G30/31 Serie ALPINA B5 & D5

BMW 5er G30

Der Alpina G30 B5 ist ja bereits in Genf zu sehen.

Bin mal gespannt wie der D5 wird und vorallem
wie sie sich technisch von den Konkurrenten
M550d/i und M5 G3x unterscheiden werden .

Zumindest bei den Felgen und Bereifung
sind deutl. Unterschiede ( technisch) zu erkennen.

Beste Antwort im Thema

So ich werde dann ab Dezember von einem E 63 auf den Alpina B5 wechseln. Nachdem ich mich durch die Probefahrten eines M5, des S8 und GLE gewurschtelt habe, musste ich feststellen, dass mir weder die derzeit unterirdischen Leasingkonditionen noch die Autos als solche wirklich gefielen. Letztlich habe ich mich dann für einen PRE-LCI als Vorführer von Alpina direkt entschieden. Erstzulassung war in 07/20 und das Auto hat schlanke 4.900 km auf dem Zähler.

Falls der eine oder andere sich die Frage stellt, warum jetzt noch einen PRE-LCI? Nun er gefällt mir vor allem von vorne deutlich besser. Der LCI Alpina hat neuerdings sehr große Luftzuführungen im Frontspoiler, da ist das alte Modell viel, viel eleganter. Weiteres Plus ist der vorhandene Nachtsichtassistent und die LED-Scheinwerfer haben keinen blauen Streifen.

Die Ausstattung ist wie ich finde ausreichend:

  • Bluestone-Metallic
  • Volllederausstattung Merino Feinnarbe Tartufo
  • Connected Package Professional
  • ConnectedDrive Services
  • Innovationspaket
  • Antrieb, Fahrwerk
  • Adaptive Drive inkl. Dynamic Drive und Dynamische Dämpfer Control
  • Integral Aktivlenkung
  • Sport-Automatik Getriebe (8-Gang) mit ALPINA SWITCH-TRONIC
  • Adaptiver LED-Scheinwerfer
  • Aktiver Fußgängerschutz
  • Alarmanlage
  • Driving Assistant Plus
  • Erweitertes Außenspiegelpaket
  • Fernlichtassistent
  • LED-Nebelscheinwerfer
  • Reifendruckanzeige
  • Scheinwerfer-Waschanlage
  • Aktive Sitzbelüftung vorn
  • ALPINA Pianolack mit Insignia
  • Ambientes Licht
  • Automatische Heckklappenbetätigung
  • BMW Live Cockpit Professional
  • Durchladesystem
  • Galvanikapplikation für Bedienelemente
  • Klimaautomatik mit 4-Zonenregelung
  • Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar, mit Memoryfunktion
  • Komfortzugang
  • Lenkradheizung
  • Sitzheizung vorne und hinten
  • Soft-Close-Automatik für Türen
  • Sonnenschutzverglasung
  • Garagentoröffner, integriert
  • Head-Up Display
  • Intelligenter Notruf
  • Night Vision mit Personenerkennung
  • Parking Assistant Plus
  • TeleServices
  • CD-Laufwerk
  • DAB Tuner
  • Harman Kardon Surround Sound System
  • Telefonie mit Wireless Charging
  • WLAN Hotspot
  • ALPINA Heckspoiler (in Wagenfarbe lackiert)
  • Glasdach, elektrisch inkl. ALPINA Windabweiser im vorderen Bereich des Daches (Entfall nicht möglich)
  • Heckschürze ALPINA, integriert
  • Individualumfänge
  • Dachhimmel Alcantara
  • Fond Leseleuchten, Individual
  • Instrumententafel lederbezogen
  • Shadow Line Hochglanz, BMW Individual
  • BMW Live Cockpit ConnectedDrive Deutschland
  • Hochleistungs-Bremsanlage
  • Lenkradausführung mit BMW Schaltwippen
  • Schmiederäder ALPINA CLASSIC 20"
  • Schriftzug ALPINA Schwarz hochglänzend, im Frontspoiler, freistehend

Die Typbezeichnung am Heck kommt noch weg, einen günstigen Satz Winterreifen auf Felgen gibt es auch noch dazu. So denn alles gut gehen sollte, wird er im Laufe des Dezember übernommen werden können. Corona mag da noch den einen oder anderen Stein in den Weg legen. Buchloe ist von Düsseldorf ja auch nicht gerade um die Ecke.

Die Fotos sind noch von Alpina, sobald er bei mir ist, gibt es richtige!!

Wie sagt der Berliner so schön: Ick freu mir nen Loch in die Wampe...😁😁😎

B5-1
B5-2
B5-3
+5
1640 weitere Antworten
1640 Antworten

Ich habe es am Ende nicht gemacht... Ein 1,8 Tonnen Ferrari ist bei 330 km/h halt was anderes als ein 2,3 Tonnen Kombi mit 5 Personen und randvollem Kofferraum. Ich werde mich da mal kundig machen. Klingt auf jeden Fall interessant was du schreibst.

PS. Für Geschwindigkeiten über 300 km/h steht der Geschwindigkeitsindex "(Y)" für Reifen, die für Geschwindigkeiten bis 320 km/h zugelassen sind. Und wie schimpft sich ein Reifen für +320 km/h? Und welcher wäre passend für beispielsweise den 322 km/h schnellen Touring?

Fährt man onehin nicht wenn andere im Auto mit fahren. Wenn man nicht selbst fährt ist aöles deutlich über 220 Folter...

Zitat:

@sPeterle schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:00:11 Uhr:


Fährt man onehin nicht wenn andere im Auto mit fahren. Wenn man nicht selbst fährt ist aöles deutlich über 220 Folter...

Ja, es ging ja auch nur um die "Theorie"

Zitat:

@Tom051982 schrieb am 23. Oktober 2023 um 21:54:35 Uhr:


Ein 1,8 Tonnen Ferrari ist bei 330 km/h halt was anderes als ein 2,3 Tonnen Kombi

Jo, und genau dafür gibts den LI in Kombination mit dem GI.
Das war auch nur ein Beispiel.

Zitat:

@Tom051982 schrieb am 23. Oktober 2023 um 21:54:35 Uhr:


PS. Für Geschwindigkeiten über 300 km/h steht der Geschwindigkeitsindex "(Y)"
Und wie schimpft sich ein Reifen für +320 km/h?

Mehr als (Y) gibts nicht.
Das ist "über 300".

Zitat:

@Tom051982 schrieb am 23. Oktober 2023 um 21:54:35 Uhr:


Und welcher wäre passend für beispielsweise den 322 km/h schnellen Touring?

Na, der der ab Werk auch drauf ist. 255/35/20 (97Y) und 285/30/ (99Y), m.W.(oder 295/30/20 (101Y)?, eins davon ist die Limo, iirc).

Über die Reifengröße und die Indizes lässt sich relativ gut Abgrenzen auf welchen Fahrzeugen die Reifen montiert werden können, so dass die Leistungsfähigkeit ausreicht.
Gibt ja nicht sooo viele Autos, die über 300 laufen.
Die Kombinationen sind da begrenzt.

Oder welche Fahrzeuge hat Michelin im Kopf, wenn sie Reifen in 295/30/20 "(101Y)" (und nicht etwa nur ("101Y", ohne () ) anbieten?

PS: ich rede hier i.e.L. über zulassungsrechtliches, noch nicht mal darüber wie realistisch das Szenario ist regelmäßig mit dem vollbesetzten und -beladenen Kombi 322 zu fahren.

Ähnliche Themen

Hi,

dazu kann ich vielleicht auch etwas beisteuern. Ganz so einfach ist das mit den Geschwindigkeitsfreigaben wohl nicht. Auch wenn Y oder (Y) drauf steht, bedeutet dass nicht auotmatisch, dass der Reifen generell für alle Autos mit allen Höchstgeschwindigkeiten über 300 km/h freigegeben ist. Kommt tatsächlich auf die individuelle Kombination von Auto (Gewicht, Traglast, etc.) und Reifenmodell/Reifendimension an. Wie hier schon erwähnt wurde, könnte ein Reifen bei einem 1600 kg Auto tatsächlich bis 330 km/h freigegeben sein, bei einem 2100 kg Auto aber vielleicht nur bis 305 km/h.
Man kann bei den Reifenherstellen mit den Daten des eigenen Autos eine individuelle Freigabe beantragen. Ich hatte das damals kurz vor der Leistungssteigerung für meinen M550i gemacht, weil der Tuner die VMax nur höher als 300 km/h freischalten wollte, wenn ich entsprechende Reifen habe. Im Falle meines M550i hatte ich z.B. von Michelin für die PS4S eine Freigabe bis 314 km/h bekommen (siehe Anhang). Wer also bei Autos mit Höchstgeschwindigkeiten von über 300 km/h auf Nummer sicher gehen will, sollte also nur Reifen verwenden, die eine entsprechende spezifische Herstellerfreigabe haben. Im schlimmsten Fall muss man sich eben bei den Herstellen so lange "durchfragen", bis man ein passendes Reifenmodell gefunden hat.
Für einen B5 könnte es daher tatsächlich schwer werden, andere Reifen (z.B. PS4S) zu finden außer denen mit spezieller Alpina-Freigabe, denn hier ist zum einen eine höhere Höchstgeschwindigkeit nötig und zum anderen wird auch das Fahrzeuggewicht höher sein.

Zitat:

@capc schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:51:31 Uhr:


Auch wenn Y oder (Y) drauf steht, bedeutet dass nicht auotmatisch, dass der Reifen generell für alle Autos mit allen Höchstgeschwindigkeiten über 300 km/h freigegeben ist. Kommt tatsächlich auf die individuelle Kombination von Auto (Gewicht, Traglast, etc.) [...] an.

Richtig, deswegen betone ich ja die ganze Zeit die Kombination von GI und LI.
Bekanntermaßen wird bei Reifen jenseits GI "H", also ab "V", bei Annäherung an die zulässige Höchstgeschw. die Tragfähigkeit linear bis auf 85% verringert
Das gilt aber für alle Reifen dieser Kategorien.
Daher z.B. die immer wiederkehrende Diskussion über Winterreifen beim 530e G31, der wegen seiner enormen Hinterachslast nur ganz bestimmte Winterreifen nutzen darf.

Zitat:

@capc schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:51:31 Uhr:


Man kann bei den Reifenherstellen mit den Daten des eigenen Autos eine individuelle Freigabe beantragen.

Individuell muss die nicht sein (auch wenns u.U. hilft. Guter Service von Michelin.).
Die allgemeinen, frei verfügbaren technischen Unterlagen reichen aus.

Ich zitiere hier einfach mal aus der einschlägigen UN/ECE R30;

Zitat:

2.31.6
Bei Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h darf die größte zulässige Tragfähigkeit nicht die Last übersteigen, die der Reifenhersteller der Tragfähigkeit des Reifens zugeordnet hat. Bei Geschwindigkeiten zwischen 300 km/h und der vom Reifenhersteller zugelassenen Höchstgeschwindigkeit wird eine lineare Interpolation der größten zulässigen Tragfähigkeit vorgenommen.

Zitat:

4.1.
Der Antrag auf Genehmigung eines Luftreifentyps ist entweder vom Inhaber der Fabrik- oder Handelsmarke oder von seinem ordentlich bevollmächtigten Vertreter einzureichen. Im Antrag sind aufzuführen:
4.1.15
- bei Reifen, die für Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h geeignet sind, die vom Reifenhersteller zugelassene Höchstgeschwindigkeit und die für diese Höchstgeschwindigkeit zulässige Tragfähigkeit.
Der Reifenhersteller muss diese Werte auch in den technischen Unterlagen für den Reifentyp angeben;

Zitat:

5.3.1.
Wird eine Typgenehmigung für einen Reifentyp erteilt, der für Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h geeignet ist (siehe Absatz 4.1.15), dann sind die entsprechende Höchstgeschwindigkeit (km/h) und die für die Höchstgeschwindigkeit zulässige Tragfähigkeit (kg) in dem Mitteilungsblatt (siehe Anhang I dieser Regelung) unter Punkt 10 ["Bemerkungen"] genau anzugeben; Tragfähigkeiten für dazwischen liegende Geschwindigkeiten über 300 km/h müssen ebenfalls angegeben werden.

TLDR:
bei (Y):
- bei 300 volle Traglast
- zwischen 300 und Vmax (siehe Spezifikation) linear reduzierte Traglast bis min Traglast (siehe Spezifikation).

Klingt alles schwieriger als es ist.
Grundsätzlich freie Reifenwahl, es gilt keine Bindung- nur Empfehlung.
Ob ein Reifen passt erkennt man im Abgleich mit den Spezifikationen/Datenblatt.
Auch für den B5 gibt es Alternativen.

und welche restlos zugelassenen Reifen empfehlen die B5 (Touring) Fahrer?

Auf jeden Fall mit Alpina Kennzeichnumg

das steht außer Frage. Ich bin auf eure Erfahrung aus

Das Thema, was wir hier 13 Monaten mit den Reifen hatten, möchte ich nun gern mal für die Bremsen eröffnen:

Ein Austausch der vorderen Bremsen (Scheiben und Klötze) ist fällig. Von welchem Hersteller sind die Bremsen für einen B5 Touring empfehlenswert?
Kauft BMW auch "irgendwo" ein oder stellt BMW die Bremsen für die M-Fahrzeuge bzw. die Alpina-Fahrzeuge möglicherweise auch selbst her?

Der Freundliche liegt bei über 1,8k€, und dann haben dort auch noch die besten Mechaniker das Unternehmen verlassen.
Da liegt die Überlegung, zur freien Werkstatt zu gehen, nahe. Zumal ich dort weiß, dass die Mitarbeiter wirklich sehr gewissenhaft arbeiten. Denn dort habe ich bisher nur hervorragende Erfahrungen gemacht, als ich meinen Hobby-Transporter dort hatte. Mit weitaus komplizierteren Problemen als ein Bremsenwechsel.

Vorherigen Kommentar gelöscht!
Sorry, habe nicht aufgepasst und nicht gesehen, dass es bei Dir um ein Alpina Fahrzeug geht. Da kann ich nicht aus eigener Erfahrung mitreden.

Vor gut einem Jahr, als ich meinen B5 noch hatte, stand bei mir auch der Wechsel der Scheiben an. Ich habe viel gesucht nach Alternativen. In der Theorie hätten auch die M5 F90 Bremsen gepasst. Aber eben nur in der Theorie...

Ich kann zwar nicht mehr genau sagen was ich alles versucht habe, am Ende bin ich aber bei den originalscheiben von Alpina gelandet. Verbaut wurden sie allerdings auch in einer freien Werkstatt. Diesbezüglich gibt es keine Probleme. Es ist eine Bremse wie jeder andere. Kein Hexenwerk...

Es war eigentlich immer so, dass Alpina größere Bremsen aus dem BMW Sortiment verbaut hat. Ich hatte mal einen B10, da war zum Beispiel eine Bremse vom 7er drin. Was haben die Scheiben den für Abmessungen, 295mm Durchmesser zb hat der X5.

Bei den 295 mm hast Du Dich bestimmt vertippt.

Der B5 hat die 395×36er Bremsen, die z.B. im 760i G11 verwendet werden.
Ggf. auch X7 und X5/6, je nach Motorisierung.

Das ist quasi "eine Nummer" größer, als die größte Serienbremse im G3x mit 378mm oder gleich der "M Performance Bremse" zum nachrüsten (das ist die mit den roten Sätteln).

Deine Antwort
Ähnliche Themen