G21 – 320d oder 330i? Nach Probefahrt noch Unklarheit….
Hallo zusammen, ich stehe vor folgender „Herausforderung“: Motorwahl beim G21 (als Firmenwagen)
Beide Motoren werde von meiner Firma gleichermaßen bezuschusst. De-facto wäre der 330i ~1.000 € brutto teurer – was beim Gesamtpreis eigentlich vernachlässigbar ist. Spritkosten sind für mich neutral.
Vielleicht werden jetzt viele sagen: Dann ist die Sache doch klar: Auf jeden Fall den 330i (weil mehr Fahrspaß für minimalen Aufpreis.)
Ich bin beide Motoren direkt hintereinander zur Probe gefahren:
Meine Einschätzung ist, dass der 330i mehr „getreten“ und gefordert werden möchte, damit er seiner Bestimmung gerecht wird. Und dann kommt auch was ?? Aber das Fahren wird auch etwas hektischer und unruhiger. Ebenfalls hatte ich den Eindruck, das mich andere (langsamere) Verkehrsteilnehmer irgendwie mehr „nerven“.
Der 320d hat natürlich oben raus nicht den Schub wie der 330i, aber fährt sich in Summe sehr entspannt. Eher ein ruhiger Gentleman, der bei Bedarf dann aber auch die nötigen Reserven für alle alltäglichen Fahrsituationen hat.
Jetzt bin ich hin- und hergerissen, welcher Motor die richtige Entscheidung ist: 330i (viel Speed fürs Geld, aber nicht so entspannt) oder 320d (nicht so viel Power, aber könnte dafür sorgen, dass ich entspannter ankomme)
Fahrprofil: Unter der Woche diverse Strecken 20-30 km. Stadt und Autobahn (Geschwindigkeitsbeschränkung 120 Km/h vorgegeben). Am Wochenende durchaus mal mehrere 100 km Autobahn.
Ich fahre derzeit einen Audi A4 B9 3.0 TDI (6 Zylinder, 218 PS), welcher mich in Summe mehr begeistert als der 330i / 320d. Aber ein 330d Reihen-6er ist für mich nicht drin…. (zu viel Zuzahlung…)
Ansonsten ist der G21 ein wirklich klasse Auto!
Danke für Eure Meinungen du Grüße,
haifais
Beste Antwort im Thema
Nur was zum Punkt Sound: Fahre ja jetzt noch die letzten Wochen einen C43 AMG mit Klappenanlage und am Anfang hat es noch Spaß gemacht auf Sport zu fahren oder die Klappen mal auf zu machen. Das hat sich aber schnell gegeben und mittlerweile fahre ich nur noch mit geschlossenen Klappen... vor allem bei langen Strecken nervt der Anfangs coole Sound irgendwann nur noch!
Bei Fahrzeugen mit interner Soundverstärkung über Lautsprecher würde ich das sogar wegcodieren lassen, wenn möglich.
Nur den Schub beim Beschleunigen genieße ich noch bei Gelegenheit wie am ersten Tag...
76 Antworten
Zitat:
@DomSpeed schrieb am 26. Oktober 2019 um 11:13:07 Uhr:
Ein Argument, das hier noch nicht hervorgebracht wurde. Die Laufruhe. Der Benziner läuft viel ruhiger, vor allem im Stand merkt man das.
Im Stand stimme ich Dir zu - beim fahren selber war ich von der "Unaufgeregtheit" und Ruhe des Diesels erstmal ganz angetan...
Zitat:
@haifais schrieb am 25. Oktober 2019 um 11:01:19 Uhr:
Ich bin beide Motoren direkt hintereinander zur Probe gefahren:
Meine Einschätzung ist, dass der 330i mehr „getreten“ und gefordert werden möchte, damit er seiner Bestimmung gerecht wird. Und dann kommt auch was ?? Aber das Fahren wird auch etwas hektischer und unruhiger. Ebenfalls hatte ich den Eindruck, das mich andere (langsamere) Verkehrsteilnehmer irgendwie mehr „nerven“.
Der 320d hat natürlich oben raus nicht den Schub wie der 330i, aber fährt sich in Summe sehr entspannt. Eher ein ruhiger Gentleman, der bei Bedarf dann aber auch die nötigen Reserven für alle alltäglichen Fahrsituationen hat.
Finde deine Eindrücke sehr interessant, insbesondere dass dich auch langsamere Fahrzeuge genervt haben! Ich bin die gleiche Kombination auch hintereinander gefahren und hatte wirklich exakt die gleichen Eindrücke! Bei mir kam noch hinzu, dass mir der 330i völlig unnötig viel zu laut war (ich weiß, manche nennen das Sound, aber mit Lärm könnte ich noch nie etwas anfangen).
Unnötig laut? Im Adaptive Mode mit doppelter Verglasung hörst du nur den Wind. Drehmoment selbst bei 1k RPM um im Verkehr mitzufließen. Ich mag den 330i.
Ist ja nicht so, dass der 330i nicht leise wäre, wenn man ihn ruhig fährt. Wenn man ihn fordert, klingt er aber einfach besser als der Diesel, kann aber bei weitem nicht mit einem 40i mithalten.
Ähnliche Themen
Der Sound und die Laufruhe bei einem 6Zylinder Benziner sind durch nichts zu ersetzen. 😉
Kurze Frage: Warum verkaufst du das Auto bzw. willst nen 3er? Ich hab den gleichen Motor im A5 mit Quattro und bin mir sicher, nie mehr ein viel besseres Auto zu haben. Glaub kaum das der R6 so viel besser ist, außer mehr Leistung, aber die ist auch nicht immer alles.
Liebe Grüße 🙂
Zitat:
@Alexander180 schrieb am 26. Oktober 2019 um 13:41:09 Uhr:
Kurze Frage: Warum verkaufst du das Auto bzw. willst nen 3er? Ich hab den gleichen Motor im A5 mit Quattro und bin mir sicher, nie mehr ein viel besseres Auto zu haben. Glaub kaum das der R6 so viel besser ist, außer mehr Leistung, aber die ist auch nicht immer alles.Liebe Grüße 🙂
Ich will nicht zwingend ein neues Auto - aber nach vier Jahren werden bei uns die Firmenwagen ausgetauscht. Aber ich gebe Dir recht - der Audi A4 B9 (Vor-Facelift) mit dem 3L 218 PS TDI ist ein sehr feines Auto.
Auf der anderen Seite ist der 3er schon fahragiler und etwas "frischer" unterwegs - fast egal, mit welchem Motor. Und auch ohne M-Fahrwerk und variable Sportlenkung.
Das Standard-FW mit 18 Zoll und Standard-Lenkung empfand ich als einen Super-Mix zwischen Komfort und knackigem Fahren.
Zitat:
@lyas schrieb am 26. Oktober 2019 um 12:45:28 Uhr:
Ist ja nicht so, dass der 330i nicht leise wäre, wenn man ihn ruhig fährt. Wenn man ihn fordert, klingt er aber einfach besser als der Diesel, kann aber bei weitem nicht mit einem 40i mithalten.
Ich möchte die Formulierung im Bezug auf Laufruhe und Sound ein wenig präzisieren.
Im Komfortmodus fährt sich der 330i sehr ruhig, mit guter Dämmerung plus Akustikglas wirkt der 330i nicht typisch BMW, eher wie Mercedes. Der Motorsound ist nicht aufdringlich hört sich aber immer noch nach typisch Vierzylinder an. Je höher man den Motor dreht, um so schlechter klingt er, halt ein Vierzylinder. Da ist der 320d leiser, und entspannter.
Im Sportmodus wird dann der 330i richtig laut, übertönt der ASD alle anderen Geräuschniveaus . Hinzu kommt noch Back Fire, das Blubbern aus dem Auspuff (deaktiviert durch Software 07.2019 ), wirkt der 330i wie ein Rennwagen. Ein 340i macht auch nicht anders. Der Sound ist gut bis hervorragend, aber nicht echt, kann man aber auf Dauer nicht vertragen. Peinlich ist manchmal so, weil die entsprechende Kraft fehlt 😉
Im Sportmodus kann 320d dem 330i nicht das Waaser reichen, das ist aber kein Alltagsscenario, und man muss den künstlichen "Lärm" hinnehmen.
Oder auscodieren (lassen)....eine der ersten Maßnahmen bei meinem F23......
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 26. Oktober 2019 um 13:59:58 Uhr:
Zitat:
@lyas schrieb am 26. Oktober 2019 um 12:45:28 Uhr:
Ist ja nicht so, dass der 330i nicht leise wäre, wenn man ihn ruhig fährt. Wenn man ihn fordert, klingt er aber einfach besser als der Diesel, kann aber bei weitem nicht mit einem 40i mithalten.
Ich möchte die Formulierung im Bezug auf Laufruhe und Sound ein wenig präzisieren.
Im Komfortmodus fährt sich der 330i sehr ruhig, mit guter Dämmerung plus Akustikglas wirkt der 330i nicht typisch BMW, eher wie Mercedes. Der Motorsound ist nicht aufdringlich hört sich aber immer noch nach typisch Vierzylinder an. Je höher man den Motor dreht, um so schlechter klingt er, halt ein Vierzylinder. Da ist der 320d leiser, und entspannter.
Im Sportmodus wird dann der 330i richtig laut, übertönt der ASD alle anderen Geräuschniveaus . Hinzu kommt noch Back Fire, das Blubbern aus dem Auspuff (deaktiviert durch Software 07.2019 ), wirkt der 330i wie ein Rennwagen. Ein 340i macht auch nicht anders. Der Sound ist gut bis hervorragend, aber nicht echt, kann man aber auf Dauer nicht vertragen. Peinlich ist manchmal so, weil die entsprechende Kraft fehlt 😉
Im Sportmodus kann 320d dem 330i nicht das Waaser reichen, das ist aber kein Alltagsscenario, und man muss den künstlichen "Lärm" hinnehmen.
Überall les ich, dass das Blubbern deaktivert wurde. Warum? Kann man das wieder aktivieren lassen?
@haifais: Darfst du auch den 330e bestellen? Da würde ich dir sehr zu einer Probefahrt raten (also den G20 erproben und G21 bestellen) Durch die E-Maschine hat er ein sehr spontanes Ansprechverhalten, ist sehr leise (wenn man den Soundgenerator auf reduziert stellt) und macht mit der Boostfunktion bei Bedarf richtig Spaß.
Zitat:
@muc1 schrieb am 26. Oktober 2019 um 22:50:55 Uhr:
@haifais: Darfst du auch den 330e bestellen? Da würde ich dir sehr zu einer Probefahrt raten (also den G20 erproben und G21 bestellen) Durch die E-Maschine hat er ein sehr spontanes Ansprechverhalten, ist sehr leise (wenn man den Soundgenerator auf reduziert stellt) und macht mit der Boostfunktion bei Bedarf richtig Spaß.
Ich könnte auch einen 330e bestellen, ja. Doch kann ich zu Hause nicht aufladen. Aus meiner Sicht macht dann das gesamte Konzept (für mich) keinen Sinn.
Aber vielen Dank für Deinen alternativen Vorschlag!
Also ich empfand den 320d als Rauher, der 330i läuft seidenweich.
Wie es allerdings >3500rpm beim Benziner aussieht weiß ich nicht. In den letzten 1400km war das noch nicht eingetreten, denn der Motor hat so viel Leistung untenherum, in Verbindung mit der nahezu unterbrechungsfreien Zugkraft wird so gut wie nie >150ps gebraucht 🙂
Kann eure Empfing bzgl. Lärm beim 330i nicht ganz nachvollziehen. Im Comfort Modus und bei normaler Fahrweise habe ich den Motor als sehr leise und angenehm empfunden. Obenrum wird er dann ein wenig laut, aber in den Drehzahlbereich kommt man eigentlich nur wenn man ihn tretet. Sonst wohl nur kurzzeitig beim überholen.
Wenn Du aktuell einen Audi mit 3L V6 fährst und diesen mit 2L 4-Zylinder Diesel bzw. Benziner vergleichst wirst Du natürlich nicht ganz zufrieden sein können!
Ich finde den 330i auch nicht laut sondern leicht kernig, halt 2.0 turbo was nicht
negativ rüber kommen soll.
Ich bin definitiv Benziner fan und mag keine Diesel aber wenn ich ein vielfahrer wäre
müsste ich das ganze überdenken weil der 2.0 Diesel gerade auf längeren strecken eine gewisse ruhe ausstrahlt....