G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 25. Mai 2023 um 08:37:03 Uhr:
Kann nur ernsthaft hoffen, dass das ein Fehler im Konfigurator ist. Zwar ist das M Paket knapp 1.000€ günstiger als vorher, aber ohne Sportsitze wird es meiner Meinung nach extrem abgewertet.
Die Sportsitze sind bereits serienmäßig.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 25. Mai 2023 um 08:32:27 Uhr:
Zitat:
Und das werden wir in ein paar Jahren anhand der Verkaufszahlen schwarz auf weiß sehen.
Da wäre ich mir nicht sicher, zumal der 5er ja die Verkaufszahlen von Mercedes E-Klasse und EQE auf BMW-Seite vereinigt. Weiterhin wird es ihn als elektrischen Kombi geben, was Kombifahrer, die zur E-Mobilität wechseln wollen gar keine Wahl lässt.
Naja, es bleibt die spannende Frage nach der Anhängelast beim i5 Touring - Kombifahrer wünschen diesbezüglich oftmals einen ordentlichen Wert.
1.500Kg sind wohl für den i5 ein ordentlicher Wert und in der Fahrzeugklasse Benchmark… Dann kann kein E-Mercedes mithalten, egal welche Karosserieform.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ohnry schrieb am 25. Mai 2023 um 08:39:40 Uhr:
Laut den Aussagen sind die Sportsitze doch Serie, oder habe ich mich da verhört?
Haben diese elektronisch verstellbare Seitenwangen?
Ist denn schon bekannt, wann die ersten Exemplare bei den Händlern "aufschlagen"? Drüber orakeln und fachsimpeln ist ja ganz nett, dass ganze aber selbst "erleben" doch was anderes.
Zitat:
@BlueSkyX schrieb am 25. Mai 2023 um 08:37:03 Uhr:
Zitat:
@Aminoblack schrieb am 25. Mai 2023 um 05:49:58 Uhr:
Gibt es überhaupt noch Sportsitze beim M-Paket? Im Konfigurator habe ich keine mehr gefunden. Oh man was soll dieser Sparzwang überall? Und das nennt sich noch Premiumhersteller…Kann nur ernsthaft hoffen, dass das ein Fehler im Konfigurator ist. Zwar ist das M Paket knapp 1.000€ günstiger als vorher, aber ohne Sportsitze wird es meiner Meinung nach extrem abgewertet.
Sportsitze sollen bereits Serie sein ?
https://www.autobild.de/.../...tor-elektroauto-limousine-22620809.html
"Bereits in der Serie nehmen die Insassen der ersten Reihe auf elektrisch verstellbaren Sportsitzen Platz, die sich – wie es sich für diese Fahrzeugklasse gehört – optional noch mit Heizung und Belüftung ausstatten lassen."
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 25. Mai 2023 um 08:42:36 Uhr:
1.500Kg sind wohl für den i5 ein ordentlicher Wert und in der Fahrzeugklasse Benchmark… Dann kann kein E-Mercedes mithalten, egal welche Karosserieform.
Es stellt sich eben die Frage, inwiefern sich das auf die Reichweite auswirkt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. Mai 2023 um 08:46:36 Uhr:
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 25. Mai 2023 um 08:42:36 Uhr:
1.500Kg sind wohl für den i5 ein ordentlicher Wert und in der Fahrzeugklasse Benchmark… Dann kann kein E-Mercedes mithalten, egal welche Karosserieform.Es stellt sich eben die Frage, inwiefern sich das auf die Reichweite auswirkt.
Mit den physikalischen Gegebenheiten eines Anhängers hat jedes E-Fahrzeug gleichermaßen seine Einschränkungen bzgl Verbrauch. Dies kann dir aber kaum jemand im Detail beantworten, da Anhänger doch stark individuell sind in Form von Bauart, Beladung, Gewicht usw. Da hilft nur testen. Jemand der 3x jährlich mit seinem Wohnwagen an den Gardasee fährt, ist prinzipiell aber tatsächlich eher zu einem Verbrenner (Diesel) zu raten. Das wird sich auch, meiner Meinung nach, nicht so schnell ändern in Bezug auf die E-Mobilität.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 25. Mai 2023 um 08:42:36 Uhr:
1.500Kg sind wohl für den i5 ein ordentlicher Wert und in der Fahrzeugklasse Benchmark… Dann kann kein E-Mercedes mithalten, egal welche Karosserieform.
Hier geht einfach der Trend (weiter) dazu, Anhängerfahrer zu den SUV zu zwingen. Die Verbrenner machen 2000kg, gerade aufgrund des Ansatzes, das gleiche Auto mit allen Antriebsquellen zu versehen, könnte man hier mehr machen.
Der i4 bietet 1600kg...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 25. Mai 2023 um 08:46:36 Uhr:
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 25. Mai 2023 um 08:42:36 Uhr:
1.500Kg sind wohl für den i5 ein ordentlicher Wert und in der Fahrzeugklasse Benchmark… Dann kann kein E-Mercedes mithalten, egal welche Karosserieform.Es stellt sich eben die Frage, inwiefern sich das auf die Reichweite auswirkt.
Naha jeder brauchbare 2L Diesel schafft 2T und muss dann nicht alle 2 Stunden an die Ladesäule.
Zitat:
@ferro-lee schrieb am 24. Mai 2023 um 23:24:50 Uhr:
Lustig wie hier versucht wird den verlorenen Boden zu Mercedes mit EQE und EQS Vergleichen wettzureden. Diese Modelle spielen in unseren Deutschen Straßenbild kaum eine Rolle.Fakt ist, dass die neue E-Klasse (W214) um Welten besser aussieht als der neue 5er (G60). Und das werden wir in ein paar Jahren anhand der Verkaufszahlen schwarz auf weiß sehen.
Ach, und das sage ich als BMW-Mitarbeiter und Fan! Es tut mir fast schon weh diese Worte schreiben zu müssen.😁
Hier wird gar nichts versucht - es wird nur versucht herauszuarbeiten, wo der I5 punkten kann. Dass die Modelle EQS und EQE keine Rolle (bisher) spielen ist richtig, aber zumindest vom EQE sieht man allmählich mehr Fahrzeuge.
Die neue E-Klasse finde ich auch stimmiger, dem stimme ich zu. Aber auch hier ist in der zweiten Reihe nicht richtig viel Platz. Ich verstehe einfach nicht, wie man solche Autos mit 5m Länge bauen kann ohne dafür zu sorgen, dass man hinten gut sitzen kann. Wieso kriegen das andere Hersteller hin, BMW und MB aber nicht?
Zitat:
@franzose79 schrieb am 25. Mai 2023 um 06:49:17 Uhr:
Zitat:
ja - korrekt. Ergänzend - der EQE hat aber nur einen Kofferraum von 430L. Und darüber hinaus sitzt man sowohl im EQS als auch im EQE zu stark angewinkelt (in der zweiten Reihe). Der Typ von autogefühl hat mal gesagt: Der EQS hat den schlechtesten Sitzkomfort ever in der zweiten Reihe. Anders sieht das z.B. beim EQS SUV aus, weil du da aufrechter sitzt.
Habe mal herzlich gelacht. So kann man sich die Rückbank des G60 auch schön reden.
Hat nur leider mit der Realität nichts zu tun. Und ja, ich bin in beiden Modellen bereits Mitfahrer auf der Rücksitzbank gewesen (ist für uns wichtig für die Kinder) und wer da schlechten Sitzkomfort verortet sollte sich mal untersuchen lassen.
Dann sitzt Du einfach falsch ;-)))))). Im Ernst: ich will doch mit dem Punkt nicht sagen, dass die Rückbank im G60 super ist. Das kann ich gar nicht beurteilen.
Aber ich denke, dass der Kollege von autogefühl valide Einschätzungen abgibt:
https://www.youtube.com/watch?v=THcVku-cXc0&t=862s
Letztlich muss das jeder selber beurteilen, weil das subjektiv ist.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 25. Mai 2023 um 06:53:52 Uhr:
Was sagt ihr zur Front? Ich finde da guckt mich ein Peugeot 208 an. Und die matt schwarze Platte aus Plaste und Elaste vom Abstandsradar geht garnicht
Die Front macht auf mich den Eindruck, dass sie sich nach vorne verjüngt, was dem bulligen Charakter widerspricht. Ist aber rein subjektiv - dieser Eindruck.