G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Zitat:

@outliner schrieb am 4. Juni 2023 um 17:39:40 Uhr:


Das Thema Touch ist auch interessant. Jeder wischt am Tag stundenlang auf Handy und Tablet rum ohne sich zu beschweren, beim Auto wäre das Touch dann ein Problem. Und BMW ist auch noch kulant und bietet den iDrive Controller weiter an.

Dabei konzentriere ich mich genau darauf und lenke nicht "nebenbei" ein 2 t schweres Automobil bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 250 km/h. Wie schlecht das Wischen selbst als Beifahrer funktioniert, konnte ich im direkten Vergleich feststellen, als damals meine Firma die Blackberrys (mit Drucktasten) gegen iPhones ersetzt hat.

Der iDrive Controller ersetzt leider weder die wegrationierten Direktwahltasten noch die im G30 noch vorhandenen Drehrädchen der Klimaanlagenbedienung, soweit ich weiß.

Zitat:

@outliner schrieb am 4. Juni 2023 um 17:39:40 Uhr:


Ich finde der G60 wird viel zu destruktiv hier diskutiert. Kommt mir vor wie so alte "Waschweiber" die nur rumäkeln wir schlecht die Welt ist und wollen dass alles so bleibt wie es ist. Ich komme aus der Automobilbranche und kann ein paar Sachen vielleicht etwas einordnen.

Die Zeiten von Verbrennern sind definitiv vorbei. Die OEMs stellen die Entwicklung langsam ein, dass muss auch bald dem letzten einleuchten der seinem alten Dieselaggregat nachjammert. Warum soll es irgendwelche ineffizienten Sechszylinder Diesel noch geben, wenn man effiziente Elektro 5er bauen kann? Ob man will oder nicht in 5 Jahren wird es keinen Verbrenner mehr geben.

Zur Qualität: Völlig unqualifizierte Kommentare bei den Tester, etc. Es gibt zum Beispiel keinen "billigen Plastik". Es gibt verschiedene Kunststoffe die je nach Verwendungszweck im Auto verbaut werden. Z.B. Ladekante im Kofferraum, stoßfester Kunsttstoff, Fensterheber UV beständiger Kunststoff, etc. Galvanisierte Beschichtungen auf Kunststoff haben immer das Problem das der Druck (also das Symbol) leicht abgeht mit der Zeit und es dann billig aussieht. Von daher erkenne ich keine Qualitätsthemen beim 5er.

Zum Akku: Es muss eine Balance zwischen Gewicht, Akkukapazität und Reichweite gefunden werden. Es spielt ja keine Rolle ob der Akku 80 oder 100 kWh hat. Die Frage ist wie lange brauche ich z.B. für 1.000 km. Welche Ladestopps müssen eingelegt werden und welche Ladekurve erreicht das Fahrzeug, das sind die relevanten Daten. Und da kann es sein das ein Fahrzeug mit 100 kWh einem Fahrzeug mit 80 kWh deutlich unterlegen ist.

Design und Bedienung: Würde der G60 aussehen wir der G30 würden alle meckern, schaut er anders aus meckert auch jeder. Der G60 ist eine konsequente, zeitlose Weiterentwicklung des G30. Die 10 cm Länge merkt man nicht und sehen einfach besser aus. Das Thema Touch ist auch interessant. Jeder wischt am Tag stundenlang auf Handy und Tablet rum ohne sich zu beschweren, beim Auto wäre das Touch dann ein Problem. Und BMW ist auch noch kulant und bietet den iDrive Controller weiter an.

So das musst ich mal loswerden.

Du hast so recht

Genau , das smartphone ist ein rein digitales user interface. das auto ist bislang ein hybrides ui, das sind ja auch zwei grundverschiedene Dinge. Man steuert ja auch eine Bohrmaschine bislang nicht über sein Smartphone😉

Zitat:

@Lukaass schrieb am 4. Juni 2023 um 18:33:10 Uhr:



Zitat:

@outliner schrieb am 4. Juni 2023 um 17:39:40 Uhr:


...
Warum soll es irgendwelche ineffizienten Sechszylinder Diesel noch geben, wenn man effiziente Elektro 5er bauen kann?
...

Beispielsweise um nicht alle 350-400 km anhalten zu müssen, wenn man das nicht möchte. Oder da anhalten wo man möchte und nicht nur wo man laden kann 🙂
Ich fahre durchaus gerne Distanzen von ~600 km ohne eine längere Pause und komme trotzdem nicht übermüdet an. Mag sein, dass dies eine persönliche Präferenz ist aber umstellen möchte ich mich nicht. Erst mit dem Alter vielleicht. Daher fiel mir der Tank des G60 von nur 60l negativ auf.

Wenn es denn 350-400Km werden, gerade im Winter, würde ich mein Otto sofort drunter setzen. Leider ist eher davon auszugehen das wir über 250-300Km in der kalten Jahreszeit reden. Dann wird auf 600Km Strecke aus einer, noch recht akzeptablen, Pause mal ganz schnell zwei und das ist dann nicht mehr wirklich tauglich in der täglichen Praxis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 4. Juni 2023 um 19:07:06 Uhr:



Wenn es denn 350-400Km werden, gerade im Winter, würde ich mein Otto sofort drunter setzen. Leider ist eher davon auszugehen das wir über 250-300Km in der kalten Jahreszeit reden. Dann wird auf 600Km Strecke aus einer, noch recht akzeptablen, Pause mal ganz schnell zwei und das ist dann nicht mehr wirklich tauglich in der täglichen Praxis.

Du siehst das alles zu eng. Wer braucht schon ü 300 Km Reichweite, wenn er dafür ein schlecht aufgelöstes Selfie im Froscheye-Modus machen oder während den (reichlichen) Ladepausen über sein Smartphone am Hauptdisplay lustige Spiele(*) daddeln kann? Manchmal habe ich den Eindruck hier, Ihr versteht die Zukunft nicht.

* das wurde angeblich bei der Vorführung des Wagens speziell herausgestrichen und sollte nach Möglichkeit von den Car-Reviewern (Influänscher) extra in den Jutub-Videos erwähnt werden - was die allermeisten dann auch ganz brav und "spontan" in die Präsentationen eingebaut haben. G60, Asiatische Zielgruppe lässt grüssen.

Zitat:

@outliner schrieb am 4. Juni 2023 um 17:39:40 Uhr:


Ich finde der G60 wird viel zu destruktiv hier diskutiert. Kommt mir vor wie so alte "Waschweiber" die nur rumäkeln wir schlecht die Welt ist und wollen dass alles so bleibt wie es ist. Ich komme aus der Automobilbranche und kann ein paar Sachen vielleicht etwas einordnen.

Die Zeiten von Verbrennern sind definitiv vorbei. Die OEMs stellen die Entwicklung langsam ein, dass muss auch bald dem letzten einleuchten der seinem alten Dieselaggregat nachjammert. Warum soll es irgendwelche ineffizienten Sechszylinder Diesel noch geben, wenn man effiziente Elektro 5er bauen kann? Ob man will oder nicht in 5 Jahren wird es keinen Verbrenner mehr geben.

Zur Qualität: Völlig unqualifizierte Kommentare bei den Tester, etc. Es gibt zum Beispiel keinen "billigen Plastik". Es gibt verschiedene Kunststoffe die je nach Verwendungszweck im Auto verbaut werden. Z.B. Ladekante im Kofferraum, stoßfester Kunsttstoff, Fensterheber UV beständiger Kunststoff, etc. Galvanisierte Beschichtungen auf Kunststoff haben immer das Problem das der Druck (also das Symbol) leicht abgeht mit der Zeit und es dann billig aussieht. Von daher erkenne ich keine Qualitätsthemen beim 5er.

Zum Akku: Es muss eine Balance zwischen Gewicht, Akkukapazität und Reichweite gefunden werden. Es spielt ja keine Rolle ob der Akku 80 oder 100 kWh hat. Die Frage ist wie lange brauche ich z.B. für 1.000 km. Welche Ladestopps müssen eingelegt werden und welche Ladekurve erreicht das Fahrzeug, das sind die relevanten Daten. Und da kann es sein das ein Fahrzeug mit 100 kWh einem Fahrzeug mit 80 kWh deutlich unterlegen ist.

Design und Bedienung: Würde der G60 aussehen wir der G30 würden alle meckern, schaut er anders aus meckert auch jeder. Der G60 ist eine konsequente, zeitlose Weiterentwicklung des G30. Die 10 cm Länge merkt man nicht und sehen einfach besser aus. Das Thema Touch ist auch interessant. Jeder wischt am Tag stundenlang auf Handy und Tablet rum ohne sich zu beschweren, beim Auto wäre das Touch dann ein Problem. Und BMW ist auch noch kulant und bietet den iDrive Controller weiter an.

So das musst ich mal loswerden.

Das die OEMs die Entwicklung von Verbrennern einstellen ist eine Sache, die andere ist, ich sehe hier die nächsten Jahre noch keine ordentliche Infrastruktur mit Ladestationen. Und so ineffizient sind die Diesel auch nicht, wie du sie darstellst. Ich fahr meinen G11 30d mit 7,xx Litern auf 100km, bei einer Reichweite von über 1000km wenn der Tank voll ist. Wo ist das Ineffizient? Viel sparsamer ist ein Elektro auf 100km auch nicht

Der 740 war noch sparsamer

Zitat:

@outliner schrieb am 4. Juni 2023 um 17:39:40 Uhr:


Ich finde der G60 wird viel zu destruktiv hier diskutiert. Kommt mir vor wie so alte "Waschweiber" die nur rumäkeln wir schlecht die Welt ist

So das musst ich mal loswerden.

Es sei dir unbenommen. Die Diskussion des Plastiks finde ich auch immer albern. Aber das sind Details.

Fakt ist doch - da kommst auch du nicht drum herum, dass BMW bei Elektro hinterherfährt. Warum 1,5m Motorhaube, wenn da nur Luft drunter ist? Warum kleinen Akku UND langsames Laden? Warum einen cw-Wert wie der G30 mit Kack-Dackel-Heck und eine Stirnfläche wie ein SUV?

Über das Design will ich nicht weiter streiten. Man darf ihn gerne schön finden. Aber wer die Seitenlinie anschaut und die Frontansicht und mit Dukec einer Meinung ist, dass “der 5er in der Tradition der italienischen Sporlimousinen” steht, der hat aber eindeutig was an den Augen.

P.S: Aber nett, dass du dich extra angemeldet hast, um hier den i5 G60 zu verteidigen.

Zitat:

@Amen schrieb am 4. Juni 2023 um 19:41:37 Uhr:



P.S: Aber nett, dass du dich extra angemeldet hast, um hier den i5 G60 zu verteidigen.

Bezahlt BMW im Bereich Marketing & Communication(*) auch Überstunden am Wochenende?

*das heisst wahrscheinlich heute schon wieder anders, aber früher wurde diese Abteilung so genannt

Ich will jetzt hier nicht anfangen die bereits bekannte Effizienz zu diskutieren. Du kannst mit Deinem Diesel brauchen was Du willst, Verbrenner = 30% Wirkungsgrad, Elektro = über 90% Wirkungsgrad, das ist Physik. Auch das Argument der vorher benötigten Energie für die Stromerzeugung zählt leider nicht, weil auch keiner über die notwendige Energie die zur Herstellung von 10l Diesel notwendig sind diskutiert.

Die Reichweite ist leider völlig zweitranging bei einem Elektrofahrzeug. Über 90% gondeln am Tag zwischen 10-40km in Ihr Büro und dann wieder heim wo das Fahrzeug in der Regel 12 Stunden steht. Wenn man Vertreter ist und was verkaufen muss und jeden Tag mehr als 300 km fährt, dann ist das nicht das Nutzerprofil eines Elektroautos, dann evtl. einen Hybrid.

Zum Thema Touch nochmal. Ich weiß nicht was ihr während der Fahrt alles am iDrive macht. Mehr als mal den Sender wechseln oder die Karte aufrufen macht man doch nicht oder?? Komplizierte Settings kann man doch im Stehen machen? Ich sehe keinen Vorteil hier ein kompliziertes Bedienkonzept aufzubauen...

Der viel diskutierte Frunc: Entweder man macht es schlecht, wie Tesla oder man lässt es. Ein Frunc setzt voraus, das man es hinbekommt mit grossen Aufwand den Frunc dicht hinzubekommen und in das Gesamtschließsystem des Fahrzeuges zu integrieren. Mit welchem Nutzen?? Das man vorne noch drei Kabel reinlegen kann oder Sachen die man sowieso nicht braucht (je mehr Platz je mehr Schrott, wie zu Hause auch).

Ich glaube das man gerne in bewährten, alten Denkmustern bleibt und sich als Mensch generell schwer tut mal neue Sachen auszuprobieren oder auch neues zu aktzeptieren, sorry!

Zitat:

@W211E220CDI schrieb am 4. Juni 2023 um 19:38:48 Uhr:


Ich fahr meinen G11 30d mit 7,xx Litern auf 100km, bei einer Reichweite von über 1000km wenn der Tank voll ist. Wo ist das Ineffizient? Viel sparsamer ist ein Elektro auf 100km auch nicht

Man darf bei der Diskussion nicht Energiedichte (die speziell bei Diesel sehr hoch ist) und Effizienz des Antriebs (die bei Diesel und Benziner nun Mal grotten schlecht ist) durcheinander werfen.

Deine 7 Liter Diesel haben einen Energiegehalt von 67 kWh.
Ein vergleichbares Elektroauto verbraucht aber eher 20 kWh auf 100 km, was also nur 2 Litern Diesel entspricht.

Also ist der Elektroantrieb vollkommen zweifelsfrei viel effizienter. Die Herausforderung ist die Energiedichte des Speichers. So eine heutige Batterie mit 80 kWh im Auto speichert halt nur Energie die vergleichbar mit 8 Litern Diesel ist.

Ein Satz noch zu dem Thema "alte Technik". Es kommt hier auf die Ladekurve an die erreicht werden kann und diese hängt stark mit den Lademanagement und Wärme-/Kühltechnik des Akkus ab. Es wird immer so getan also ob man mit einer 800V Technik doppelt so schnell laden kann, das stimmt einfach nicht. 800V Autos erreichen vielleicht 270 oder 300 kW aber auch nur kurze Zeit wenn es keine optimale Software fürs Laden hat. Zudem gibt es diese Ladesäulen mit der Leistung schon zweimal nicht, von daher spricht aktuell überhaupt nichts gegen eine ausgereifte 400V Technik im Fahrzeug.

Du behauptest jetzt, dass es keine >270 kW Lader gäbe?

doch die gibts, aber selten

Zitat:

@outliner schrieb am 4. Juni 2023 um 19:59:19 Uhr:


Ich will jetzt hier nicht anfangen die bereits bekannte Effizienz zu diskutieren. Du kannst mit Deinem Diesel brauchen was Du willst, Verbrenner = 30% Wirkungsgrad, Elektro = über 90% Wirkungsgrad, das ist Physik. Auch das Argument der vorher benötigten Energie für die Stromerzeugung zählt leider nicht, weil auch keiner über die notwendige Energie die zur Herstellung von 10l Diesel notwendig sind diskutiert.

1kWh Strom braucht aber auch mindestens 2kWh Primärenergie und das ist weit mehr als 1l Diesel braucht.

Ein Elektroauto kommt auch nur auf 64% Effizienz, wenn man Ladeverluste und Netzverluste einberechnet. Und dann muss man die 50% Effizienz des Kohlekraftwerks noch einrechnen.

Am einfachsten ist eine Betrachtung des CO2-Äquivalents. Im Moment steht E-Antrieb gut da - die Sonne lacht und der Wind weht - im Winter sah das lange Wochen ganz anders aus.

Und dann sind da noch die 60 - 80 Tonnen CO2, die der i5 für den Akku schon emittiert hat, bevor nur 1km gefahren war.

Aber nochmal: Es geht nicht um Elektro beim E60. Der kommt auch mit Verbrenner daher. Aber er ist als Elektroauto abgeschlagen im Vergleich zur Konkurrenz. Der 80kWh Akku ist klein und seine 400V Architektur (mal vom i4 ausgehend) lässt nur ganz begrenzt 200kW Laden zu. Der bricht sofort unter 100kW ein. Die Technik mag ausgereift sein, sie ist aber auch 1 - 2 Generationen alt. Das will man in einem BMW nicht.

Die “OEM” gehen noch nicht von Verbrennern weg. Mercedes hat den 6er als Benziner und Diesel.

Ähnliche Themen