G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Ja du hast recht. Mit dem Strom der heute produziert wird klappt das nicht. Drum sollte jede Dachfläche mit PV versehen werden und Windkraft weiter ausgebaut werden. Das hat aber tatsächlich nichts mehr mit dem G60 zu tun ??
Das exponentielle Wachstum der BEVs lässt mich aber nicht mehr daran zweifeln, dass alles viel schneller passieren wird wie vor kurzem gedacht.
Und nun zurück zum Thema: G60
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 22. Januar 2021 um 21:33:12 Uhr:
Die 6-Zylinder werden so schnell nicht verschwinden… Die ersetzen die V8.
Wichtig ist ja eigentlich nur ob es einen Sechzylinder im Kombi gibt!
Was interessiert mich der M5, kommt eh nur als Limo und ich bezweifle dass es in drei Jahren eine Infrastrukur gibt die schnelles Laden für viele Autos gleichzeitig an Autobahnen ermöglicht. Man kann ja noch nicht mal ohne Gesprächsabbruch telefonieren.
Och nöööö. Nasenbär auch beim 5er??? 😠
Ähnliche Themen
Ich bin gespannt was zuerst kommt. Der 5er Benziner/Diesel oder der i5. Oder alle zeitgleich ? Ich würde mir wünschen, dass der i5 vorher kommt, so 4 - 6 Monate. Hätte ein gutes Standing für BMW, zumal der i7 und der neue 7er ja schon nächstes Jahr an der Reihe sind, somit sollte der i5 ja auch gegen Ende nächsten Jahres ziemlich fertig sein.
Würde auf jeden Fall Sinn machen, wenn der i5 etwas vorgezogen wird, zumal der schärfste Konkurrent schon diesen Herbst sein Pferd von der Leine lässt: Klick Ebenfalls ein sehr nettes Wägelchen, ohne jetzt hier schon die ersten i5 vs. EQE Diskussionen auslösen zu wollen, aber beim Timing geht der erste Punkt klar an den Benz. Mal schauen was BMW aus dem Hut zaubert. Und vor allem wann.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 10. September 2020 um 10:50:57 Uhr:
Die spannendste Frage wird, ob der neue G61 interessante Motorisierungen erhalten wird. Derzeit schaffen die Bayerischen Motorenwerke diese Kernkompetenz sukzessive, aber konsequent ab, ohne dass adäquate Alternativen in Sicht wären.
Der Fossil-Brennstoff-Verbrenner hat bald ausgedient und wir werden ihn weniger vermissen als wir heute vermuten (wer fotografiert noch analog? wer vermisst den Rauch in Kneipen? wer sagte vor 20 Jahren, dass er nie im Internet einkaufen würde?). BMW baut seine Kernkompetenz Verbrennungsmotor nicht ab, sie wissen, dass diese Kernkompetenz in absehbarer Zeit nicht mehr gebraucht wird und versuchen das Markenimage in andere Bereiche und Kernkompetenzen zu transferieren. Menschen kaufen mit Herz und Bauch. Diese erklären dann dem Verstand was Sache ist. Ich bin der Letzte, des sich diesem Mechanismus entziehen würde. Es wäre ein Fehler, wenn BMW zu lange an der Kernkompetenz Verbrennungsmotor festhalten würde. So etwas vernichtet sehr schnell Marktposition wie etwa bei Kodak oder Nokia.
BMW hat sich ja der "Power of choice" verschrieben.
Die Vergleiche mit Kodak und Nokia hinken im Anbetracht der (noch) immensen Vorteile des Verbrenners für den Verbraucher. Eher sollte man dann zur Laserdisc von Philips schauen - eine Produkt dessen Zeit 1978 noch nicht gekommen war. Damals stieg niemand von Videokassette um, erst ca. 20 Jahre später machten die Firmen, die am Band festgehalten hatten, die DVD zum Erfolg. Die Unterhaltungssparte von Philips existiert nicht mehr - weil man auch zu früh auf dem Markt sein kann.
Das ist das Problem aller etablierten Autohersteller. Der 5er wir alternativ elektrisch, mit Benzin(hybrid) oder mit Diesel angetrieben angeboten werden. Der Kunde kann wählen. So muss es sein. Nicht wie bei Volvo, wo man ab 2030 im Internet ein E-Auto mit vmax 180km/h zum Festpreis bestellen darf.
Ich denke wenn Chris hier von "attraktiver" Motorisierung/Antrieb für den kommenden touring spricht (und damit schon jetzt den Finger in die Wunde legt), dann macht er das nicht mit unangebrachter Nostalgie oder unzeitgemäßer Erwartungshaltung für irgendeine bestimmte Technologie.
Ich für mich kann nur sagen es ist mir ganz egal, ob Verbrennungsmotor, Hybrid, elektrisch mit Batterie oder Brennstoffzelle, Strahltriebwerk, Atomreaktor oder sonstwas.
Was zählt ist auf dem Platz.
I.e. tatsächliche Eigenschaften der Nutzung.
Ein Ende der Palette (bei BMW) bei 340PS (wie derzeit) ist nicht attraktiv, wenn man Anderes gewöhnt ist.
Reichweiten von 300, 400 oder 500km sind nicht attraktiv, wenn man das doppelte gewohnt ist.
Reichweitenerneuerung/Nachtanken/Aufladen welches länger als 15min dauert, ist nicht attraktiv wenn man es so kennt.
Wenn so ein Paket angeboten wird (und in der Vergangenheit gab es das ja, von daher nicht unrealistische oder unangemesse Erwartung) ist mir egal welche konkrete Technologie das ermöglicht.
Ein Auto ist ein Nutzgegenstand; der Nutzen zählt, nicht was unter dem Blech steckt.
Ich gebe Euch in der Bewertung der Eigenschaften Kraft, Reichweite und Convenience des Tankens als Autofahrer und Nutzer recht. Bin öfter mal im Tesla unterwegs und kann berichten, dass das Laden an den Superchargern kein Akt ist - man lacht über die anderen, die an nicht oder schlecht funktionierenden teuren Säulen eine Stunde für 100km laden - nicht weil das Auto das nicht kann, sondern weil die Ladesäule nicht mehr hergibt.
Ein Hersteller muss sich auf die Marktveränderung vorbereiten und möchte seine Kunden mitnehmen und Marktanteile gewinnen oder zumindest behalten (als Etablierter). Daher ist der Weg von BMW nachvollziehbar. Verwerfungen im Kundenstamm sind unvermeidbar.
Audi geht einen sehr ehrlichen Weg. Man gebe übersetze einfach mal étron aus dem Französischen ins Deutsche...
Wenn der so kommt wie von der BILD gezeichnet, ist es nach 12 Jahren 5er dann vorbei für mich! Es bleibt die Hoffnung dass er nicht so kommt.
So schlecht finde ich das nicht. Die Linienführung ab der B-Säule erinnert mich etwas an den E39. Klar, die Niere ist streitbar, aber hier haben wir ja beim 4er gelernt das in Natura die Wirkung deutlich harmonischer erscheint als auf den Bildern...
Mich interessiert mal eure Meinung zu folgendem Gedankengang:
Was passiert mit den Hybriden momentan, Elektrofahrzeugen momentan und den Elektrofahrzeugen in Zukunft nach Jahren der Nutzung?
Momentan überlebt ein Verbrenner Jahrzehnte, wenn man ihn gut pflegt und die Wartung erledigt (es sei denn, er kommt aus dem VAG-Konzern - duck und weg).
Was machen wir mit den ganzen E-Fahrzeugen? Irgendwann ist der Akkuspeicher platt, auch wenn er quasi gar nicht genutzt wurde. Das lässt sich absolut nicht verhindern und ist nur eine Frage der Zeit.
Ein Wechsel der kleinen Batterie beim 918 Spyder von Porsche kostet zB. 100.000 EUR.
Bei Tesla liegen wir hier wohl bei ca. 30-40.000 EUR - meine ich zumindest gehört zu haben.
Auch bei den Hybrid-Dienstwägen in unserer Firma (VW Passat GTE) wird ein fünfstelliger Betrag fällig.
Kurz: Nach 10 Jahren landen die Fahrzeuge auf der Halde, weil wirtschaftlicher Totalschaden - besonders die derzeitigen Anreize bei Neubeschaffung dieser Fahrzeuge, egal ob Leasing oder Kauf, werden den Gebrauchtmarkt absaufen lassen. Wo ist da der ökologische Gedanke? Wieso wird sowas tot geschwiegen?
Der E-Motor ist ohne Zweifel Antrieb der Zukunft. Aber die Batterie heute ist ökologisch eine Katastrophe.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 19. April 2021 um 08:23:56 Uhr:
So schlecht finde ich das nicht. Die Linienführung ab der B-Säule erinnert mich etwas an den E39. Klar, die Niere ist streitbar, aber hier haben wir ja beim 4er gelernt das in Natura die Wirkung deutlich harmonischer erscheint als auf den Bildern...
Ich finde Hyundai-like Zerteilung der Scheinwerfer absolut furchtbar und die Fensterlinie barock. An die Nieren habe ich mich beim 4er schon gewöhnt. Aber ich glaube/hoffe dass er nicht so kommt. Sind ja bisher lediglich wilde Spekulationen der Autobild.