G7 GTD; mit Climatronic, Heizung rechts KALT, links WARM, bitte um Hilfe...

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi all,
das ist meine erste Anfrage an die Gemeinde..

Fahre einen 2015er GTD mit Climatronic, bei dem die Heizung LINKS "normal" funktioniert, aber RECHTS kommt aus den Auströmern nur KALTE Luft heraus! War gestern bei meinem Freundlichen und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen: KEINE abgelegten Fehler!!!!

Der Mechaniker hat "etwas" Ablagerungen im Ausgleichsbehälter entdeckt..
Es gäbe da eine "TPI von VW": Wenn Kunde schlechte Heizleistung bemängelt und Ablagerungen im Kühlsystem entdeckt werden, soll das Kühlsystem gereinigt werden!!!

Aufwand ca. 8-10 Stunden und gibt KEINE Garantie, dass das Problem danach beseitigt sein wird...

Ich meine, das macht doch keinen Sinn, für ca. 1000 EUR das Kühlsystem reinigen zu lassen, denn links geht die Heizung....

Ein Freund meinte, der Wagen hätte bei Climatronic ZWEI Temp-Klappen; eine wäre hinter dem Handschuhfach. Die Stellmotoren würden von Zeit zu Zeit die Zahnrädchen verlieren. So wären sie elektronisch noch beweglich (würde "KEIN Fehler im Speicher" erklären), aber mechanisch nix regeln..

Brauche dringend die Hilfe der Gemeinde, könnt ihr helfen?
Habt ihr das schon mal gehabt und das Problem gelost?

Jede Hilfe ist willkommen!!
Gruß, Heinz

38 Antworten

Hi,
bin gerade im ErWIN und versuche Rep-Leitfäden als PDF zu speichern..
Ich schaffe es nicht, weil ich den Knopf nicht finde..
Wer kann helfen?
Gruß, Heinz

Auf drucken, Pdf Drucker (z.B. Nitro PDF) wählen, ok, fertig.

VG Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 22. Dezember 2018 um 11:57:07 Uhr:


Was kostet der Wärmetauscher? Ich meine, dass Ding erneuern dürfte nicht die Welt (und keine 1 000 € kosten.

Die Luftklappen sollte man doch mit VCDS ansteuern und prüfen können?

Ich tippe auch auf Wärmetauscher....gerade geprüft, kostet um 100 € zuzüglich Einbau.

VG Thommi

Na dann wurde ich wohl richtig über den Tisch gezogen.
Gut 1200 €

Vg
Hermann

Weiß ich nicht. Kommt auf die Vorgabezeit vom Hersteller an, was alles abgebaut werden muss. Zudem die Zeit für´s spülen.

Der Preis des Wämetauschers wird bei VW auch höher sein als freier Handel.

VG Thommi

Ähnliche Themen

Da muss doch das Komplette Armaturenbrett raus, das ist ne richtige Aktion.

Wo muss das A Brett raus? Wärmetauscher? Soll so gehen, evtl. Knieairbag raus, dann soll das gehen (lt. div. Berichte hier).

Könnte allerdings Vorgabe von VW sein, dann wird das auch so abgerechnet auch wenn´s anders geht. Die (eingesparte) Zeit hat dann sowohl der Mechaniker wie auch das Autohaus "im Sack".

Finde ich übrigens völlig legitim, für den Kunden mit 2 Händen zwar doof, aber so ist es halt.

VG Thommi

Ist zwar ein 4er, beim 7er aber wohl gleich. https://www.youtube.com/watch?v=MecSs7YTNn0

Da muss kein Armaturenbrett raus, habe es vor 6 Wochen bei meinen GTD gemacht bekommen. Knie Airbag muss raus und dann musste erstmal geschaut werden welcher verbaut ist. Kosten um 800 Euro, habe aber Kulanz bekommen und nichts bezahlt

Liebe Gemeinde,
hier das Update...

DOCH ZUNÄCHST: Ein gutes neues Jahr an alle......

Stand: Nachdem mein Freundlicher für ca. 1000 EUR die Kühlanlage reinigen wollte (ohne Garantie, dass die Heizung rechts dann wieder "kommt", habe ich in der Halle eines Freundes die Seitenteile der Mittelkonsole abgebaut. Rechts und links sind alle Stellmotoren elektronisch und MECHANISCH in Ordnung, sie bewegen sich, alle Klappen bewegen sich, alle Zahnräder noch drauf, alles OKAY...

Ich habe mich dann DUMM gestellt und zu anderen VW Werktstätten gefahren. Alle wollen den Wagen für einen Tag haben, um zu prüfen. Die Werkstätten rücken mittlerweile von der Reinigung ab, aber wollen halt prüfen.

KEIN Kulanz möglich, und Kosten um 600-800 EUR (bei Wechsel des WT)..

Das werde ich nicht machen (iassen), sondern selbst (zu zweit) dat Ding raus holen..

Weiter ist mir aufgefallen: Wärmetauscher (SYSTEM DENSO) wird heiß, am Eingang und Ausgang und hat nicht einen horizontalen Wasserverlauf, sondern SENKRECHT, so dass Florian33 recht haben kann, und dat dat Ding von rechts her zugeht.....

und

im Ausgleichsbehälter sieht die Kühlflüssigkeit sehr "dünn" aus.

Habe gestern als FRUSTschutz BASF Glysantin G40 (Zulasung nach TL 774-G wie G12++) bestellt. Wir werden aus JEDEN Fall die Anlage spülen. Werde bewußt KEIN VW G13 verwenden.

Gleich heute Morgen werde ich mir den WT von "Behr Hella" 8FH 351 511-634 bestellen, für kleines Geld: 78 EUR

ALSO: Am Montag nachmittag bin ich wieder in der Halle und hole den WT raus und mache ihn AUF VERDACHT neu (natürlich bin ich sehr gespannt, was dort für ein Rotz rauskommt) und werde das Kühlsystem spülen..

FRAGE: VW schreibt destilliertes Wasser vor.
Muss das sein?

Gruß, HL

Moin!
Ich hatte das selbe Problem bei meinem 2015er GTD im letzten Jahr.
Fahrerseite warme Luft - Beifahrerseite nur kalte Luft aus den Luftduschen.

Die VW Werkstatt kannte das Problem und hat einen Stellmotor getauscht.
Danach war alles wieder gut. Kosten ca. € 200,00.

Viele Grüße
TorBenz

bei unserem Modell 2016 Beetle das Gleiche, nur etwas anders geartet: rechts alles so wie es soll, links immer volle Heizleistung. Das ist auch nicht angenehm....

Laut Fehlerspeicher ein Fehler von Stellmotor einer Lüftungsklappe auf der linken Seite. Werkstatt hat den Fehler bei der Inspektion vor zwei Monaten durch eine Grundeinstellung beseitigt. Dummerweise ist er seit letzter Woche wieder da....

Liebe Gemeinde,
hier kommt ein LETZTES UPDATE vom "Fragensteller":
Seit gestern Abend, nach gefühlten zig Wochen mit kaltem Fahrgastraum (nur rechts, aber rotzdem unerträglich) ist es in meinem "schwarzen Bomber" wieder kuschelig warm!

@ Florian333:
ES WAR DER WÄRMETAUSCHER!!
Du hattest die richtige Vermutung, Respekt!

Hier noch ein Paar Info, die bestimmt nützlich für den Rest wären: (OHNE GEWÄHR!!)
-Fahrzeug: GTD, EZ: 03/2015, MKB: CUNA, Klimatyp: Denso, km Stand: 85400, Zustand: top, alle Inspektionen vom Freundlichen bis 60000 km (Firmenwagen), danach eigene Wartung, Langstrecke, Autobahn
-Material und Kosten (Jan. 2019)
Wärmetauscher (Original) ca 150 €
Wärmetauscher (Zubehör, Nissens) ca 75 €
Zusätzlicher VW Bef.Satz ca 14 €
4,5 ltr BASF Glysantin (3x 1,5 ltr) ca 30 €
erWIN, 24 Std, ca 36 €
etwas Silikonfett + viel Geduld und Hartnäckigkeit
-Montage
Dauer inkl. Probefahrt: 2 Mann (1 erfahrener KFZ-Mechaniker + 1 erfahrener Bastler) , 4,5 Stunden (inkl. Wechsel Dieselfilter und Luftfiltereinsatz)
Ausgebaut wurden: Ansaugschlauch Luffilter-Turbo, Verkleidungen + Ablagen Fahrerseite, untere Abdeckung Mittelkonsole links, Knieairbag (KABEL NICHT ABGEZOGEN!!), Luftkanal links
alle Ablagen noch offen zur Überprüfung der Dichtigkeit im Innenraum
-Interessantes:
Defekter Wärmetauscher optisch wie neu, sehr gut verarbeitet, Höhe 190 mm, ca 5 Lamellen mehr als Neuteil NISSENS, sehr feine Lamellen, wenig Schaumstoff drum herum, innen dreckig ohne Ende, viele Ablagerungen (als würde man Gold schürfen)
Eingebauter NISSENS Wärmetauscher, Höhe 191,5 mm (muss "gefühlvoll" in das Heizgerät eingeschoben werden), viel Schaumstoff drum herum
Rausgeholte Original-VW-Kühlmitel (ca 5,5 ltr): größte Enttäuschung, sehr dünn, G12+ oder G13, nie wieder !!
Spülen des Kühlsystems mit dest Wasser OHNE Frustschutz
Neu mit ca 4 ltr. BASF Glysantin G40 (VW-Freigabe vorhanden, lila, dickflüssig) befüllt
Alle Kühlwasseranschlüsse an der Spritzwand sitzen bombenfest, Verschlüsse sind am Band sehr unfreundlich für späteren Ausbau (Rep-fall) montiert, Gefahr des Verlustes für Verschlußbügel droht (in das Dämmaterial), am besten zwei Neue mitbringen....

Gruß, HL

Wie genau hast du das Kühlsystem gespült? An Wifeys GTI scheint auch der Innenraumwärmetauscher "verstopft" zu sein, wollte aber erstmal spülen bevor ich den austausche. Kann man im Vorfeld prüfen, ob der Wärmetauscher von Denso / Nissens ist?

Zitat:

@Standi schrieb am 24. Januar 2019 um 09:24:19 Uhr:


Wie genau hast du das Kühlsystem gespült? An Wifeys GTI scheint auch der Innenraumwärmetauscher "verstopft" zu sein, wollte aber erstmal spülen bevor ich den austausche. Kann man im Vorfeld prüfen, ob der Wärmetauscher von Denso / Nissens ist?

Hi,

-Ausgleichsbehälter auf gemacht

-Kühlerschlauch rechts unten geöffnet (insgesamt 2, 5 ltr raus)

-Dann an der Spritzwand die Anschlüsse aufgemacht, erst den Rotz aus dem WT und dann die Brühe aus dem Motor und Schläuchen rausgeblasen (natürlich war der Schlauch am Kühler noch offen...).

Bei offizieller 6 ltr- Füllung haben wir so ca 5,5 ltr rausgeholt...

WT ausgewecselt, alles wieder geschlossen, dann 1 Bembel (5 ltr) dest Wasser von dm-Markt (1,50 €) reingefüllt, er nimmt sich nach und nach alles rein...30 min im erhöhten Leerlauf laufen lassen bis Motor warm, WT warm und Kühler warm.....

Je nach Farbintensität dieser Brühe (bei mir fast farblos) wieder den Kühler aufmachen und alles wieder raus (es kommen nur ca 3 ltr raus), dann habe ich Glysantin (ca 4 ltr.) aufgefüllt, während des Füllens nach und nach die dünnen Schläuche aufgemacht, bis kein "normales, farbloses" Wasser mehr rauskam.

Gruß, hl

Zitat:

@Standi schrieb am 24. Januar 2019 um 09:24:19 Uhr:


Wie genau hast du das Kühlsystem gespült? An Wifeys GTI scheint auch der Innenraumwärmetauscher "verstopft" zu sein, wollte aber erstmal spülen bevor ich den austausche. Kann man im Vorfeld prüfen, ob der Wärmetauscher von Denso / Nissens ist?

Den verbauten Tauscher kann man an den Leitungen im Innenraum erkennen...

Wenn die Leitungen am Wärmetauscher so aussehen, dann hast du Denso

https://cdn.autoteiledirekt.de/thumb?... (untere Abbildung)

Laufen die Zu- und Ableitung bei dir anders, dann hast du Valeo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen