G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Zitat:
@patriwag schrieb am 22. Januar 2021 um 16:07:21 Uhr:
Die große spannende Frage ist doch, welche rein elektrischen Antriebe es im G60/G61 geben wird. In 3 Jahren will doch niemand mehr ein Auto mit Dinosauriersaft Antrieb neu haben wollen.
steile these
Zitat:
@patriwag schrieb am 22. Januar 2021 um 16:07:21 Uhr:
Die große spannende Frage ist doch, welche rein elektrischen Antriebe es im G60/G61 geben wird. In 3 Jahren will doch niemand mehr ein Auto mit Dinosauriersaft Antrieb neu haben wollen.
Ich schon. Es sei denn, dass die Probleme bezogen auf Reichweite und Aufladungsgeschwindigkeit bis dahin obsolet sind. Für die meisten Autofahrer werden Elektroautos allerdings in den nächsten 5 Jahren funktionieren. Meine Freundin wird als nächstes Fahrzeug auch keinen Verbrenner mehr fahren.
Zitat:
@patriwag schrieb am 22. Januar 2021 um 16:07:21 Uhr:
Die große spannende Frage ist doch, welche rein elektrischen Antriebe es im G60/G61 geben wird. In 3 Jahren will doch niemand mehr ein Auto mit Dinosauriersaft Antrieb neu haben wollen.
Quatsch, das ist „Dino-Harn“ ??
Eigentlich geht der Trend doch Richtung Wasserstoff.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 22. Januar 2021 um 16:49:04 Uhr:
Eigentlich geht der Trend doch Richtung Wasserstoff.
Trend zum Wasserstoff? Sehe ich nicht. Zeig mir doch mal Zahlen. Der Trend geht zum BEV. BMW baut für einen Weltmarkt. Und bis der G60 zu den Kunden kommt werden die meißten Länder Verbrennungsmotoren gar nicht mehr zulassen. Ich geh davon aus, dass der G60/61 als BEV geplant wird. Eventuell sieht man noch einen 3 oder 4 Zylinder PHEV unter der Haube, aber bestimmt keine 6 Zylinder mehr.
Jepp. Steile These. Aber den Fortschritt kann man nicht aufhalten.
Zitat:
@patriwag schrieb am 22. Januar 2021 um 21:09:09 Uhr:
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 22. Januar 2021 um 16:49:04 Uhr:
Eigentlich geht der Trend doch Richtung Wasserstoff.Trend zum Wasserstoff? Sehe ich nicht. Zeig mir doch mal Zahlen. Der Trend geht zum BEV. BMW baut für einen Weltmarkt. Und bis der G60 zu den Kunden kommt werden die meißten Länder Verbrennungsmotoren gar nicht mehr zulassen. Ich geh davon aus, dass der G60/61 als BEV geplant wird. Eventuell sieht man noch einen 3 oder 4 Zylinder PHEV unter der Haube, aber bestimmt keine 6 Zylinder mehr.
Jepp. Steile These. Aber den Fortschritt kann man nicht aufhalten.
Wo ist jetzt der Fortschritt? China geht wieder weg von Elektro bzw. Schritt zurück.
Wasserstoff aus PV, das ist Fortschritt.
Für mich darf es aber gerne V8 4 ever sein ;-)
den V8 wird es sicherlich nicht mehr im G60 geben. Der Wirkungsgrad von Wasserstoff liegt leider nur bei 25%. 75% der Energie lösen sich in Wohlgefallen auf. Das ist selbst bei sehr viel PV Überschuss unwirtschaftlich. Nach allem was ich recherchiert habe drückt gerade China beim PKW Markt richtig aufs Strompedal.
China wird entscheiden, was in Deutschland läuft/ fährt....
https://www.autobild.de/.../...-bmw-arbeitet-an-neuem-v8-15723515.html
Also man hört immer öfter von einem V8 Hybrid
Mit den BioFuels, die ja immer wieder im Gespräch sind, könnte man den Verbrenner vielleicht noch etwas Zeit verschaffen. Und das gilt nicht nur für die aus Zuffenhausen!
Zitat:
@patriwag schrieb am 22. Januar 2021 um 16:07:21 Uhr:
Die große spannende Frage ist doch, welche rein elektrischen Antriebe es im G60/G61 geben wird. In 3 Jahren will doch niemand mehr ein Auto mit Dinosauriersaft Antrieb neu haben wollen.
Wenn die ersten Stromrationierungen durchkommen (jetzt wurde das Gesetz grad noch gestoppt, nach dem ersten blackout werden wir weitersehen) wird der Verbrenner wieder interessant. Der Netzbetreiber in den Niederlanden erwartet, dass es 2025 nicht mehr ohne zeitliche Stromsperren gehen wird (dank Zappelstrom aus D, der das gesamte europaeische Netz belastet). Netzausbau geht ja auch in Deutschland nicht.
The power of choice von BMW ist schon ein sinnvolles Konzept. Der fruehe Vogel faengt den Wurm - aber das E-Auto ist der Wurm. Schaut man sich an, was seit dem i3 passiert ist, dann wird E-Mobilitaet ausserhalb des Subventionszirkus ab 2030, also dem Nachfolger des G60, dominant werden.
Wasserstoff ist reine Primaerenergievernichtung.
Was ich mal kurz in die Runde werfen möchte : Audi möchte noch VOR 2030 den Verbrenner komplett in Rente schicken. Ich gehe davon aus, dass dies bei BMW kurze Zeit danach auch soweit sein wird, oder was denkt ihr ? Ich denke ja immer wieder, bis 2030 oder vor kurz 2030 ist noch genügend Zeit. Bis ich dann verdutzt feststelle, dass wir ja bereits 2021 haben und es "nur" noch 8 Jährchen sind 😕
Ich gehe davon aus, dass G60 und G61 die letzten 5er sind, die es als Benziner und Diesel geben wird.
Eine große Masse an BEVs kann den Zappelstrom glätten. Die meisten Fahrzeuge sind nämlich gar keine, sondern eigentlich Stehzeuge. Wenn die netzdienlich eingesetzt werden (Überschussladen und Nachts den Eigenbedarf decken) gibt es mit dem Stromnetz keine Probleme. Bis dahin ist technisch und vorallem bürokratisch noch ein Weg zugehen. Der G60 wird da vermutlich noch nicht voll mitspielen können. Wasserstoff sehe ich nur als saisonaler Speicher.
In D wurden 2019 ca 56 Mio to Treibstoff verbraucht , das entspricht ca 620 GWh, bei nur mal angenommenen 30 Prozent Wirkungsgrad eines Verbrenners entspricht das ca 200 GWh, die Motoren mit 100 Prozent Wirkungsgrad benötigen würden. Und diese 100 Prozent sind bei einem E Motor wegen der Batterien und Übertragungsverluste auch nur theoretisch...unsere gesamte installierte Kraftwerksleistung beträgt 213 GWh, wie soll das funktionieren? Und wir wollen ja noch Kraftwerke abschalten. Jetzt könnt Ihr mich zerreißen 🙄