G30 530d schneller als M550d?

BMW 5er G30

Grüße alle G30/31 Fahrer,

ich wollte mir ein G30 M550D anschaffen(gebraucht), dabei ist mit aufgefallen dass, das gute Stück 1920kg wiegt :0
was sich bestimmt negativ auf das fahrverhalten wirkt - ein 530D mit sein 1715kg oder noch besser 540i mit sein 1670kg hat sicherlich ein viel besseres Fahrverhalten z.B. auf der Landstraße etc. (da ich gerne mal die Kurven schneller nehme...) Kann das M Fahrwerk die 250kg Differenz wieder gut machen ????

konntet Ihr da Erfahrungen machen? oder liege ich mit meiner Theorie völlig daneben?

Danke

79 Antworten

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 1. Februar 2021 um 15:34:33 Uhr:


@Benzinimblut3000
Edit: Ergänzung: Im Fuhrpark habe ich auch 520d und 530d als G31. Die fühlen sich subjektiv wesentlich schwerfälliger an.

Mit Sportfahrwerk liegen die dann auch wieder anders.

Was mir grade noch dazu einfällt, da oben der 520 erwähnt wurde.
Diesen hatte ich als Hecktriebler fast 3 Monate als ich auf den Dee wartete.
Agiler, naja, Freude durch Heckantrieb in den Serpentinen kam da nicht auf.
Allerdings war der so lahm, das hab ich nur ein paar mal versucht, vielleicht liegt’s auch daran.

Ist halt immer eine Frage was du gewohnt bist. Wenn ich frueher mit dem 525d G31 mit 240 oder jetzt mit meinem XF 20d mit 220 auf der AB unterwegs war/bin kommt von hinten auch nicht mehr viel.

Und abseits der AB fahre ich eher kommod unterhalb der Punkteregion fuer mich passt das so, Infarkt etc. habe ich schon hinter mir. Da entspannte ich mich lieber.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 1. Februar 2021 um 19:59:23 Uhr:


Ist halt immer eine Frage was du gewohnt bist. Wenn ich frueher mit dem 525d G31 mit 240 oder jetzt mit meinem XF 20d mit 220 auf der AB unterwegs war/bin kommt von hinten auch nicht mehr viel.

Und abseits der AB fahre ich eher kommod unterhalb der Punkteregion fuer mich passt das so, Infarkt etc. habe ich schon hinter mir. Da entspannte ich mich lieber.

Da bist du ja dann auch fast im Begrenzer!
Zitat Test AMS XF20d: „Der Zweiliter-Vierzylinder-Turbo zieht den Jaguar XF 20d AWD in 8,4 Sekunden auf 100 km/h. Maximal gehen 222 Sachen.“

Sorry, aber was denkst du? Jeder Golf GTD fährt gelassen an dir vorbei. 😎

Ähnliche Themen

Siehst du deswegen verzichte ich auf den AWD den du da wirklich nicht brauchst und schon sind es angegebene 230. Da sind dann die 220 ganz entspannt.

Und der Begrenzter kommt dann doch noch eine ganze Weile später, aber siehe Infarkt 😉

Zitat:

@Benzinimblut3000 schrieb am 1. Februar 2021 um 17:58:05 Uhr:



Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 1. Februar 2021 um 15:34:33 Uhr:


@Benzinimblut3000

Um hier was zur Sache beizutragen: Ich fahre meinen 3. 550d, und damit meinen 2. G31 550d und bin gerade von der Agilität des 2-Tonners (2030 kg Leergewicht lt. Schein) beeindruckt. Ich habe das M-Prof-Fahrwerk drin. Gerade auf kurvenreichen Straßen, Serpentinen etc. fährt sich das Ding fast wie ein Dreier. Auf schnellen Autobahnpassagen ist er sowieso über jeden Zweifel erhaben.

Edit: Ergänzung: Im Fuhrpark habe ich auch 520d und 530d als G31. Die fühlen sich subjektiv wesentlich schwerfälliger an.

Danke für deine hilfreiche Einschätzung / Erfahrung.
Bzgl. Motorisierung hört man das der 530d dem 540d nah ist aber wiederum der 540d ist weit von der Wucht 🙂 des m550d entfernt

Kannst du das bestätigen?

Ein gebrauchter 540d kostet ca 8-10k weniger - wäre sicherlich auch eine Option

Der 50d ist schon wirklich einzigartig. Souverän, kein Turboloch, Drehmoment satt, und das ganze sehr sparsam.

Leider ist (war) der Aufpreis zugegebenermaßen schon saftig. Mir war es das wert. Ich muss heulen, dass es diese Maschine nicht mehr gibt.

Gebrauchtwagentarife kenne ich aber nicht.

Danke nochmal das Ihr eure Erfahrung hier geteilt habt

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 1. Februar 2021 um 21:05:05 Uhr:



Zitat:

@Benzinimblut3000 schrieb am 1. Februar 2021 um 17:58:05 Uhr:


Danke für deine hilfreiche Einschätzung / Erfahrung.
Bzgl. Motorisierung hört man das der 530d dem 540d nah ist aber wiederum der 540d ist weit von der Wucht 🙂 des m550d entfernt

Kannst du das bestätigen?

Ein gebrauchter 540d kostet ca 8-10k weniger - wäre sicherlich auch eine Option

Der 50d ist schon wirklich einzigartig. Souverän, kein Turboloch, Drehmoment satt, und das ganze sehr sparsam.

Leider ist (war) der Aufpreis zugegebenermaßen schon saftig. Mir war es das wert. Ich muss heulen, dass es diese Maschine nicht mehr gibt.

Gebrauchtwagentarife kenne ich aber nicht.

Und wie viel Verbraucht er den (Stadtverkehr)

Wie ist es mit den Servicekosten, Reparaturkosten, Verschleißteile etc. Sicherlich teurer wie beim 530d?

Sind die 4 Turbos anfällig? Kann ma da Abend gut schlafen?

Danke

Zitat:

@Benzinimblut3000 schrieb am 1. Februar 2021 um 22:49:21 Uhr:



Und wie viel Verbraucht er den (Stadtverkehr)

Wie ist es mit den Servicekosten, Reparaturkosten, Verschleißteile etc. Sicherlich teurer wie beim 530d?

Sind die 4 Turbos anfällig? Kann ma da Abend gut schlafen?

Danke

Wenn Dich Unterhalts- und Reparaturkosten beschäftigen, würde ich persönlich eher Abstand von einem 50i oder 50d nehmen, auch wenn die Verlockung gross sein mag, irgendwo einen günstigen Gebrauchten abstauben zu können (mit oder ohne Anschlussgarantie). Beim 50i "hört man immer wieder Geschichten" und beim 50d kommt es für die längere Nutzung wohl auch stark auf das Einsatzgebiet drauf an. Wenn Du den 50d regelmässig und für längere Zeit im Vmax- oder Beschleunigungs-Bereich auf der AB bewegen möchtest, werden die Lader extrem beansprucht. Nicht umsonst hat Alpina im D5 auf das vorgänger Aggregat mit "nur" 3 Lader zurückgegriffen und dieses dafür mit einer grösseren Kühlung vollgastauglicher gestaltet. Die hatten wohl auch so ihre Zweifel, ob der Quadturbo ihren Langzeit-Ansprüchen genügt (also länger als ein durchschnittlicher Leasingkontrakt von 36 Monaten), wenn er ständig am Limit bewegt wird. Die Temperaturen welche da zeitweise in so einem Turbo abgehen können sind enorm (>800°) und wenn diese nicht genügend Zeit bekommen runterzukühlen (z.B. im Hochsommer nach einer AB-Vollgashatz direkt raus zur Raststätte), dann wird früher oder später einer den Dienst quittieren - inklusive Kaskadeneffekt für andere Bauteile unter der Motorhaube. Bedenke auch, dass es sich beim 50d eigentlich nur um einen massiv getunten 30d handelt. Das Basisaggregat ist in der Grundkonstruktion sehr ähnlich und wird mit 4 Lader vom Schimpansen zum Gorilla aufgebrezelt - auch wenn beim 50d teilweise höherwertige Materialien verbaut sind. Viel mehr kannst Du aus dem B57-Motor nicht mehr rausholen ohne tiefer greifendere bauliche Massnahmen vornehmen zu lassen oder bewusst die Haltbarkeit zu verkürzen (auch wenn es gewisse Tuning-Betriebe gibt, die selbsterklärend das Gegenteil behaupten und dem 50d munter fröhlich noch ein kleines "Software-Update" spendieren). Bedenke auch, dass diese beiden 50er-Motoren oft Leasingfahrzeuge sind und nicht immer nach allen Regeln der Fahrkunst bewegt werden. Das macht es umso schwieriger, einen guten Gebrauchten zu finden, der nur vom Grossvater jeweils am Sonntag Vormittag gefahren wurde und trotzdem innerlich nicht komplett versottet ist, weil er nie richtig (warm!) ausgefahren wurde. Also langer Rede kurzer Sinn: Wenn Du so ein Fahrzeug käuflich erwerben möchtest, dann solltest Du auch mental und monetär bereit sein, die damit einhergehenden Kosten(*) stemmen zu können/wollen, anderenfalls ist der 30d die wesentlich vernünftigere Anschaffung.

* Teilweise im Gegenwert eines neuen Golf ohne Sonderausstatung. Die Leebmann24-Ersatzteil-Liste kann Dir diesbezüglich weitere Inspirationen liefern, bzw. die örtliche BMW-Niederlassung, wenn es um den Aus- und Einbau der Teile geht.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 2. Februar 2021 um 12:22:18 Uhr:



Zitat:

@Benzinimblut3000 schrieb am 1. Februar 2021 um 22:49:21 Uhr:



Und wie viel Verbraucht er den (Stadtverkehr)

Wie ist es mit den Servicekosten, Reparaturkosten, Verschleißteile etc. Sicherlich teurer wie beim 530d?

Sind die 4 Turbos anfällig? Kann ma da Abend gut schlafen?

Danke

Wenn Dich Unterhalts- und Reparaturkosten beschäftigen, würde ich persönlich eher Abstand von einem 50i oder 50d nehmen, auch wenn die Verlockung gross sein mag, irgendwo einen günstigen Gebrauchten abstauben zu können (mit oder ohne Anschlussgarantie). Beim 50i "hört man immer wieder Geschichten" und beim 50d kommt es für die längere Nutzung wohl auch stark auf das Einsatzgebiet drauf an. Wenn Du den 50d regelmässig und für längere Zeit im Vmax- oder Beschleunigungs-Bereich auf der AB bewegen möchtest, werden die Lader extrem beansprucht. Nicht umsonst hat Alpina im D5 auf das vorgänger Aggregat mit "nur" 3 Lader zurückgegriffen und dieses dafür mit einer grösseren Kühlung vollgastauglicher gestaltet. Die hatten wohl auch so ihre Zweifel, ob der Quadturbo ihren Langzeit-Ansprüchen genügt (also länger als ein durchschnittlicher Leasingkontrakt von 36 Monaten), wenn er ständig am Limit bewegt wird. Die Temperaturen welche da zeitweise in so einem Turbo abgehen können sind enorm (>800°) und wenn diese nicht genügend Zeit bekommen runterzukühlen (z.B. im Hochsommer nach einer AB-Vollgashatz direkt raus zur Raststätte), dann wird früher oder später einer den Dienst quittieren - inklusive Kaskadeneffekt für andere Bauteile unter der Motorhaube. Bedenke auch, dass es sich beim 50d eigentlich nur um einen massiv getunten 30d handelt. Das Basisaggregat ist in der Grundkonstruktion sehr ähnlich und wird mit 4 Lader vom Schimpansen zum Gorilla aufgebrezelt - auch wenn beim 50d teilweise höherwertige Materialien verbaut sind. Viel mehr kannst Du aus dem B57-Motor nicht mehr rausholen ohne tiefer greifendere bauliche Massnahmen vornehmen zu lassen oder bewusst die Haltbarkeit zu verkürzen (auch wenn es gewisse Tuning-Betriebe gibt, die selbsterklärend das Gegenteil behaupten und dem 50d munter fröhlich noch ein kleines "Software-Update" spendieren). Bedenke auch, dass diese beiden 50er-Motoren oft Leasingfahrzeuge sind und nicht immer nach allen Regeln der Fahrkunst bewegt werden. Das macht es umso schwieriger, einen guten Gebrauchten zu finden, der nur vom Grossvater jeweils am Sonntag Vormittag gefahren wurde und trotzdem innerlich nicht komplett versottet ist, weil er nie richtig (warm!) ausgefahren wurde. Also langer Rede kurzer Sinn: Wenn Du so ein Fahrzeug käuflich erwerben möchtest, dann solltest Du auch mental und monetär bereit sein, die damit einhergehenden Kosten(*) stemmen zu können/wollen, anderenfalls ist der 30d die wesentlich vernünftigere Anschaffung.

* Teilweise im Gegenwert eines neuen Golf ohne Sonderausstatung. Die Leebmann24-Ersatzteil-Liste kann Dir diesbezüglich weitere Inspirationen liefern, bzw. die örtliche BMW-Niederlassung, wenn es um den Aus- und Einbau der Teile geht.

Also kannst du das gleiche auch für den 540d sagen - bzgl. Der Mehrkosten? (mind. 540d sollte es schon sein)

Welche Kosten sind bei dir bis jetzt angefallen?
Wie viel KM hast du schon hinter dir?
Vllt kannst du kurz ein Fazit geben

Danke

@Benzinimblut3000

Verbrauch zwischen 5,9 und 17 Liter. Im Dauerdurchschnitt 9,3, was ich für ein 400 PS-Auto herausragend finde.

Reparaturen: Hm. Eine Motorreparatur beim Quadturbo wird sicher teuer. Ich lease die Dinger. Älter als 80.000 km werden die bei mir nicht. Kaufen beinhaltet sicher ein nicht unerhebliches, latentes Kostenrisiko, falls denn tatsächlich mal was am Motor sein sollte.

@G30-Sophisto
"Leasingfahrzeuge sind und nicht immer nach allen Regeln der Fahrkunst bewegt". Meiner wird immer nach allen Regeln der Fahrkunst bewegt!! Nur verstehe ich wohl was anderes darunter! :-)

Zitat:

@Benzinimblut3000 schrieb am 2. Februar 2021 um 13:11:37 Uhr:



Also kannst du das gleiche auch für den 540d sagen - bzgl. Der Mehrkosten? (mind. 540d sollte es schon sein)

Welche Kosten sind bei dir bis jetzt angefallen?
Wie viel KM hast du schon hinter dir?
Vllt kannst du kurz ein Fazit geben

Danke

Mein Fahrprofil ist da leider nicht sehr aussagekräftig, weil ich a.) in der Schweiz lebe und selbst im benachbarten Italien nur selten schneller als 160 Km/h fahre(n kann), b.) für 90% meiner Fahrten einen Smart verwende und c.) meinen 40d hege und pflege, so dass sich meine Nachbarn schon ernsthafte Sorgen um mich machen (z.B. spendiere ich meinem Dicken jährlich, bzw. alle 10t Km einen Ölwechsel). Den 40d benutze ich eigentlich nur für Fahrten wo der Motor wirklich Betriebstemperatur bekommt. Ausserplanmässige Kosten sind bis jetzt keine angefallen - 26 Monate im Betrieb, bei ca. 31t KM. Dem Verteilergetriebe-Problem versuche ich durch eine Wartung bei einer Fachwerkstatt bei ca. 60t Km entgegenzuwirken.

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 2. Februar 2021 um 13:22:00 Uhr:



@G30-Sophisto
"Leasingfahrzeuge sind und nicht immer nach allen Regeln der Fahrkunst bewegt". Meiner wird immer nach allen Regeln der Fahrkunst bewegt!! Nur verstehe ich wohl was anderes darunter! :-)

Genau DICH hatte ich dabei besonders im Sinn 😁😁😁 ...wollte es nur nicht aussprechen!

Ich kenn einige Leasingfahrer die fahren wie folgt:

Kalter Motor einsteigen und sofort Vollgas vom Hof .
Die Gänge immer schön ausdrehen und möglichst immer Vollgas auf Ab,dafür gibt ja ne Tankkarte.
Kaltfahren ? was ist dass ?Also Vollgas bis zum Parkplatz und dann sofort aus und fragen warum ständig der Lüfter läuft.

Hatten letztes Jahr 3 Motorschäden an 3 Leasingwagen(1 Skoda oktavia rs , 1Bmw 530 d und ein MB C300d) auf der Arbeit aber was solls gibt ja Mobilitätsgarantie also wird das Auto wieder irgendwie von der Werkstatt zusammengebastelt und dann wieder Drauf als gäbs kein Morgen , nach 36 Monaten gibts dann den Nächsten und der Alte ist so gut wie hinüber aber was solls ist ja dann nicht mehr unser Problem.

Das sind Eindrücke von Bestimmten Kollegen, die meisten gehen ordentlich mit den Autos um ( ich übrigens auch) , aber gibt eben auch die ist nicht mein Wagen und nicht mein Problem Fraktion.

Zitat:

@Tolvaj schrieb am 2. Februar 2021 um 14:58:51 Uhr:


Ich kenn einige Leasingfahrer die fahren wie folgt:

Kalter Motor einsteigen und sofort Vollgas vom Hof .
Die Gänge immer schön ausdrehen und möglichst immer Vollgas auf Ab,dafür gibt ja ne Tankkarte.
Kaltfahren ? was ist dass ?Also Vollgas bis zum Parkplatz und dann sofort aus und fragen warum ständig der Lüfter läuft.

Hatten letztes Jahr 3 Motorschäden an 3 Leasingwagen(1 Skoda oktavia rs , 1Bmw 530 d und ein MB C300d) auf der Arbeit aber was solls gibt ja Mobilitätsgarantie also wird das Auto wieder irgendwie von der Werkstatt zusammengebastelt und dann wieder Drauf als gäbs kein Morgen , nach 36 Monaten gibts dann den Nächsten und der Alte ist so gut wie hinüber aber was solls ist ja dann nicht mehr unser Problem.

Das sind Eindrücke von Bestimmten Kollegen, die meisten gehen ordentlich mit den Autos um ( ich übrigens auch) , aber gibt eben auch die ist nicht mein Wagen und nicht mein Problem Fraktion.

Also besteht immer ein Risiko beim Leasingwagen !?
Wenn man das Auto bei der BMW Niederlassung kauft - wird das nicht überprüft?

Macht es Sinn das beim Kauf überprüfen zu lassen - Dekra Gebrauchtwagen Untersuchung etc. Oder bei einem BMW Spezialisten?

So ein Auto kauft man ja auch nicht von einer Hinterhofwerkstatt

Es gibt ja auch eine Garantie - ist das eher zu vernachlässigen?

@ChrisM550 @G30-Sophisto

Deine Antwort
Ähnliche Themen