G30/31 Serie ALPINA B5 & D5

BMW 5er G30

Der Alpina G30 B5 ist ja bereits in Genf zu sehen.

Bin mal gespannt wie der D5 wird und vorallem
wie sie sich technisch von den Konkurrenten
M550d/i und M5 G3x unterscheiden werden .

Zumindest bei den Felgen und Bereifung
sind deutl. Unterschiede ( technisch) zu erkennen.

Beste Antwort im Thema

So ich werde dann ab Dezember von einem E 63 auf den Alpina B5 wechseln. Nachdem ich mich durch die Probefahrten eines M5, des S8 und GLE gewurschtelt habe, musste ich feststellen, dass mir weder die derzeit unterirdischen Leasingkonditionen noch die Autos als solche wirklich gefielen. Letztlich habe ich mich dann für einen PRE-LCI als Vorführer von Alpina direkt entschieden. Erstzulassung war in 07/20 und das Auto hat schlanke 4.900 km auf dem Zähler.

Falls der eine oder andere sich die Frage stellt, warum jetzt noch einen PRE-LCI? Nun er gefällt mir vor allem von vorne deutlich besser. Der LCI Alpina hat neuerdings sehr große Luftzuführungen im Frontspoiler, da ist das alte Modell viel, viel eleganter. Weiteres Plus ist der vorhandene Nachtsichtassistent und die LED-Scheinwerfer haben keinen blauen Streifen.

Die Ausstattung ist wie ich finde ausreichend:

  • Bluestone-Metallic
  • Volllederausstattung Merino Feinnarbe Tartufo
  • Connected Package Professional
  • ConnectedDrive Services
  • Innovationspaket
  • Antrieb, Fahrwerk
  • Adaptive Drive inkl. Dynamic Drive und Dynamische Dämpfer Control
  • Integral Aktivlenkung
  • Sport-Automatik Getriebe (8-Gang) mit ALPINA SWITCH-TRONIC
  • Adaptiver LED-Scheinwerfer
  • Aktiver Fußgängerschutz
  • Alarmanlage
  • Driving Assistant Plus
  • Erweitertes Außenspiegelpaket
  • Fernlichtassistent
  • LED-Nebelscheinwerfer
  • Reifendruckanzeige
  • Scheinwerfer-Waschanlage
  • Aktive Sitzbelüftung vorn
  • ALPINA Pianolack mit Insignia
  • Ambientes Licht
  • Automatische Heckklappenbetätigung
  • BMW Live Cockpit Professional
  • Durchladesystem
  • Galvanikapplikation für Bedienelemente
  • Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
  • Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar, mit Memoryfunktion
  • Komfortzugang
  • Lenkradheizung
  • Sitzheizung vorne und hinten
  • Soft-Close-Automatik für Türen
  • Sonnenschutzverglasung
  • Garagentoröffner, integriert
  • Head-Up Display
  • Intelligenter Notruf
  • Night Vision mit Personenerkennung
  • Parking Assistant Plus
  • TeleServices
  • CD-Laufwerk
  • DAB Tuner
  • Harman Kardon Surround Sound System
  • Telefonie mit Wireless Charging
  • WLAN Hotspot
  • ALPINA Heckspoiler (in Wagenfarbe lackiert)
  • Glasdach, elektrisch inkl. ALPINA Windabweiser im vorderen Bereich des Daches (Entfall nicht möglich)
  • Heckschürze ALPINA, integriert
  • Individualumfänge
  • Dachhimmel Alcantara
  • Fond Leseleuchten, Individual
  • Instrumententafel lederbezogen
  • Shadow Line Hochglanz, BMW Individual
  • BMW Live Cockpit ConnectedDrive Deutschland
  • Hochleistungs-Bremsanlage
  • Lenkradausführung mit BMW Schaltwippen
  • Schmiederäder ALPINA CLASSIC 20"
  • Schriftzug ALPINA Schwarz hochglänzend, im Frontspoiler, freistehend

Die Typbezeichnung am Heck kommt noch weg, einen günstigen Satz Winterreifen auf Felgen gibt es auch noch dazu. So denn alles gut gehen sollte, wird er im Laufe des Dezember übernommen werden können. Corona mag da noch den einen oder anderen Stein in den Weg legen. Buchloe ist von Düsseldorf ja auch nicht gerade um die Ecke.

Die Fotos sind noch von Alpina, sobald er bei mir ist, gibt es richtige!!

Wie sagt der Berliner so schön: Ick freu mir nen Loch in die Wampe...😁😁😎

B5-1
B5-2
B5-3
+5
1640 weitere Antworten
1640 Antworten

@KaiMüller
Also wenn jemand sich „auf den gelben Postkasten konzentrieren“ muss, ist das für mich schon zu nah. Aber gut, ich bin bei sowas eher der Schi##er!

@Achtung_Baby
Gestatte mir das Wortspiel: Baby, wenn Mutti mit ihrem Corsa bei 110 km/h die Chance hat, Deinen Weg zu kreuzen, weil sie einen LKW überholen will, bist Du am falschen Ort, zur falschen Zeit und mit der falschen Geschwindigkeit unterwegs. Da hilft dann nur noch das Kurzgebet, es möge nicht weh tun und nicht lange dauern. Dieses Szenario ist ehrlich gesagt für jeden mit Verantwortungsgefühl schlicht abstrus!

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 26. Januar 2021 um 13:34:31 Uhr:


Möchte nicht wissen wie katastrophal so ein kombi im vergleich zum Lambo liegt in dem Geschwindigkeitsberreich.
Da hat ein Kombi nichts verloren und ist Gemeingefährlich.

Erst selber fahren - dann urteilen;-)

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 26. Januar 2021 um 15:17:18 Uhr:


Das war mit Anhänger, deswegen hab ich auf den "Ausweichversuch" verzichtet 😁 😁
Der Böckmann-Rückwärtskipper hat ja keine "Flügel".

Jahreszeitlich würde mich mal interessieren, wie die B5 so im Winter fahren?
Ist ja flächendeckend ungewöhnlich schneereich, dieses Jahr.

Nicht schwächeln, der Rekord fuer Wohnwagen liegt glaube ich bei 243 mit einem Tabbert Tab XL an einem Cayenne Turbo S

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 26. Januar 2021 um 19:18:11 Uhr:


Das klingt nicht ....

Zitat:

@starcourse schrieb am 26. Januar 2021 um 19:45:23 Uhr:


ist das für mich schon zu nah.

Wenn der Sachverhalt so wichtig ist, würde ich empfehlen nicht wild zu spekulieren oder hinein zu interpretieren sondern den Autor einfach zu fragen, wie es um den konkreten Abtand bestellt war. 😉

Zitat:

@sPeterle schrieb am 26. Januar 2021 um 19:48:39 Uhr:


Nicht schwächeln, der Rekord fuer Wohnwagen liegt glaube ich bei 243 mit einem Tabbert Tab XL an einem Cayenne Turbo S

Zeigt nur mal wieder was die Wohnwagengespanne für Schnecken sind. 😁

325km/h mit Autoanhänger:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ähnliche Themen

Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass der B5 bei über 300 km/h sehr stabil auf der Straße liegt. Viele Sportwagen erfordern bei diesen Geschwindigkeiten wesentlich mehr Konzentration.

@KaiMüller
Wenn ich richtig gerechnet habe beträgt der Anhalteweg bei 330 km/h ungefähr 1198 Meter, die Reaktionszeit 98 Meter, der Aventador hat Carbon-Keramik-Bremsen, die ich 20% besser einschätze als die Stahlbremsen des Alpina.
Das macht dann ca. 350 Meter Mindestabstand!
Sagen wir mal so: meine Lebenserfahrung spricht irgendwie nicht dafür!
Falls er es besser gemacht hat, dann ist ja gut. Aber in dem Fall gehört der Aventador eigentlich nicht in die Geschichte.

Zitat:

@starcourse schrieb am 26. Januar 2021 um 20:43:20 Uhr:


@KaiMüller
Wenn ich richtig gerechnet habe beträgt der Anhalteweg bei 330 km/h ungefähr 1198 Meter, die Reaktionszeit 98 Meter, der Aventador hat Carbon-Keramik-Bremsen, die ich 20% besser einschätze als die Stahlbremsen des Alpina.
Das macht dann ca. 350 Meter Mindestabstand!
Sagen wir mal so: meine Lebenserfahrung spricht irgendwie nicht dafür!
Falls er es besser gemacht hat, dann ist ja gut. Aber in dem Fall gehört der Aventador eigentlich nicht in die Geschichte.

Du hast jetzt nicht wirklich die Formel aus der Fahrschule bemüht, oder? 😁

Na endlich ist hier mal Leben in der Bude!

Schon seltsam in so einem Forum. Da denken immer alle, dass nur sie selber wissen wie man richtig Auto fährt. Und alle anderen Leute sind nur Anfänger und Vollpfosten.

Bin zwar noch keinen Lambo gefahren, aber der B5 liegt schon richtig ruhig auf der Straße. Selbst mein Frauchen ist damit mal kurzzeitig 290 gefahren und hat sich dann „erschrocken“, als ich sie drauf angesprochen habe. Normalerweise ist bei ihr bei max. 220 Schluss. Ich fand ihn dabei übrigens relativ ruhig. Bei unserem Shelby fliegen dir bei solchen Geschwindigkeiten die Ohren weg (und den Leuten 1km hinter dir wohl auch 😁). Und da bekommt man dann auch definitiv schwitzige Hände!

Zitat:

@Fuedel schrieb am 26. Januar 2021 um 22:21:02 Uhr:


Und alle anderen Leute sind nur Anfänger und Vollpfosten.

Ne.
Ich glaube ALLE sind Anfänger und Vollpfosten, ich selbst eingeschlossen.
Ihr müsst es nur zugeben 😁

Einig scheinen sich alle Amateure hier (die es wenigstens probiert haben), dass die Alpina auch jenseits der 250 oder 300 gut zu fahren sind.

Für Profis sowieso...

@Achtung_Baby
Spielt keine Rolle, der notwendige Abstand bleibt gleich.
Der Alpina B5 schafft angeblich eine Verzögerung von 11,8m/s2, dann ist der Anhalteweg bei 448 Meter! Vorausgesetzt die Bremse glüht nicht durch! Der Reaktionsweg bleibt aber bei 91,7 Metern. Jetzt rechne die Reaktionszeit des Aventadorfahrers, dessen Verzögerung in Deiner Reaktionszeit, die Du aufholen musst, Deine Reaktionszeit und Du landest immer bei ca 300 Metern Mindestabstand. Das mit dem halben Tachoabstand funktioniert bei diesen Geschwindigkeiten nicht mehr.
Um von 330 km/h auf die 110 km/h des erwähnten Corsa zu kommen braucht man flockige 408 Meter. Anders ausgedrückt: Innerhalb eines halben Kilometers sollte sich nichts anderes als das eigene Auto befinden. Alles andere ist fatal.

Es geht nicht darum, wie das Auto liegt oder ob man bei freier Strecke den Wagen beherrscht, das unterstelle ich mal.

Zum Thema Geschwindigkeit sollte Einigkeit bestehen, dass die hier angesprochenen Geschwindigkeiten nur mit sehr viel Verantwortungsbewusstsein gefahren werden sollten.

Ich kann bezüglich Alpina D5 nur bestätigen, dass sich auch Geschwindigkeiten um 300 km/h Tacho, dass sind wahrscheinlich echte 285 km/h, auf leeren Autobahnen relativ entspannt fahren lassen. Die Bremse hält sich auch bei längeren Strecken mit hohen Geschwindigkeiten gut und mit dem Fahrwerkspaket mit Hinterachslenkung, was beim neuen Modell leider nicht mehr lieferbar ist, liegt er sehr gut.

Ich habe einige andere Fahrzeuge, die Vmax über 300 km/h schaffen, es ist aber bei heutigen Verkehrsverhältnissen kaum möglich, diese Geschwindigkeiten überhaupt, oder längere Zeit zu fahren. Bei relativ normalen Verkehr oder zweispurigen Autobahnen fahre ich gar nicht so schnell, da es schlichtweg ein Glücksspiel ist, bei den heutigen Verkehrsteilnehmern.

Meine höchste Geschwindigkeit war mal kurz 325 km/h lt. Tacho im Carrera 991, ich denke echte 330 km/h im B5 sind schon eine Herausforderung.

Zitat:

@Fuedel schrieb am 26. Januar 2021 um 22:21:02 Uhr:


Na endlich ist hier mal Leben in der Bude!

Schon seltsam in so einem Forum. Da denken immer alle, dass nur sie selber wissen wie man richtig Auto fährt. Und alle anderen Leute sind nur Anfänger und Vollpfosten.

Bin zwar noch keinen Lambo gefahren, aber der B5 liegt schon richtig ruhig auf der Straße. Selbst mein Frauchen ist damit mal kurzzeitig 290 gefahren und hat sich dann „erschrocken“, als ich sie drauf angesprochen habe. Normalerweise ist bei ihr bei max. 220 Schluss. Ich fand ihn dabei übrigens relativ ruhig. Bei unserem Shelby fliegen dir bei solchen Geschwindigkeiten die Ohren weg (und den Leuten 1km hinter dir wohl auch 😁). Und da bekommt man dann auch definitiv schwitzige Hände!

Werde beim nächsten Mal nachfragen 😰

Zitat:

@starcourse schrieb am 26. Januar 2021 um 23:33:14 Uhr:


@Achtung_Baby
Spielt keine Rolle, der notwendige Abstand bleibt gleich.
Der Alpina B5 schafft angeblich eine Verzögerung von 11,8m/s2, dann ist der Anhalteweg bei 448 Meter! Vorausgesetzt die Bremse glüht nicht durch! Der Reaktionsweg bleibt aber bei 91,7 Metern. Jetzt rechne die Reaktionszeit des Aventadorfahrers, dessen Verzögerung in Deiner Reaktionszeit, die Du aufholen musst, Deine Reaktionszeit und Du landest immer bei ca 300 Metern Mindestabstand. Das mit dem halben Tachoabstand funktioniert bei diesen Geschwindigkeiten nicht mehr.
Um von 330 km/h auf die 110 km/h des erwähnten Corsa zu kommen braucht man flockige 408 Meter. Anders ausgedrückt: Innerhalb eines halben Kilometers sollte sich nichts anderes als das eigene Auto befinden. Alles andere ist fatal.

Es geht nicht darum, wie das Auto liegt oder ob man bei freier Strecke den Wagen beherrscht, das unterstelle ich mal.

Das klingt schon realistischer.

Es gab mal einen Bericht zum Bremsentest von 300 auf 0 für verschiedene Fahrzeuge. Z.B. Porsche 911 GT3, der mit seiner Keramikbremse mit 270 Metern als bester 100 Meter früher stand, als der Alpina. Die Formel 1 bremst dann nochmal mind. 100 Meter weniger, als der GT3.

Zitat:

@crimsonred schrieb am 26. Januar 2021 um 10:24:30 Uhr:



Zitat:

@db7vantage schrieb am 26. Januar 2021 um 09:36:28 Uhr:


Hallo zusammen,

letztes Jahr, Mitte September, München Richtung Nürnberg, Sonntag, ca. 06:00 Uhr, 2 Personen, etwas Gepäck, halbvoller Tank, Top Wetter, direkt hinter einem gelben Aventador aus "FÜ".

B5 Touring letztes pre LCI Mod.

Gemessen mit einer Handy-App iPhone 331km/h (auf den Tacho habe ich da nicht mehr geschaut, war auf den rasenden Postkasten vor mir konzentriert), Beifahrerin hat gemessen.

Ja, ab 250 geht der B5 noch gut vorwärts, aber auch dann wird es im Verhältnis etwas zäh. Der Wagen lag aber immer noch sehr gut und ruhig. Windgeräusche sind aber schon viel früher ausreichend vorhanden, zumindest bei meinem.

Sevus,
wie lange konntest Du mithalten?

Moin,

der Lambo ist konsequent mit Warnblicker gefahren und wir beide mussten da etwas rausnehmen, weil am Horizont ein anderer PKW zu sehen war. Mit dem Tempo an einem vorbeidonnern empfanden wir beide nicht so ganz gut. Der Lambo ist dann aber mit Spektakel abgehauen.

Und die Beifahrerin fährt selber immer viel zu schnell mit ihrem Z4 M

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 26. Januar 2021 um 13:34:31 Uhr:


Möchte nicht wissen wie katastrophal so ein kombi im vergleich zum Lambo liegt in dem Geschwindigkeitsberreich.
Da hat ein Kombi nichts verloren und ist Gemeingefährlich.

Letzte Anmerkung:

ich weiß noch, wie sehr ich mich damals gewundert habe, wie der Lambo vor mir bei 150-200 "hoppelte". Danach wurde der immer ruhiger und lauter. Und ja, beim beschleunigen ab 250 mehr man schon wo der Hammer hängt.
Aber genauso bin ich über die Laufruhe des B5 überrascht, bei diesen Geschwindigkeiten, die ich evtl. 4 oder 5 x im Jahre fahre.
Man muss sich nur einmal vorstellen was da mit den Reifen los ist und was alleine eine Ventilkappe bei den Raddrehzahlen auf einmal wiegt.

Und ja, die BAB war echt komplett leer. Bis wir halt diesen einen PKW entdeckten und sofort rausgenommen haben.

Ein bisschen Spaß muss sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen