G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
@sPeterle, das stimmt. In meinen Fahrprofil habe ich in Distanz 200km Entfernung von zu Hause folgende Vergleichswerte i4 M50 = 78kmh Verbrauch 28,5kwh u. M550d = 104kmh bei 9,3l ermittelt. Bei Strecken über 200km bzw. sobald Ladestopp erforderlich ist, geht die Schere deutlich auseinander.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 1. Mai 2023 um 08:21:39 Uhr:
Zitat:
Wer damit mit 180kmh Strecke macht muss nach 250-300km zum Laden raus, 80% Laden an der AB Schnellladen bedeutet nach 200-250km ist die nächste Ladepause. 30min Laden = 1 1/2h Fahren.
Wer konstant 130kmh fährt wird mit Reichweite belohnt, macht jedoch kaum Strecke.Aber auch nur in der Theorie. Im normalen Autobahnbetrieb ist das Delta in Sachen "Strecke machen" deutlich kleiner als auf dem Papier. 180 km/h über 250-300km sind doch kaum möglich. Sondersituationen wie nachts oder irgendwelche abgelegenen Autobahnen mal ausgenommen. Selbst die 130 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit sind kaum über die genannte Strecke zu halten.
Ich komme mit den Reichweiten ehrlicherweise auch noch nicht klar. Habe schon iX, i4, iX1 und iX3 getestet. Teilweise langte die Reichweite grade mal für Werte die ich bei meinem 540d erziele wenn die Kraftstoffreserve warnt 😉. Außerdem müsste ich dann meine PV kräftig erweitern, wenn ich sehe was meine jetzige 10 KWp Anlage über den Tag produziert würde das ganz schön dauern so nen 100 kWh Akku zu füllen.
Ich werde vermutlich nochmal den Diesel ordern, auch wenn's mich ärgert dass der potentere Diesel aus dem Programm fliegt. Bin gespannt auf die Präsentation des 5ers. Optisch wird der glaube ich schon wieder richtig gut.
Bin mit meinem S450 jetzt 313 km Autobahn gefahren, nicht langsam, Restreichweite 680km, wohlgemerkt ein Benziner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mc RIP schrieb am 1. Mai 2023 um 19:11:41 Uhr:
wenn ich sehe was meine jetzige 10 KWp Anlage über den Tag produziert würde das ganz schön dauern so nen 100 kWh Akku zu füllen.
Heute 37,6kWh; davon bis 21:45 Uhr 8,33kWh im Haushalt selber verbraucht.
Ganz ehrlich, für das Haus reicht es locker mit Jahresautarkie um die 90% aber für den Strombedarf eines e-Auto bleibt da bei mir nicht viel übrig.
Insbesondere nicht wenn man bedenkt, dass das Auto eben zwischen 8 und 18 Uhr (wo die Stromproduktion im Wesentlichen läuft) ja nicht in der Garage steht.
Und mit meinem (schon relativ groß dimensionierten) 16,5kWh-Batteriespeicher ist da auch nix zu reißen.
Ich schaue deshalb unverändert mit großem Interesse auf die zu erwartenden Verbrenner/Diesel.
Zitat:
@salbluap21 schrieb am 2. Mai 2023 um 06:53:13 Uhr:
Ich habe leider nur noch 59 Liter Tank im G21. Gruß
Direkt nach dem Hinweis des Moderators einen solchen „Beitrag“ zu leisten, ist ja fast schon herrlich kack-dreist. So etwas traue ich mich nicht…
Bedienung vom OS 9 (identisch zum 8.5 vom G60) kurz und knackig in english von BMW erklärt:
Hier mal direkt OS 8.5 aus einem anderen Fred.
Ich kann beim besten willen NICHT verstehen wie einem so etwas gefallen kann...bääähhhh ewig dieses rumfingern auf dem Display ohne haptische Tasten.
Kann dem auch nichts abgewinnen. Erst recht nicht der BMW-Lösung, bei der man sich immer noch zusätzlich nach vorne zum Touchscreen beugen muss. Da finde ich so ein angewinkeltes Display wie z.B. bei Mercedes deutlich ergonomischer.
Zumindest bleibt der iDrive Controller mit den "Schnellwahltasten" erhalten. Das macht die Bedienung wenigstens etwas einfacher.