G8 1.5 Mildhybrid und Zylinderabschaltung

VW Golf 8 (CD)

Nach den Enttäuschungen beim G8 (siehe mein entsprechendes Posting) sind wir nun beim A3 gelandet. Dort wird behauptet, der gleiche Motor, wie im Golf 8, nämlich eTSI 150PS unterstütze KEINE Zylinderabschaltung.

Ist dies beim G8 auch so, sprich

1. Automat mit Mildhybrid OHNE Zylinderabschaltung oder
2. HS OHNE Mildhybrid dafür mit Zylinderabschaltung??

Danke für Eurer Antworten

kthch

Beste Antwort im Thema

Klar ist es technisch ein Mildhybrid und er spart auch Sprit.
Merke es momentan doch schon jeden Tag.

Du hast eine komplett falsche Definition in deinem Kopf, schau dir die lieber nochmals an 😉

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 24. Juli 2020 um 16:08:50 Uhr:



Oder so, aber worauf ich hinaus will. Ein eTSI ist kein Mildhybrid, auch wenn VW es wohl selbst behauptet.
Es spart bisher keinen Sprit.
Siehe Golf Life 150PS TSI nach WLTP 5,5 und eTSI 5,7l nach WLTP, beide kombinierter Wert.
Microhybride verbessern die Fahrbarkeit, Mildhybride machen sich im Verbrauch bemerkbar.

Ich verstehe nicht, warum der Golf eTSI kein Mildhybrid sein soll? Er hat ein 48V Bordnetz, kann damit leistungsstark rekuperieren und auch boosten, also aktiv Drehmoment zum Verbrenner beisteuern, denke also schon dass da eine gewisse Spritersparnis drin ist, sonst würde VW den Weg nicht gehen.
Nur um die Fahrbarkeit zu verbessern, macht das keine Brot- und Buttermarke...

Und warum gibt es kein Ergebnis dazu?
WLTP nicht, der genannte Artikel nicht etc

Das kann er ja auch alles. Ich denke das die Ersparnis durch das zusätzliche Gewicht einfach verpufft. Auch wird der Fahrzyklus die Vorteile nicht richtig ausnutzen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Juli 2020 um 15:52:32 Uhr:


Hier:
Unter den bisher von uns getesteten Fahrzeugen landet der 150 PS starke MHEV-Golf mit seinen 4,15 Liter knapp hinter dem alten Golf 1.0 TSI (4,00 Liter), der nach wie vor Spritsparkönig unter den Benzin-Kompaktwagen ist,

Was auf der Seite leider leicht Irreführend ist. Keine Frage, 4,15 bzw. 4,00 sind hervorragende Werte aber wieso betrachtet man Mildhybride getrennt von Vollhybriden ? Bei beiden Systemen wird die elektische Energie durch Rekuperation oder durch den Motor erzeugt ohne externe Aufladung ! Sonst dürfte man Mildhybride ja auch nicht mit reinen Benzinern vergleichen !

Ähnliche Themen

Frage an Dich, wo ist der Vollhybride?l
Oder wo missverstehen wir uns?

Es werden ja Vergleiche u.a. zu Mazda 3, Honda Civic oder Mercedes A200 gezogen, die der Mildhybrid alle hinter sich lässt. Vollhybride-Kompaktwagen werden in diesen Vergleich aber gar nicht mit einbezogen und der ältere Golf 1.0 TSI einfach zum Spritsparkönig erklärt. Ein Vergleich zum Corolla Hybrid 1.8 (3,90L) oder Lexus CT (3,88) oder Hyundai Ioniq Hybrid (3,95) wird aber nicht gezogen, obwohl das auch alles kompakte Benziner sind !

Wie gesagt, 4,15L/100Km sind ein hervorragender Wert aber die Aussage und Vergleiche in dem Artikel leider leicht irreführend !

Das zeigt für mich.
Echte Hybride sparen bei dem Fahrprofil nur sehr wenige Zehntel.
eTsi bringt anscheinend nichts.

Also steht gerade der Stinknormale 1.0 Tsi sehr gut da.
Downsizing funktioniert!
Der Rest ist nur Aufwand.

Klar steht der 1.0 TSI sehr gut da und natürlich funktioniert Downsizing ! Aber es gibt ein Problem : Die Leute wollen das nicht ! 🙂

Voll/- oder Mildhybride sind daher ein guter Mittelweg um Sparsamkeit und Leistung zu vereinen !

Oder eher 1,5l Tsi ohne Schnickschnack

Genau! Der normale 1.5er ist da immer noch die beste Wahl!

Leute, es ist doch so simpel und einfach definiert:

Mildhybrid: E-Motor unterstützt nur den Ottomotor -> Fahrzeug kann NICHT rein elektrisch bewegt werden
Vollhybrid: E-Motor(en) kann/können sowohl den Ottomotor unterstützen als auch als alleinige Antriebsquelle dienen (oder beides) -> Fahrzeug KANN rein elektrisch bewegt werden

Das darüber immer so viel diskutiert wird, habe ich nie verstanden. 😕

Ich wüsste nicht, dass diese Unterscheidung gerade ein Problem ist.
Bisher sieht es so aus, dass auch der eTSI eher ein Micro statt Mild ist.

Definitiv ein Mildhybrid und kein Microhybrid.

Nur ohne Vorteil eines...

Klar hat er einen Vorteil im Vergleich zum normalen 1,5TSI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen