 Euro erwartet. Mich schauert es jetzt schon wenn ich daran denke was noch alles kommen mag, wenn die Garantie im April abgelaufen ist.
Aus diesem Grund habe ich diesen Thread eröffnet. Ich würde gerne von euch wissen, welche Mängel bei eurem Golf 7 aufgetreten sind, von denen ich aber vielleicht noch gar nichts weiß. Beispiel: Der Kreis auf der Xenon-Linse ist mir bereits vor einiger Zeit aufgefallen, aber dachte das sei "normal". Wie ich jetzt hier im Motor-Talk Forum lese ist das nicht der Fall und ein Garantiefall.

Mir ist bewusst, dass es einen Probleme und Mängel Thread gibt, allerdings umfasst dieser zum aktuellen Zeitpunkt 302 Seiten mit viel Offtopic Gesprächen dazwischen. Es hoch auf denen, der sich dort durchgekämpft hat.

Ich danke also schon mal im voraus für eure Mithilfe!

Viele Grüße
Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich fahre seit etwa einem Jahr einen Golf 7 2.0 TDI Highline. War damals ein Jahrenwagen eines VW-Mitarbeiters und etwa 9 Monate alt. EZ war 04/2013. Somit läuft im April 2015 meine Werksgarantie aus. Innerhalb der Garantie ist bei mir (wie ich finde) bereits relativ viel angefallen. Ich liste mal einfach auf:

  • Schaltsackklipps zur Befestigung an der Mittelkonsole abgebrochen aufgrund von Reparaturarbeiten die eine undichte Klimaanlage betrafen wie ich im nachhinein erfahren konnte. Dies erfolgte bevor ich das Fahrzeug besaß
  • Infotainmentsystem (im Handschuhfach; Discover Pro) defekt wegen Kartenmaterialupdate, welches scheinbar fehlerhaft verlaufen ist
  • polternde Hinterachse (habe das Sportfahrwerk) -> wurde erst behoben, nachdem ich mich an die Auto Bild wendete und 4 Wochen später ein Artikel in selbiger erschien. Plötzlich war die Reparatur möglich und nach zweimaligem Dämpferwechsel war das poltern verschwunden
  • Türgriffschalenbeleuchtung innen Beifahrerseite defekt (flackerte bzw. war zum Teil dauerhaft aus)
  • Xenon-Linse beschlagen sowie Kreis auf der Linse (siehe auch hier)

Der letzte Punkt ist bei mir noch nicht behoben. Habe Anfang Januar bei meinem :-) einen Termin, wo ich das Problem vorführe. Wenn ich den genannten Thread aber so lese, gehe ich davon aus, das die Scheinwerfer auf Garantie getauscht werden.

Wie seht ihr diese Fehler an? Verkraftbar? Für mich zeugen diese Mängel nicht gerade von grandioser Qualität, die man eigentlich bei einem Neufahrzeugpreis von über 32.000 Euro erwartet. Mich schauert es jetzt schon wenn ich daran denke was noch alles kommen mag, wenn die Garantie im April abgelaufen ist.
Aus diesem Grund habe ich diesen Thread eröffnet. Ich würde gerne von euch wissen, welche Mängel bei eurem Golf 7 aufgetreten sind, von denen ich aber vielleicht noch gar nichts weiß. Beispiel: Der Kreis auf der Xenon-Linse ist mir bereits vor einiger Zeit aufgefallen, aber dachte das sei "normal". Wie ich jetzt hier im Motor-Talk Forum lese ist das nicht der Fall und ein Garantiefall.

Mir ist bewusst, dass es einen Probleme und Mängel Thread gibt, allerdings umfasst dieser zum aktuellen Zeitpunkt 302 Seiten mit viel Offtopic Gesprächen dazwischen. Es hoch auf denen, der sich dort durchgekämpft hat.

Ich danke also schon mal im voraus für eure Mithilfe!

Viele Grüße
Alex

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:12:13 Uhr:


Langfristig wird man ohne Garantieverlängerung immer billiger fahren.

Kann man sicher nicht pauschal sagen. die meisten sicher ja, aber es wird immer einige geben die eben Pech haben und etwas wird kaputt.

Zitat:

@Bigmogly schrieb am 24. Dezember 2014 um 02:03:12 Uhr:


Ich würde alle dazu raten, die ein DSG Getriebe haben.

. . . . .

Ist auch relativ!

Mein 6er ist jetzt 6 Jahre alt und hatte nie ein Problem mit dem DSG.

Ich fahre aktuell noch einen Polo 6R 1.2 TSI.
Bei diesem hatte ich nach 2 Jahren und 2 Monaten einen Turboladerschaden. Die Garantieverlängerung hat sich also gerechnet. Daher habe ich sie beim neu bestellten Golf ebenfalls geordert.
Dies war in knapp 3 Jahren allerdings auch der einzige Schaden!

Holger

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Dezember 2014 um 11:59:54 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. Dezember 2014 um 10:12:13 Uhr:


Langfristig wird man ohne Garantieverlängerung immer billiger fahren.
Immer?

Ja, langfristig immer.

Du kannst auch noch auf diverse andere Versicherungen verzichten. Nehmen wir mal an, du sparst jedes Jahr 1.000,00 € an Versicherungskosten, dann sind das in 20 Jahren 20.000,00 €. Sehr unwahrscheinlich, dass du in der Zeit Schäden für 20.000,00 € hast. Hast du keinen Schaden hast du 20.000,00 € gespart. Hast du Schäden für 5.000,00 € gehabt, hast du immer noch 15.000,00 € gespart. Die meisten Deutschen sind überversichert.

Ich fahre jetzt seit 37 Jahren Auto, eine Reparaturkostenversicherung oder Kaskoversicherung hätte sich noch niemals für mich gelohnt.

Ähnliche Themen

"German Angst" halt 😁

Frohes Fest !

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. Dezember 2014 um 17:47:18 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Dezember 2014 um 11:59:54 Uhr:


Immer?

Ja, langfristig immer.
Du kannst auch noch auf diverse andere Versicherungen verzichten. Nehmen wir mal an, du sparst jedes Jahr 1.000,00 € an Versicherungskosten, dann sind das in 20 Jahren 20.000,00 €. Sehr unwahrscheinlich, dass du in der Zeit Schäden für 20.000,00 € hast. Hast du keinen Schaden hast du 20.000,00 € gespart. Hast du Schäden für 5.000,00 € gehabt, hast du immer noch 15.000,00 € gespart. Die meisten Deutschen sind überversichert.
Ich fahre jetzt seit 37 Jahren Auto, eine Reparaturkostenversicherung oder Kaskoversicherung hätte sich noch niemals für mich gelohnt.

1000€ versicherung im jahr? was muss ich da alles versichern?

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. Dezember 2014 um 17:47:18 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Dezember 2014 um 11:59:54 Uhr:


Immer?

Ja, langfristig immer.
Du kannst auch noch auf diverse andere Versicherungen verzichten. Nehmen wir mal an, du sparst jedes Jahr 1.000,00 € an Versicherungskosten, dann sind das in 20 Jahren 20.000,00 €. Sehr unwahrscheinlich, dass du in der Zeit Schäden für 20.000,00 € hast. Hast du keinen Schaden hast du 20.000,00 € gespart. Hast du Schäden für 5.000,00 € gehabt, hast du immer noch 15.000,00 € gespart. Die meisten Deutschen sind überversichert.
Ich fahre jetzt seit 37 Jahren Auto, eine Reparaturkostenversicherung oder Kaskoversicherung hätte sich noch niemals für mich gelohnt.

Und trotzdem finde ich "immer" eine gewagte Aussage, ne Straße weiter ist mal nen neues Haus komplett abgefackelt. Kurzschluss der Dunstabzugshaube. Hier gilt immer wohl nicht mehr. Sowas kann jedem passieren! Auch nach 4 Anschlussgarantien für PKW liege ich noch ca. 4 stellig im Plus.

Gerade in jüngeren Jahren oder in engeren Zeiten(zB frischer Hausbau) sind manche Absicherungen von Vorteil. Wer viel Geld hat kann es ja wagen etwas zu sparen.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. Dezember 2014 um 17:47:18 Uhr:


Ja, langfristig immer.
Du kannst auch noch auf diverse andere Versicherungen verzichten. Nehmen wir mal an, du sparst jedes Jahr 1.000,00 € an Versicherungskosten,

Was versicherst du denn alles? Die zwei Jahre Verlängerung kosten mich 476 Euro. Da braucht nur irgendwas kaputt gehen und ich hab es wieder raus. Wenn nichts passiert, hab ich dann auch zwei weitere Jahre ganz in Ruhe schlafen können.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. Dezember 2014 um 17:47:18 Uhr:


dann sind das in 20 Jahren 20.000,00 €. Sehr unwahrscheinlich, dass du in der Zeit Schäden für 20.000,00 € hast. Hast du keinen Schaden hast du 20.000,00 € gespart.

Und wenn du z.B. bei deiner Versicherung fürs Haus gespart hast und Hochwasser, Sturmschäden rausgenommen hast wie viele Menschen im Ruhrgebiet, sind die nach dem Sturm Ela finanziell ruiniert. Da standen bei manchen Menschen im Ruhrgebiet, wo weit und breit kein Fluß fliest, innerhalb von 20min die Brühe 1,5m hoch in der Wohnung und alles ist im Eimer.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. Dezember 2014 um 17:47:18 Uhr:


Ich fahre jetzt seit 37 Jahren Auto, eine Reparaturkostenversicherung oder Kaskoversicherung hätte sich noch niemals für mich gelohnt.

Die ersten 5 Jahre hätte ich an meinen Ex-Auto (Seat Ibiza) die 500eur Versicherung dreimal drin gehabt.

Bei jeder Versicherung macht in der Summe nur die Gesellschaft Gewinn, da die Beiträge höher sind als die Aufwände. Im Einzelfall kann man es nicht vorhersagen, ob es sich lohnt. Entscheidend ist, wie schmerzhaft etwaige Schäden sind. Bei einer Hausversicherung würde ein Großschaden die meisten in den Ruin stürzen. Deshalb ist so eine Versicherung sinnvoll. Bei Garantieverlängerung sind die Schadenssummen für viele erträglich, auch wenn es besser wäre, wenn nichts kaputt geht.
Deshalb habe ich mir persönlich folgende Fragen gestellt:
Ist das Fahrzeug bisher sehr zuverlässig gewesen?
Kann ich mir einen größeren Schaden finanziell leisten? Z.B Motorschaden.

Wenn ich beide Fragen mit ja beantworten kann, macht eine Versicherung nur Sinn, wenn die Beiträge sehr niedrig sind.
Da die Beiträge doch mittlerweile relativ hoch sind, verzichte ich auf die Garantieverlängerung.

Golf 6: Zwei Turbolader. Passat Sauger: Nix. ich werde für turboaufgeladene Fahrzeuge wohl bei der Garantie bleiben..

der ist gut, das auto war bisher zuverlässig, dann hält der ewig...

Allein die viele Elektronik macht die Versicherung m.E. sinnvoll -da ist es trotz schonender Behandlung völlig unverhersagbar, wie lange sowas hält. Und da heute niemand mehr mit dem Lötkolben dran geht, werden gleich ganze Einheiten getauscht. Ruckzuck ist man da im vierstelligen Bereich.

Zur These, dass unterm Strich nur der Versicherer verdient : absolut richtig, aber die deutlich gestiegenen Prämien zeigen auch, dass der Gewinn in der Vergangenheit wohl sehr klein ausgefallen ist, wenn er denn überhaupt vorhanden war. Ich denke, der Trend hält an, da die Autos immer komplizierter und dadurch fehleranfälliger werden.

Natürlich verdient der Versicherer. Es verdient auch der VW Konzern wenn ich mir einen Golf kaufe und der Bäcker wenn ich mir eine Semmel kaufe. Deswegen fahre ich auch Golf und esse Semmel.

Zitat:

@Wolfgang F. schrieb am 25. Dezember 2014 um 08:46:32 Uhr:


Entscheidend ist, wie schmerzhaft etwaige Schäden sind. Bei einer Hausversicherung würde ein Großschaden die meisten in den Ruin stürzen. Deshalb ist so eine Versicherung sinnvoll. Bei Garantieverlängerung sind die Schadenssummen für viele erträglich, auch wenn es besser wäre, wenn nichts kaputt geht.

Genauso ist es, eine Versicherung ist nur sinnvoll für Schäden die einen finanziell ruinieren würden. Einen Motorschaden oder der Verlust meines bis zu 20 Jahre alten Hausrats würde ich verkraften, also versichere ich das nicht. Mein Haus selber ist natürlich auch versichert.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 25. Dezember 2014 um 11:57:57 Uhr:



Zitat:

@Wolfgang F. schrieb am 25. Dezember 2014 um 08:46:32 Uhr:


Entscheidend ist, wie schmerzhaft etwaige Schäden sind. Bei einer Hausversicherung würde ein Großschaden die meisten in den Ruin stürzen. Deshalb ist so eine Versicherung sinnvoll. Bei Garantieverlängerung sind die Schadenssummen für viele erträglich, auch wenn es besser wäre, wenn nichts kaputt geht.
Genauso ist es, eine Versicherung ist nur sinnvoll für Schäden die einen finanziell ruinieren würden. Einen Motorschaden oder der Verlust meines bis zu 20 Jahre alten Hausrats würde ich verkraften, also versichere ich das nicht. Mein Haus selber ist natürlich auch versichert.

Das ist deine Meinung.

Mir ist es lieber ich zahle jeden Monat ein paar Euro für die Vollkasko, als bei einem etwaigen Schadensfall auf einmal 10.000.- oder 20.000.- Euro auch wenn es für mich kein finanzieller Ruin wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen