G30 530d schneller als M550d?

BMW 5er G30

Grüße alle G30/31 Fahrer,

ich wollte mir ein G30 M550D anschaffen(gebraucht), dabei ist mit aufgefallen dass, das gute Stück 1920kg wiegt :0
was sich bestimmt negativ auf das fahrverhalten wirkt - ein 530D mit sein 1715kg oder noch besser 540i mit sein 1670kg hat sicherlich ein viel besseres Fahrverhalten z.B. auf der Landstraße etc. (da ich gerne mal die Kurven schneller nehme...) Kann das M Fahrwerk die 250kg Differenz wieder gut machen ????

konntet Ihr da Erfahrungen machen? oder liege ich mit meiner Theorie völlig daneben?

Danke

79 Antworten

Zitat:

@starcourse schrieb am 31. Januar 2021 um 11:47:48 Uhr:


Ich kann nur mit dem Vergleich zum 540d dienen, da mein Bruder einen fuhr.
Der 540d ist ein gut motorisiertes Auto, der ziemlich entspannt Leistung liefert. Sportlich finde ich ihn nicht, eher schon ein souveräner Gleiter.
Der 550d ist dagegen wie ein Faustschlag oder ein Tritt in den Allerwertesten. Von den 200 kg merkt man GAR NICHTS!
Weder beim Einlenken noch beim Umsetzen, dafür sorgen die allfälligen kleinen elektronischen Helferlein, ein 550d auf der Autobahn ist ein ziemlich prägendes Erlebnis.
Ich bin kein Dieselfan aber der 550d ist schon verführerisch auch vom Fahrwerk her.
Den aktuellen 530d bin ich noch nicht gefahren, der Vorgänger war allerdings von Sport so weit entfernt, dass der Gedanke an Agilität/Gewichtsvergleich sich nicht wirklich aufdrängen würde.

Wie immer gilt: Selber Probefahrt machen, nichts was wir hier schreiben ersetzt den persönlichen Eindruck!

Vollkommen korrekt 😉

Zitat:

@Benzinimblut3000 schrieb am 31. Januar 2021 um 14:35:10 Uhr:



Zitat:

@starcourse schrieb am 31. Januar 2021 um 11:47:48 Uhr:


Ich kann nur mit dem Vergleich zum 540d dienen, da mein Bruder einen fuhr.
Der 540d ist ein gut motorisiertes Auto, der ziemlich entspannt Leistung liefert. Sportlich finde ich ihn nicht, eher schon ein souveräner Gleiter.
Der 550d ist dagegen wie ein Faustschlag oder ein Tritt in den Allerwertesten. Von den 200 kg merkt man GAR NICHTS!
Weder beim Einlenken noch beim Umsetzen, dafür sorgen die allfälligen kleinen elektronischen Helferlein, ein 550d auf der Autobahn ist ein ziemlich prägendes Erlebnis.
Ich bin kein Dieselfan aber der 550d ist schon verführerisch auch vom Fahrwerk her.
Den aktuellen 530d bin ich noch nicht gefahren, der Vorgänger war allerdings von Sport so weit entfernt, dass der Gedanke an Agilität/Gewichtsvergleich sich nicht wirklich aufdrängen würde.

Wie immer gilt: Selber Probefahrt machen, nichts was wir hier schreiben ersetzt den persönlichen Eindruck!

Probefahrt:
Bisschen schwer in Corona-Lockdown Zeiten.

Wieso? Bietet jeder Händler an, wenn man das telefonisch organisiert!

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 31. Januar 2021 um 14:54:09 Uhr:


30 40 kmh langsamer im 5er kann niemals stimmen da liegt es an etwas anderen

Doch! Weil der 140i über 200kg leichter ist, und wenn's unruhig wird bei hoher Geschwindigkeit einfach fast so direkt anspricht, wie ein nicht aufgeladener Motor und gleichzeitig jede Menge Reserven hat. Beim 530d drückt's dann halt bei entsprechenden Kurven und man muss darauf sollte nicht ins Rutschen kommen. Das sollte nicht heißen, dass der 530d langsam ist, aber das die Fragestellung problematisch ist. Es gibt übrigens 1-2 Stellen in den Kasseler Bergen, da kann ich mit dem Polo meiner Frau schneller fahren, als früher beispielsweise mit dem unglaublich schweren A6 4F mit V6 TDI. Einfach, weil der bei 2t da enorm über die Vorderachse geschoben hat und an solchen Stellen furchtbar zu fahren war. Daher meinte ich auch: Wenn's rein um die Kurvenagilität auf engen Landstraßen geht, ist der 5er das falsche Fahrzeug, da man selbst mit dem schwächsten Lotus Elise mehr Spaß hat. Aber es hängt halt alles davon ab, wie die Straße ist.

Bei 5er vs. 5er wird der M550d eben dem 530d wegfahren. Mehr Leistung, mehr Traktion...

Zitat:

@starcourse schrieb am 31. Januar 2021 um 11:47:48 Uhr:


Den aktuellen 530d bin ich noch nicht gefahren, der Vorgänger war allerdings von Sport so weit entfernt, dass der Gedanke an Agilität/Gewichtsvergleich sich nicht wirklich aufdrängen würde.

Wie immer gilt: Selber Probefahrt machen, nichts was wir hier schreiben ersetzt den persönlichen Eindruck!

Und das ist der Punkt. Der eine versteht unter "sportlich" etwas, was spontan Gas annimmt und auf der Landstrasse gut aus der Kurve beschleunigt - der andere etwas, was auf der Autobahn gut anzieht. Siehe die Fans des alten S54 Reihensechsers, der wegen der spontanen und feinfühligen Gasannahme gleich sechs Einzeldrosselklappen hatte - je Zylinder eine.

Der erste guckt auf die Masse und die Beschleunigung zwischen 30 und 130 sowie die Gasannahme, der andere auf den Dampf "ab 130" aufwärts. Wo die Masse wegen der Dominanz von "Cw x A" an den Widerstandskräften kaum ne Rolle spielt.

Ein Bekannter hat mit einem "ausgeräumten Astra" nebst gemachtem Fahrwerk und kaum 150PS auf der NS Zeiten deutlich unter 9 Minuten gefahren. Auf der AB keine Chance gegen einen 530D oder 550D. Aber versuch mal auf einer Landstrasse dranzubleiben. Wer sich wundert: Kleiner 900 Kilo plus Fahrer. Fahrphysik, erstes Semester. Masse, die nicht vorhanden ist, die muss man nicht beschleunigen oder um die Kurve hieven. Für den Topspeed? Scheissegal. Für die Beschleunigung? Obenrum egal, unten "nicht ganz".

Ähnliche Themen

Kann ich bestätigen, eines meiner ersten Autos war ein Scirocco 1 GLI 1,6 mit 5 Gang Getriebe scharfer Nocke und langer Ansaugbruecke. Ca. 130PS und 830kg.

Ich habe vorne alle 7tkm zwei neue Fulda Y2000 in 185/60 15 gebraucht 😉

Zitat:

@sPeterle schrieb am 31. Januar 2021 um 19:55:19 Uhr:


Kann ich bestätigen, eines meiner ersten Autos war ein Scirocco 1 GLI 1,6 mit 5 Gang Getriebe scharfer Nocke und langer Ansaugbruecke. Ca. 130PS und 830kg.

Ich habe vorne alle 7tkm zwei neue Fulda Y2000 in 185/60 15 gebraucht 😉

Bitte nicht vom Thema abkommen 😁

Hab da noch so ne Idee zum Thema. Davor möchte ich noch folgendes anmerken:
Hatte selbst alle drei G31 - 530, 540 und vom letzten Produktionstag z.Z. nen 550d.
Insofern fand ich es interessant herauszufinden, wie andere das sehen bzw. empfinden und habe deswegen in den Thread geklickt. Schade, dass die Nutzlast des Gelesenen gefühlt kaum 50% schafft.
Wirklich echt schade für ein Technik- und Informatons-definiertes Forum. *Ich* fühle mich nicht genötigt *Meinungen* Anderer zu kommentieren, außer dass ich meine evtl. dazu schreibe...

Jetzt hab ich zu früH auf senden gedrückt... sorry
Meine Nutzlast also gleich im nächsten Beitrag... 😉

Gruß Holger

Hatte den 530d Fahrwerk-technisch als M, Den 540 mit Allradlenkung, den 550 jetzt mit professionell Fahrwerk.
Mich hat’s gewundert, dass keiner der Beiträge den wichtigen Einfluss der verschiedenen Fahrwerksvarianten auf die Agilität thematisiert hat.
Zwischen einem 530d mit Standardfahrwerk und einem 550d mit Professional-Fahrwerk liegt ein (von mir) gefühlter Faktor zwei. Zugunsten 550.
Selbst bei 530 mit M-Fahrwerk ist der von mir gefühlte Unterschied immer noch 1,5. Alles natürlich rein subjektiv und ohne z. B. gemessene Kurven- oder Streckenzeiten/ -Geschwindigkeiten.
Bis zum Facelift konnte von den Dreien ja auch nur der Dee (550d) dieses Fahrwerk kriegen.

Wie auch immer, so habe ich persönlich die Unterschiede erlebt und habe jetzt mit dem 550d den bisher (!)gefühlt agilsten der drei zur Verfügung. Macht in den Kurven *richtig* Laune.
Freu mich schon auf Kommentare 😉 😉

Gruß Holger

Ich hatte es gerade in einem anderen Thread (Audi). Bei BMW wird sich über den schlechten Geradeauslauf beschwert, was ich so mit dem 550d absolut nicht bestätigten kann. Vielleicht liegt es eben daran.
Der Trick ja viel Traktion durchs Fahrwerk zu haben OHNE dabei den Komfort zu verlieren. Das AMG Fahrwerk im 400D war SEHR SEHR hart. Durch Härte bekomme ich immer ein besseres Kurvenverhalten hin, aber zu welchen Preis?
Bisher war ich den Luftfahrwerken immer sehr angetan. Aber die hatten das Problem, dass man in 90° Abbiegungen doch ins Wanken, (vielleichr übertrieben, aber sich das Fahrzeug doch stark nach außen neigt). Das gibt es so in der Form gar nicht beim M Prof. Und zugleich legt dieses Fahrwerk einen bemerktenswerten Komfort hin, der die Frage nach einem Luftfahrwerk stellt. (Ja ich weiß, beim Touring ist hinten auch ein Luftbalg verbaut. )
Ganz wichtig merke ich aber, dass der richtige Reifendruck doch einen starken Einfluss hat. Das einmal richtig eingestellt, und selbst bei hohen Geschwindigkeiten fährt der Wagen so präzise, dass man ein sehr hohes Sicherheitsgefühl hat.
Das Fahrwerk ist definitiv auch eine Besonderheit und so wie der Motor ein USP in der Klasse. Und wenn ich an das Leasingende denke kommen mir die tränen, beim Diesel wird es nur Rückschritte geben. Oder noch schnell bei einen R6 oder V8 zugreifen!

Der 520d ist nochmal leichter als der 530d. Ist er dann auch agiler? Klar wird man gewichtsunterschied in Kurven merken, aber dadurch wird der M550d nicht plötzlich unfahrbar. Im Rahmen der StVo merkt das sicherlich eher selten. Mein Favorit wäre trotzdem der 50d ... so viel Kurven kann ich gar nicht fahren dass es mir den Verlust an Längsdynamik ausgleichen könnte. Unterm Strich hilft nur die Probefahrt

Wenn ich mir überlege was inzwischen so ein G21 340xd wiegt...

Also ich muss immer wieder schmunzeln wenn ich diese neu eröffneten Themen sehe.
Ohne jetzt wen persönlich was zu wollen. (Finde die Aussage von @Sunny08-15 gut)

:,, Schade, dass die Nutzlast des Gelesenen gefühlt kaum 50% schafft.
Wirklich echt schade für ein Technik- und Informatons-definiertes Forum. *Ich* fühle mich nicht genötigt *Meinungen* Anderer zu kommentieren

da sollte jeder mal an seine eigene Nase fassen....(Auch ich) deswegen möchte ich jetzt hier auch keinem was...

mein eigentlicher Gedanke ist halt, warum wird sowas immer und immer wieder Diskutiert?
Wenn dann auch noch schwere G20/G21 Modelle, mit anderen agileren leichteren Autos verglichen werden ist doch klar wer schneller auf diesen so genanten ,,Landstraßen" nach der StVO ist. *Hust*
Die Frage ist ja auch, was will man haben? Ein Alltagsauto oder einen Rennwagen für die Rennstrecke...und da wird wohl niemand mit einem 5er oder sonstigen (auch kein M5CS) zu den schnellsten gehören.
Jeder Mensch hat ein anderes Fahrgefühl und jeder sollte das nehmen wo er sich am wohlsten fühlt.
Der eine Fährt ein Auto was 100-200km/h in 7sec fährt. Meins fährt es in 17sec.
Ist halt zügig, aber nicht schnell. (Mein aktuelles persönliches Empfinden, für wieder jemand anderen ist es langsam)

Deswegen Probefahren und vergleichen. Pauschalisieren kann man hier nicht.

@Benzinimblut3000

Um hier was zur Sache beizutragen: Ich fahre meinen 3. 550d, und damit meinen 2. G31 550d und bin gerade von der Agilität des 2-Tonners (2030 kg Leergewicht lt. Schein) beeindruckt. Ich habe das M-Prof-Fahrwerk drin. Gerade auf kurvenreichen Straßen, Serpentinen etc. fährt sich das Ding fast wie ein Dreier. Auf schnellen Autobahnpassagen ist er sowieso über jeden Zweifel erhaben.

Edit: Ergänzung: Im Fuhrpark habe ich auch 520d und 530d als G31. Die fühlen sich subjektiv wesentlich schwerfälliger an.

Objektiv wahrscheinlich auch 🙂

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 1. Februar 2021 um 15:34:33 Uhr:


@Benzinimblut3000

Um hier was zur Sache beizutragen: Ich fahre meinen 3. 550d, und damit meinen 2. G31 550d und bin gerade von der Agilität des 2-Tonners (2030 kg Leergewicht lt. Schein) beeindruckt. Ich habe das M-Prof-Fahrwerk drin. Gerade auf kurvenreichen Straßen, Serpentinen etc. fährt sich das Ding fast wie ein Dreier. Auf schnellen Autobahnpassagen ist er sowieso über jeden Zweifel erhaben.

Edit: Ergänzung: Im Fuhrpark habe ich auch 520d und 530d als G31. Die fühlen sich subjektiv wesentlich schwerfälliger an.

Danke für deine hilfreiche Einschätzung / Erfahrung.
Bzgl. Motorisierung hört man das der 530d dem 540d nah ist aber wiederum der 540d ist weit von der Wucht 🙂 des m550d entfernt

Kannst du das bestätigen?

Ein gebrauchter 540d kostet ca 8-10k weniger - wäre sicherlich auch eine Option

Deine Antwort
Ähnliche Themen