Gangschaltung schwergängig bei Kälte

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hey Leute,

Bei meinem Mondeo (Mk3 Bj. 2001, Limousine) geht der zweite Gang bei Kälte kurz nach dem losfahren nicht normal rein. Jetzt die letzten Wochen, wo es meist so 2 bis 7° C waren, war es so. So nach ca. 10 minuten Fahrt liess sich dann auch der zweit Gang wieder normal reinschalten. Als ich eben zum Training gefahren bin (es waren ca. 11°C) liess er sich von Anfang an wieder komplett normal schalten.
Woran kann n das bei dem Wagen liegen? Einer ne Idee, oder Erfahrung damit?
Ist doch Metal. Wieso macht n das ausgerechnet bei Kälte Probleme? o_O

Grüßchen

Edit: Achja, mit "nicht normal reingehen" meine ich übrigens im Grunde "gar nicht reingehen". Ich müsste den zweiten Gang schon mit Gewalt reinpressen, weswegen ich das lieber lasse und den dritten Gang nehme. Wohne Gott sei Dank nicht an Bergen oder so. ^^

Beste Antwort im Thema

Ja! Das 6-Gang ist anders konzipiert. Das MTX75 kann sogar einen Getriebeschaden erleiden... Das 75FE ist anders additiviert und als Schalteröl ausgelegt. Das MTX75 ist allerdings kein gewöhnliches Schaltgetriebe. Das 6-Gang Getriebe ist auf sanften Lauf und niedrigen Rollwiderstand ausgelegt. Entsprechend andere Lagerung und Materialien. Das 5-Gang ist ein altes Getriebe, welches eigentlich für die Ewigkeit gebaut wurde. Dies aber nur, wenn entsprechende Trennmittel da sind. Moderne Öle bieten durch ihre "Schadstofffreiheit" dies aber nicht so. Ich hab schon nen Getriebe gesehen, wo Lager förmlich verschweißt waren. Die eine Legierung braucht Bor, die nächste mehr Schwefel und Silizium... Alles in einem Öl geht oft nicht.

MfG

39 weitere Antworten
39 Antworten

meine Werke hat auch IHR Öl genommen, da Sie es im Fass vorrätig hält. Wichtig ist nur das es den hier erwähnten Spezifikationen entspricht. Lasse es dir doch vorher zeigen. Steht doch drauf. und wegen der Haftung: die kann man auch vorher im Kundenauftrag ausschliessen bei mitgebrachten Material. Wenn Ihr schon öfter zusammen gearbeitet habt , sollte es für den Mechaniker kein Problem darstellen, aber seine Werke, seine Bedingungen.

Zitat:

@mondeo-rc schrieb am 12. April 2016 um 22:56:03 Uhr:


Eine Frage an die Experten, ich habe das besagte Problem ebenfalls bei meinem Mondeo 2.0 Duratec (110tkm).
Nun habe ich bei meinem Schrauber einen Termin wegen was anderem, und habe ihn am Telefon nach Getriebeölwechsel gefragt. Würde er machen, aber nur mit seinem Getriebeöl, mitbringen geht nicht.
Wie ich ihn kenne (der ist sehr ordentlich und erfahren) macht er das zwecks Haftungsgründen, da gehts nicht ums Geld. Also er würde wohl das einfüllen was Ford vorschreibt und es dort zusammen mit den anderen Teilen holen (oder er nimmt ein passendes seiner Castrol Öle).
Soweit ich gelesen habe ist für das MTX75 ein 75W FE vorgesehen - ist das noch aktuell?
Dem Thread (und anderen) habe ich aber entnommen, dass was anderes vorzuziehen ist.
Was würdet Ihr jetzt machen? Getriebeölwechsel von ihm machen lassen, oder lieber zu jemandem gehen, wo ich das hier http://goo.gl/kLlvKc oder das hier http://www.fuchslubricants.com/titan-atf-3353 mitbringen kann?

Das Problem ist Ford hat irgendwann mal das MT75 Öl durch ein 75W90 Getriebeöl ersetzt, soll wohl aus Verschleissgründen sein. Wenns dumm läuft hast du mit dem 75FE aber immer noch Schaltprobleme bei Kälte, dann hilft nur ein ATF basierendes Öl wie das Kroonoil. Mit dem 75FE soll es zwar etwas besser als mit dem 75W90 sein, allerdings hatten genug im Mondeo MK3 Forum nach Wechsel aufs 75FE immer noch Schaltprobleme welche dann oh Wunder nach einen nochmaligen Wechsel aufs Kroonoil weg waren.

Zitat:

@Cosworth schrieb am 13. April 2016 um 12:46:47 Uhr:


welche dann oh Wunder nach einen nochmaligen Wechsel aufs Kroonoil weg waren.

Hab gleich auf Kroonoil gewechselt und die Schaltprobleme sind weg, bzw. sehr viel besser geworden.

Für 6Gang Getriebe haben viele Hersteller auf meist höher Lasttragende Öle umgestellt. Bestimmte Leute bei den Getriebeherstellern wissen, was sie ihren Konstruktionen zumuten können und wo bei der einzelnen Konstruktion der Haken ist. Manch ein Wechsel ist vermtulich dem ruhigeren Schlaf geschuldet, bei manchem wurde so "elegant" manch "unerklärlicher Schaden" eliminiert. Das ist niemals ohne persönliche Beziehungen rauszubekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mondeo-rc schrieb am 12. April 2016 um 22:56:03 Uhr:


Eine Frage an die Experten, ich habe das besagte Problem ebenfalls bei meinem Mondeo 2.0 Duratec (110tkm).
Nun habe ich bei meinem Schrauber einen Termin wegen was anderem, und habe ihn am Telefon nach Getriebeölwechsel gefragt. Würde er machen, aber nur mit seinem Getriebeöl, mitbringen geht nicht.
(...)
Soweit ich gelesen habe ist für das MTX75 ein 75W FE vorgesehen - ist das noch aktuell?
Dem Thread (und anderen) habe ich aber entnommen, dass was anderes vorzuziehen ist.
Was würdet Ihr jetzt machen?

Ich würde in das MTX75 auf keinen Fall ein 75FE einfüllen. Das kann das Getriebe schneller ruinieren! Wenn, dann das KroonOil 1031 oder eben ATFIII nach MB236.1.... Aber, auf keinen Fall ein 75FE!

MfG

Habe mit
Getriebeöl SHELL Spirax S4 G 75W90 GL-4
aufgefüllt, da es auf der Shell Seite als für den Mondeo geeignet gelistet wurde.

Muss man etwas befürchten, da es kein ATFIII nach MB236.1 ist?
( Welcher Hersteller liefert ein solches Öl, das auch per Internet bestellbar ist? )

"Aber, auf keinen Fall ein 75FE!"

Warum? Ich habe das 75 FE im MMT6 drin und kann nichts schlechtes sagen! Gibt es so gravierende Unterschiede in den beiden Getrieben?😕

Ja! Das 6-Gang ist anders konzipiert. Das MTX75 kann sogar einen Getriebeschaden erleiden... Das 75FE ist anders additiviert und als Schalteröl ausgelegt. Das MTX75 ist allerdings kein gewöhnliches Schaltgetriebe. Das 6-Gang Getriebe ist auf sanften Lauf und niedrigen Rollwiderstand ausgelegt. Entsprechend andere Lagerung und Materialien. Das 5-Gang ist ein altes Getriebe, welches eigentlich für die Ewigkeit gebaut wurde. Dies aber nur, wenn entsprechende Trennmittel da sind. Moderne Öle bieten durch ihre "Schadstofffreiheit" dies aber nicht so. Ich hab schon nen Getriebe gesehen, wo Lager förmlich verschweißt waren. Die eine Legierung braucht Bor, die nächste mehr Schwefel und Silizium... Alles in einem Öl geht oft nicht.

MfG

Ist das obige Shell Spirax ein Typ 75FE ?

Nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen