G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Das mag alles sein. Aber den jetzt eingeschlagenen, (wirtschafts-)politischen Weg derart durchgreifend zu ändern würde auf der Zeitachse genau so lange dauern wie es gedauert hat ihn einzuschlagen.
D.h. laaaaaange, selbst wenn sich Mehrheiten finden (press "X" for doubt).
Und das wird den G6x nicht mehr betreffen. Der steht fertig entwickelt und beschlossen vor der Tür.

Wenn überhaupt wird sich das Verständnis von Individualmobilität in dem Zeitraum grundlegend verändern. Aber das ist alles Glaskugel, der G6x ist schon konkret.

Wie gesagt, es geht darum wie mit dem Angebot Geld verdient werden kann.
Und das ist eben faktisch derzeit und absehbar mit vielen der hier in der Blase Forum erträumten Antrieben kaum möglich. Zuvorderst mit starken Dieseln.

BMW war für mich seit zig Jahren die Benchmark im Diesel Segment. Warum sollte man sich einen Plugin antun mit deutlichem Mehrgewicht, ca 100 L Verlust beim Kofferraumvolumen, den ich dann ständig an die Steckdose hängen muss, weil die elektrische Reichweite nicht mal für die einfache Pendelstrecke reicht (zumindest bei mir).
Ich verstünde den Entfall des 40d wenn der Motor nicht mehr für neue Abgasnorm etc möglich wäre und man nochmal signifikant investieren müsste. Wenn das Teil aber grade für X7 überarbeitet wurde und somit out of the box verfügbar ist, wäre es aus meiner Sicht sinnvoller die Kunden noch zu bedienen, die sich einen Nachfolger des jetzigen 40d wünschen.

Zitat:

@Mc RIP schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:23:09 Uhr:


wäre es aus meiner Sicht sinnvoller die Kunden noch zu bedienen, die sich einen Nachfolger des jetzigen 40d wünschen.

Nicht, wenn das zu wenige sind.

Wie gesagt, als 550d Fahrer ist mir der ganze Ablauf durchaus vertraut.

Gibt nichts besseres als einen fetten Diesel was die Daily Performance betrifft. Wenn man die Problematik mit Versottung und AGR mal weglässt, oder Alternativen wie Vorverdampfer und reines AdBlue System und potenteren DPF und ohne AGR einbauen würde (kostet halt mehr) wäre der Diesel unschlagbar.

Schon jetzt hat der Diesel einen besseren CO2 Wert als ein E-Auto. Dies wird sich ab April noch weiter zu Gunsten des Diesels verschieben. Wahrscheinlich wird der Benziner auch besser abschneiden.

Der B57 hat seine Technische Überarbeitung im X7 LCI hinter sich. Warum als nicht im G60 verbauen? Der schafft locker die Euro 6e und Euro 7 Norm.
Weil BMW eben Europa nicht mehr als Ziel-Heimatmarkt sieht. Siehe 7er nur Long Version.
Vielleicht kommt er vielleicht doch nicht.

Aber der OM656M mit 350 PS plus 23 PS durch den ISG ist als E450d in der W/S214 Baureihe intern schon aufgeführt.

Der kommt auf jeden Fall. Wäre schade wenn BMW ihre Sahneschnitte B57 als 40d nicht anbieten würde.

Ähnliche Themen

@Naic
Die Aussage mit dem besseren CO2-Wert bei Diesel/Benziner stimmt schlichtweg nicht 🙂 das E-Auto ist heute schon CO2 ärmer als ein Verbrenner. Zudem es von Jahr zu Jahr besser wird, während der CO2 Ausstoß des Verbrenners nicht weiter sinkt.

Sehr interessante Diskussionen hier. So muss es bei den Herstellern intern diskutiert worden sein. Macht euch keine Sorgen, der Verbrenner schleicht sich bis 2035 langsam raus. Dort wo sie elektrisch ersetzten können, passiert es zuerst. Von oben nach unten. Wie beim I7 gerade mit dem V8 passiert. Im Ausland gibt es ihn jedoch noch.

@bmwfreak.13 zur CO2 Bilanz Elektro vs. Verbrenner gibt es unterschiedliche Ansätze u. Ergebnisse. Wenn wir jetzt die CO2 Bilanz in der Entstehung des Fahrzeug mal weglassen, passt die CO2 Bilanz auf Deutschland betrachtet nicht zum Vorsatz bei der Entstehung des Strom, dann liegen die Verbräuche Verbrenner vs. Elektro je nach Einsatzzweck total auseinander.
@GreyDelfin: Womöglich gibt es den Verbrenner länger als gedacht. BMW hält das Thema glücklicherweise offen.

Ich vertrete den Ansatz alle Vorketten mit einzubeziehen und zu schauen wo der Break-Even-Point ist 🙂 und der ist bei nem E-Auto gegenüber einem Verbrenner meist vor 100.000km.

Ansätze hin oder her. Jeder hat dazu seine eigene Einstellung bezüglich Verbrenner vs. Elektro. Bisher alles nur Spekulation. In ein paar Monaten wird zum G60 alles bekannt. Was ungefähr kommt, kann man zwar anhand des neuen 7ers ableiten, aber längst nicht alles.

Kommt ein 40d ist es sehr gut. Kommt er nicht, gibt es eine Menge noch G30 LCIs mit 40d Stufe. Für uns wird es bald privat gekauft der M340d. Bis 2035 hat man da Zeit und auch danach. Natürlich betrifft das nicht Leasing.
Mich leider auch nicht, da wir im Unternehmen nur Mercedes oder Audi nehmen dürfen.

Oder man wechselt zum E450d OM656M der sicher kommt.
E450d mit mind. 340 PS plus 23 PS cool………

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 29. Dezember 2022 um 14:07:19 Uhr:


Womöglich gibt es den Verbrenner länger als gedacht. BMW hält das Thema glücklicherweise offen.

Richtig, der BMW CEO persönlich lässt in Interviews ja immer gerne verlauten, dass man sich alle Optionen offen hält und möglichst lange den Verbrenner forciert. Gleichzeitig streichen sie aber ihre Diesel-Palette rigoros zusammen, wie das kein anderer Hersteller aktuell tut. Irgendwas passt an den Aussagen des Herrn Zipse nicht ganz zusammen.

Ich habe gerade ein Angebot (Leasing) für den i4M50 auf dem Tisch liegen und traute meinen Augen kaum. Wenn ich das hochrechne auf den i5M60 war‘s das bei mir. Dafür kann ich locker einen wunderschönen Taycan fahren. Aber mal abwarten was sich in den nächsten 6 Monaten noch tut…

Zitat:

@sasch85 schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:15:20 Uhr:


Irgendwas passt an den Aussagen des Herrn Zipse nicht ganz zusammen.

Nein, der denkt halt nur global und nicht auf (D)EU beschränkt.
Klar entwickelt BMW auch die (reinen) Verbrenner weiter, man sieht ja, auf welchen Märkten die dann angeboten werden.
Und dass auf eben jenen Märkten wiederum die Diesel nicht gefragt sind.
In sich finde ich die Strategie durchaus logisch und stringent.

PS: ich fand' den i4 (zugegeben 40e), den ich für ein paar Tage hatte garnicht unattraktiv bepreist. Selbst wenn ich das analog auf eine Baureihe drüber übertrage.
Und neugierig bin ich ja auch: einen "schönen" Taycan bekomme ich nicht unter 130k BLP zusammen (tatsächlich eher Richtung 150k).

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:22:48 Uhr:



Zitat:

@sasch85 schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:15:20 Uhr:


Irgendwas passt an den Aussagen des Herrn Zipse nicht ganz zusammen.

Nein, der denkt halt nur global und nicht auf (D)EU beschränkt.
Klar entwickelt BMW auch die (reinen) Verbrenner weiter, man sieht ja, auf welchen Märkten die dann angeboten werden.
Und dass auf eben jenen Märkten wiederum die Diesel nicht gefragt sind.
In sich finde ich die Strategie durchaus logisch und stringent.

Also überlässt man den europäischen Markt einfach den Mitbewerbern? Ich behaupte mal dass die Modelle 540d und ehemals M550d auch immer entsprechend mit Sonderausstattung vollgeknallt waren im Vergleich 520d und 530d. Sehr mutig in der aktuellen Zeit, aber wenn sie es sich erlauben können. Wie bereits einer geschrieben hat, schaun ma mal was in China und Taiwan noch so passieren wird 😉

Zitat:

@sasch85 schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:25:03 Uhr:



Also überlässt man den europäischen Markt einfach den Mitbewerbern?

Nein, man geht davon aus, dass die bald gezwungen sein werden einen ähnlichen Weg einzuschlagen.

Aus meiner Sicht ist wieder alles offen. Kommt efuel bleibt der Verbrenner, wird eventuell sogar reaktiviert, wie Kohle Kraftwerke als Beispiel. Die Umstellung auf e kann Stand heute aus meiner Sicht nicht wie geplant erfolgen, da die Infrastruktur auf keiner Ebene passt, und viel schlimmer, es nicht ausreichend möglich ist Strom bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Aus meiner Sicht alles kann nichts sicher. Ich hätte gerne meinen neuen 2023 als E bestellt. Preis Leistung Emotion passen aber leider nicht. Plus, dass es nicht sein kann, dass die Karren 500 kg schwerer werden. Das wiederspricht meinem Ingenieursdasein, und ich werde dies nicht unterstützen. Die Packungsdichte muss um 50% erhöht werden. Aus meiner Sicht, tun wir gut daran die Euro 7 Diesel noch lange zu behalten.

Den Mitbewerbern wird wohl kaum der europäische Markt überlassen… Das macht momentan eher Mercedes. BMW bringt ja sogar ihren Kombi als rein elektrisches und voraussichtlich auch als M-Modell(e).

Ähnliche Themen