G21 – 320d oder 330i? Nach Probefahrt noch Unklarheit….
Hallo zusammen, ich stehe vor folgender „Herausforderung“: Motorwahl beim G21 (als Firmenwagen)
Beide Motoren werde von meiner Firma gleichermaßen bezuschusst. De-facto wäre der 330i ~1.000 € brutto teurer – was beim Gesamtpreis eigentlich vernachlässigbar ist. Spritkosten sind für mich neutral.
Vielleicht werden jetzt viele sagen: Dann ist die Sache doch klar: Auf jeden Fall den 330i (weil mehr Fahrspaß für minimalen Aufpreis.)
Ich bin beide Motoren direkt hintereinander zur Probe gefahren:
Meine Einschätzung ist, dass der 330i mehr „getreten“ und gefordert werden möchte, damit er seiner Bestimmung gerecht wird. Und dann kommt auch was ?? Aber das Fahren wird auch etwas hektischer und unruhiger. Ebenfalls hatte ich den Eindruck, das mich andere (langsamere) Verkehrsteilnehmer irgendwie mehr „nerven“.
Der 320d hat natürlich oben raus nicht den Schub wie der 330i, aber fährt sich in Summe sehr entspannt. Eher ein ruhiger Gentleman, der bei Bedarf dann aber auch die nötigen Reserven für alle alltäglichen Fahrsituationen hat.
Jetzt bin ich hin- und hergerissen, welcher Motor die richtige Entscheidung ist: 330i (viel Speed fürs Geld, aber nicht so entspannt) oder 320d (nicht so viel Power, aber könnte dafür sorgen, dass ich entspannter ankomme)
Fahrprofil: Unter der Woche diverse Strecken 20-30 km. Stadt und Autobahn (Geschwindigkeitsbeschränkung 120 Km/h vorgegeben). Am Wochenende durchaus mal mehrere 100 km Autobahn.
Ich fahre derzeit einen Audi A4 B9 3.0 TDI (6 Zylinder, 218 PS), welcher mich in Summe mehr begeistert als der 330i / 320d. Aber ein 330d Reihen-6er ist für mich nicht drin…. (zu viel Zuzahlung…)
Ansonsten ist der G21 ein wirklich klasse Auto!
Danke für Eure Meinungen du Grüße,
haifais
Beste Antwort im Thema
Nur was zum Punkt Sound: Fahre ja jetzt noch die letzten Wochen einen C43 AMG mit Klappenanlage und am Anfang hat es noch Spaß gemacht auf Sport zu fahren oder die Klappen mal auf zu machen. Das hat sich aber schnell gegeben und mittlerweile fahre ich nur noch mit geschlossenen Klappen... vor allem bei langen Strecken nervt der Anfangs coole Sound irgendwann nur noch!
Bei Fahrzeugen mit interner Soundverstärkung über Lautsprecher würde ich das sogar wegcodieren lassen, wenn möglich.
Nur den Schub beim Beschleunigen genieße ich noch bei Gelegenheit wie am ersten Tag...
76 Antworten
Habe mich jetzt entschieden und bestellt: Es wird kein 320d oder 330i, sondern ein 330d.
Dafür wird dann an der Ausstattung gespart....
Vielen Dank für alle Anregungen!
Zitat:
@haifais schrieb am 16. Dezember 2019 um 12:31:22 Uhr:
Habe mich jetzt entschieden und bestellt: Es wird kein 320d oder 330i, sondern ein 330d.
Dafür wird dann an der Ausstattung gespart....
Vielen Dank für alle Anregungen!
Glückwunsch zu dieser Entscheidung. Damit ist jahrelanger Fahrspass garantiert.
Yep, habe meinen 330d seit Freitag - perfekter Motor.
Ja, der 330i scheint richtig gut zu gehen. Laut Video anbei schneller als der 330d von 0-100 km/h und 0-200 km/h. Der 320d ist bei 0-200 km/h deutlich abgeschlagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ambrossio schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:40:19 Uhr:
Ja, der 330i scheint richtig gut zu gehen. Laut Video anbei schneller als der 330d von 0-100 km/h und 0-200 km/h. Der 320d ist bei 0-200 km/h deutlich abgeschlagen.
Das scheint aber nur so, Steigung, Wind etc. lassen Vergleiche nur per YouTube Video nicht wirklich als das Maß der Dinge gelten. Ich bin beide gefahren und hab mich dann doch aufgrund der großen Unterschiede in Sachen Kraft ( im zu 90 Prozent genutzten Bereich des Drehzahlbandes) zum 330d umentschieden. Und der ist wirklich mehr als souverän, das hab ich beim 330i nicht empfunden – ist aber meine persönliche Meinung...
Die perfekte Wahl, herzlichen Glückwunsch. Der 30d macht für mich alles auf höchstem Niveau. Leistung, Verbrauch, Laufruhe, Alltagsverhalten (guter Antritt unten heraus) und perfekte Langstreckenqualitäten. Wenn man mehr als n paar Tausend km im Jahr mit seinem BMW abreißen möchte, passt der einfach am besten. Und wenn es doch etwas mehr sein darf, gönnt man ihm das PPK. Wird zwar kein 35/40d draus, aber er wird noch ein bisschen perfekter. 🙂
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 16. Dezember 2019 um 23:44:25 Uhr:
Die perfekte Wahl, herzlichen Glückwunsch. Der 30d macht für mich alles auf höchstem Niveau. Leistung, Verbrauch, Laufruhe, Alltagsverhalten (guter Antritt unten heraus) und perfekte Langstreckenqualitäten. Wenn man mehr als n paar Tausend km im Jahr mit seinem BMW abreißen möchte, passt der einfach am besten. Und wenn es doch etwas mehr sein darf, gönnt man ihm das PPK. Wird zwar kein 35/40d draus, aber er wird noch ein bisschen perfekter. 🙂
Gibt es schon das PPK für den G20/21 330d?
Hallo zusammen,
ich habe einen täglichen Arbeitsweg von 21 km hin und 21 km zurück (30 % Autobahn, 55 % Land, 15 % Stadt). Fahre also von Mo bis Fr 42 km täglich. Im Jahr komme ich so auf 12.000 km (Arbeit und Privat). Fahre nie Kurzstrecke immer nur längere Strecken. Bei den Kosten wäre die Steuer und die Versicherung in meinem Fall beim 320d im Vergleich zum 330i ca. 150,00 € teurer.
Was ich nicht weiß ist, wie hoch die Differenz bei den Wartungskosten zwischen den beiden Motoren ist.
Lohnt sich in meinem Fall ein Diesel?
Was meint ihr?
Bei 12.000km p.a. würde ich persönlich nicht einen Diesel nehmen. Der 30i verbraucht natürlich mehr, spielt aber in der Leistungsklasse eines 30d. Daher ist der Vergleich mit einem 20d eigentlich unfair (gegenüber dem 20d). Die Laufruhe bzw. die Wahl zwischen fast gar nichts vom Motor hören (Komfort-Modus) und einem (für einen 4-ender) interessanten Sound im Sportmodus hast du nur mit dem 30i. Ist halt, wie alles, Geschmackssache, was dir wichtiger ist.
Da ich als Fahrer eines 30i total uneinvernommen bin 😁😁 empfehle ich eindeutig den 30i...
Ich fahre 30tkm im Jahr , wäre es weniger gewesen so wie bei dir hätte ich den 330i genommen , kostet ja fast das gleiche Ausstattungsbereinigt.
Zitat:
@FRESHPRINCE82 schrieb am 5. März 2020 um 21:12:15 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe einen täglichen Arbeitsweg von 21 km hin und 21 km zurück (30 % Autobahn, 55 % Land, 15 % Stadt). Fahre also von Mo bis Fr 42 km täglich. Im Jahr komme ich so auf 12.000 km (Arbeit und Privat). Fahre nie Kurzstrecke immer nur längere Strecken. Bei den Kosten wäre die Steuer und die Versicherung in meinem Fall beim 320d im Vergleich zum 330i ca. 150,00 € teurer.
Was ich nicht weiß ist, wie hoch die Differenz bei den Wartungskosten zwischen den beiden Motoren ist.
Lohnt sich in meinem Fall ein Diesel?
Was meint ihr?
Wie im anderen Thread schon erwähnt hast du eigentlich das perfekte 330e Hybrid Fahrprofil...
Kaufpreis ist mit Umweltbonus gleich oder günstiger als 330i, kfz Steuer ist günstiger (118 € billiger als beim 330i) und Betriebskosten sind günstiger wenn du nachts aufladen kannst.
Ich würd mir das echt mal durchrechnen, Vergleichsberechnungen gibt es glaub schon einige hier rum Forum.
Hallo,
wie viel kwh verbraucht so ein 330e als Touring?
Gibts da schon Daten?
LG! :-)
Rechne mal mit 25 kWh pro 100km, die du auf die Stromrechnung bekommst.
Je nach Tarif sind das ca 7€.
Nutzt du die Standheizung oft, wird es teurer. Das kann ich dir vielleicht ein 30e Besitzer mit Stromzähler sagen.
Ich hab vom A6 4g 204 PS quattro gewechselt auf den g21 320d xdrive und muss sagen die fahrwerte sind besser als der Audi .Er lässt sich viele leichter bewegen und ist in der Ausstattung um einiges vorne . .das einzige was nervt ist das Geräusch vom 4 Zylinder gegenüber dem 6 Sender...
Ansonsten ist der 3 er top ..ich hab von wireless charching bis Abstand Assistent und Laser nicht, hat man pardon alles drinnen.. nach ca14tkm ist der Motor gut eingefahren ...er begnügt sich jetzt mit 6,2 Liter im Schnitt...hat der Audi auch geschafft aber nur bei langen Autobahn fahren...
Das glaube ich gerne, da hier auch stark der Gewichtsunterschied vom A6 zum 3er und vom 6 Zylinder zum 4 Zylinder eine Rolle spielen, da sind die 14 PS Unterschied nicht mehr merkbar.
Hast Du im BMW schon den Mild-Hybrid?