Fahrwerke G20 im Komfortvergleich
Liebes G20 Forum,
mich würde interessieren, welches Fahrwerk ihr mir unter Komfortaspekten empfehlen würdet. Ich habe leider bislang noch keinen (Vergleichs-)test mit dem 3er Serienfahrwerk gefunden.
Eine Probefahrt mit einem 330i M Sport mit adaptiven M Fahrwerk habe ich bereits gemacht. In der Comfort-Stellung war das Fahrwerk für mich durchaus komfortabel genug. Allerdings hatte das Fahrzeug nur 17 Zoll Winterräder und bei meiner Konfiguration würde ich 18 Zoll Runflat-Sommerräder nehmen, was das Fahrzeug vermutlich eher unkomfortabler macht.
Hat von euch schon jemand einen direkten Fahrwerksvergleich machen können, oder einen Test dazu gelesen und kann daher sagen, was die komfortabelste Fahrwerksabstimmung darstellt?:
- Adaptives M Fahrwerk in Comfort Stellung
- M-Sportfahrwerk
- Serienfahrwerk
Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Pict
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bavarian schrieb am 2. Dezember 2019 um 23:05:19 Uhr:
Als kleiner Anhaltspunkt, der von mir gefahrene G20 320d mit M Sportfahrwerk und 16" NonRFT war merklich straffer als mein F20 120d mit adapt. Fahrwerk und 18" NonRFT. Aus diesem Grund tendiere auch ich noch mal zum 230i.
Nur damit ich es verstehe: du bist einen G20 (3er) gefahren, hast diesen mit einem F20 (1er) verglichen, um aufgrund dieser Erkenntnisse einen F22 (2er) zu kaufen.
Interessante Vorgehensweise!
719 Antworten
Dann solltest du mal einen Stuttgarter W205 mit Luftfahrwerk ! Und 19“ RF fahren. Dagegen ist der G21 (den ich zur Probe hatte) die reinste Sänfte. Obwohl viele drauf schwören, so ein mieses FW wie das im 205 hatte ich noch nie. Oder doch… vor 20 Jahren im Alfa 156 mit tieferlegung.
Zitat:
@x3black schrieb am 25. Mai 2021 um 00:10:56 Uhr:
Dann solltest du mal einen Stuttgarter W205 mit Luftfahrwerk ! Und 19“ RF fahren. Dagegen ist der G21 (den ich zur Probe hatte) die reinste Sänfte. Obwohl viele drauf schwören, so ein mieses FW wie das im 205 hatte ich noch nie. Oder doch… vor 20 Jahren im Alfa 156 mit tieferlegung.
Waren noch die Transportsicherungen drin? Ich hatte die Airmatic mit 18“, top Fahrwerk. Vor allem der Niveausgleich bei Beladung und die daraus resultierende Fahrstabilität sind genial.
Abgesehen davon wurde die kaum geordert und beide Alternativen, das 485 als auch FW 677 mit Tieferlegung sind im W205 eine Klasse für sich.
Der G20 fährt ja leider schon leer nicht geradeaus, ein trauriges Kapitel für sich, deswegen werde ich auch keinen anschaffen, bis das Problem gelöst ist.
Ich fahre auch Airmatic im W205 und mehr übers Land schaukeln geht nicht, selbst im Sportmodus ist es sanft.
@x3black war auch Luft in deinem RFT ?
Spaß beiseite, ich vermisse in diesem Thread die Kombination G21 M-Sportfahrwerk NICHT-Adaptiv.
G21 wäre als 330d eine Überlegung wert. Sehe bei dieser Leistung aber Mischbereifung als Pflicht und da kommen ja nur das M-Fahrwerk oder das adaptive M in Frage.
Mich ärgert es auch, dass BMW alle Pressefahrzeuge nur mit dem M-Adaptiv und 19‘‘ RFT ins Rennen schickt.
Außer dem ADAC Test vom 320d findet man keine Tests von anderen Reifen Fahrwerks Kombinationen.
Zitat:
@Lex28 schrieb am 25. Mai 2021 um 08:29:54 Uhr:
Ich fahre auch Airmatic im W205 und mehr übers Land schaukeln geht nicht, selbst im Sportmodus ist es sanft.@x3black war auch Luft in deinem RFT ?
Spaß beiseite, ich vermisse in diesem Thread die Kombination G21 M-Sportfahrwerk NICHT-Adaptiv.
G21 wäre als 330d eine Überlegung wert. Sehe bei dieser Leistung aber Mischbereifung als Pflicht und da kommen ja nur das M-Fahrwerk oder das adaptive M in Frage.
Mich ärgert es auch, dass BMW alle Pressefahrzeuge nur mit dem M-Adaptiv und 19‘‘ RFT ins Rennen schickt.
Außer dem ADAC Test vom 320d findet man keine Tests von anderen Reifen Fahrwerks Kombinationen.
ich hatte im Test beim G21 Standard mit 17" und fand es sehr ausgewogen. Es hat aber das gleiche Problem wie fast alle nicht adaptiven: bei hoher V oder mit Beladung wird es schnell unruhig und schränkt eben die Vielseitigkeit eines Autos ein. Wenn ich in Urlaub fahre, möchte ich auch ein stabiles Fahrverhalten, dass kann kaum ein Standard Fahrwerk bieten. Sport FW sind im Alltag oft zu unkomfortabel, daher bleibt nur adaptiv.
Ähnliche Themen
Zitat:
@x3black schrieb am 25. Mai 2021 um 00:10:56 Uhr:
Dann solltest du mal einen Stuttgarter W205 mit Luftfahrwerk ! Und 19“ RF fahren. Dagegen ist der G21 (den ich zur Probe hatte) die reinste Sänfte. Obwohl viele drauf schwören, so ein mieses FW wie das im 205 hatte ich noch nie. Oder doch… vor 20 Jahren im Alfa 156 mit tieferlegung.
Schon interessant wie Eindrücke einzelner Personen, die Fachkompetenz einer ganzen Heerschar von Reportern und Fahrzeugtestern eines der besten Fahrwerke in der Mittelklasse in Frage stellen.
Aber wie so oft ist auch die Abstimmung eines Fahrwerks immer sehr subjektiv.
Ein Fahrwerk welches auf der Nordschleife perfekt funktioniert und schnelle Rundenzeiten produziert.
Ist für den einzelnen hier im Forum schon wieder viel zu „weich“…
Hallo Tikkie,
kurz bevor ich meinen G21 330e xdrive mit normalen Fahrwerk und 17" bekam, der sich in der Auslieferung verzögerte, erhielt ich den gleichen Wagen mit adaptiven FW und 19" Runflat als Ersatz. Also der der letztere holpert erheblich mehr als meiner. Jeder Fahrbahnunebenheit ist deutlicher spürbar. Dazu noch das "Mahlgeräusch" der Reifen insbesondere bei Fahrten in der Stadt, also bei geringeren Geschwindigkeiten. Das empfand ich total nervend wo doch der Wagen elektrisch leise dahingleitet. Da hat man ein halbwegs vernünftiges Radio aber ein ständiges mahlendes Hintergrundgeräusch. Ich kann jeden verstehen, der 17" Felgen nicht so doll findet. Wer aber halbwegs komfortabel mit dem aktuellen 3er unterwegs sein will, der wird sich mit 19" Runflat keinen Gefallen tun. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit im Winter andere Felgen/Reifen aufzuziehen und später auch im Sommer umzusteigen. Vermutlich ist das die günstigste Lösung. Oder Du gewöhnst Dich an den Wagen.
Zitat:
@Lex28 schrieb am 25. Mai 2021 um 08:29:54 Uhr:
… ich vermisse in diesem Thread die Kombination G21 M-Sportfahrwerk NICHT-Adaptiv.
…
Geht mir genauso. In einigen Wochen kann ich aber wenigstens selbst eine Laienmeinung zum M340i (G20) mit
nichtadaptivem M Sportfahrwerk und 18“ Rädern
ohneRunflat abgeben.
Zitat:
Schon interessant wie Eindrücke einzelner Personen, die Fachkompetenz einer ganzen Heerschar von Reportern und Fahrzeugtestern eines der besten Fahrwerke in der Mittelklasse in Frage stellen.
Aber wie so oft ist auch die Abstimmung eines Fahrwerks immer sehr subjektiv.
Ein Fahrwerk welches auf der Nordschleife perfekt funktioniert und schnelle Rundenzeiten produziert.
Ist für den einzelnen hier im Forum schon wieder viel zu „weich“…
Stimmt schon - diese Eindrücke sind sehr subjektiv.
Trotzdem, nach dem Besitz von ca. 60 Fahrzeugen verschiedenster Hersteller (Audi, Mercedes, BMW, VW, Porsche - fast alle mit optionalen Sportfahrwerken) wage ich mir ein Urteil erlauben zu können:
Die größten Nachteile des 3ers sind das Fahrwerk und die variable Sportlenkung. Ich kenne das M-Sportfahrwerk mit den hubabhängigen Dämpfern (G21 330d und M340i) und das adaptive M-Fahrwerk (G20 320d und G21 M340i MH) - bin mit diesen Fahrzeugen und natürlich mit meinem G21 M340i ausgiebig gefahren.
Mein Eindruck: Lenkung gefühllos und nervös, Fahrwerke zu stuckerig und hart, selbst auf augenscheinlich guten Straßen kommen Unebenheiten durch die ich noch nicht einmal bei meinem bockharten Porsche wahrnehme. Ich kann nur jedem Interessenten empfehlen bei der Probefahrt genau darauf zu achten ob einem das fahrwerks- und lenkungstechnisch taugt.
Ganz ehrlich - was BMW da abgeliefert hat ist m. M. n. an der Praxis und am Bedarf der Zielgruppe vorbei entwickelt worden. Bisher habe ich neben den Motoren auch bei Fahrwerk und Lenkung die Kernkompetenz bei BMW gesehen.
VG,
Thomas
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 25. Mai 2021 um 08:06:27 Uhr:
Der G20 fährt ja leider schon leer nicht geradeaus, ein trauriges Kapitel für sich, deswegen werde ich auch keinen anschaffen, bis das Problem gelöst ist.
Das ist Quatsch, natürlich fährt der G20 geradeaus, zumindest meiner und das bei allen Beladungen und bei allen Geschwindigkeiten!
Wenn nicht dann stimmt am Fahrwerk was nicht...
Ich fand meinen 330e mit adaptivem FW und 19" RFT am Anfang auch extrem "stuckerig" auf schlechten Straßen und bei niedrigen Geschwindigkeiten, auch mit 18" RFT Winterreifen war es nur minimal besser.
Ich hab jetzt wieder die 19" Sommerreifen drauf und hab das Gefühl es ist besser geworden, keine Ahnung ob ich mich dran gewöhnt hab oder ob das FW tatsächlich etwas weicher geworden ist - auf jeden Fall stört es mich nicht mehr so.
Mein 428i davor war übrigens ähnlich "stuckerig", das war mein erster mit RFT Reifen. Ich glaube dass es hauptsächlich an den RFT liegt und ich überleg mir mal auf Non RFT zu wechseln wenn es mich bis dahin immer noch stört.
Ansonsten find ich das FW klasse, fährt sich für mich super bei allen Geschwindigkeiten und auch von ner nervösen Lenkung hab ich nix bemerkt...
Zitat:
@THOMY325 schrieb am 25. Mai 2021 um 11:06:27 Uhr:
Zitat:
Schon interessant wie Eindrücke einzelner Personen, die Fachkompetenz einer ganzen Heerschar von Reportern und Fahrzeugtestern eines der besten Fahrwerke in der Mittelklasse in Frage stellen.
Aber wie so oft ist auch die Abstimmung eines Fahrwerks immer sehr subjektiv.
Ein Fahrwerk welches auf der Nordschleife perfekt funktioniert und schnelle Rundenzeiten produziert.
Ist für den einzelnen hier im Forum schon wieder viel zu „weich“…Stimmt schon - diese Eindrücke sind sehr subjektiv.
Trotzdem, nach dem Besitz von ca. 60 Fahrzeugen verschiedenster Hersteller (Audi, Mercedes, BMW, VW, Porsche - fast alle mit optionalen Sportfahrwerken) wage ich mir ein Urteil erlauben zu können:
Die größten Nachteile des 3ers sind das Fahrwerk und die variable Sportlenkung. Ich kenne das M-Sportfahrwerk mit den hubabhängigen Dämpfern (G21 330d und M340i) und das adaptive M-Fahrwerk (G20 320d und G21 M340i MH) - bin mit diesen Fahrzeugen und natürlich mit meinem G21 M340i ausgiebig gefahren.Mein Eindruck: Lenkung gefühllos und nervös, Fahrwerke zu stuckerig und hart, selbst auf augenscheinlich guten Straßen kommen Unebenheiten durch die ich noch nicht einmal bei meinem bockharten Porsche wahrnehme. Ich kann nur jedem Interessenten empfehlen bei der Probefahrt genau darauf zu achten ob einem das fahrwerks- und lenkungstechnisch taugt.
Ganz ehrlich - was BMW da abgeliefert hat ist m. M. n. an der Praxis und am Bedarf der Zielgruppe vorbei entwickelt worden. Bisher habe ich neben den Motoren auch bei Fahrwerk und Lenkung die Kernkompetenz bei BMW gesehen.
VG,
Thomas
😁
Dafür wirst du hier bei dem „BMW-Fan-Boys“ auf „Ignore“ gesetzt 😉😁.
Bei der Lenkung gebe ich dir völlig recht, die finde ich ebenfalls synthetisch und nervös und um die Mittellage gefühllos. Mein subjektives empfinden kann.
Der Geradeauslauf war/ist bis dato bei meinem G21 nicht vorhanden. Kam aus dem Werk schon mit extrem „wundersamen Spur Einstellungen“ - wurde dann beim Händler neu eingestellt, passt aber immer noch nicht.
Daraufhin habe ich dann hier mein Protokoll gepostet und habe wirklich sehr viele hilfreiche Hinweise/Tips bekommen.
Schauen wir mal ob die Werkstatt das in einen perfekten Geradeauslauf umsetzen.
Zum Fahrwerk:
Ich fahre einen G21 320d XDrive mit Serienfahrwerk und 17 Zoll Bereifung und ich muss sagen, dass ich die Abstimmung auf der Hinterachse für gut-sehr gut halte und auf der Vorderachse könnte die Zugstufe eine Nuance stärker sein. Bei langen Bodenwellen auf der Autobahn lässt sich der Vorderbau doch gern mal zum nervigen „Wippen“ bewegen, das macht die Hinterachse zu keinem Zeitpunkt - auch beladen nicht (hier widerspreche ich dem Vorredner) hier stand die Aussage im Raum, dass das nur ein adaptives Fahrwerk liefern könnte. Das stimmt meiner Meinung nicht. Fahrwerksabstimmung ist halt immer ein sehr individueller Punkt.
Und von Fahrzeughersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich. Es gibt Hersteller die legen da wirklich ihr Herzblut rein (Porsche, Renault bei den Cup-Fahrzeugen, Ford bei den ST-Modellen) und das gleiche gibt es natürlich auch genau „andersrum“.
Zu Beispiel ein Versetzen der Hinterachse bei Nässe extrem und bereits bei niedriger Geschwindigkeit.
Das macht mein aktueller Touring zu KEINER ZEIT (außer man provoziert es).
Mein „alter“ Mercedes C 220d 4matic Hat das bereits schon ab 50 Stunden Kilometer auf trockenem Straßenbelag sehr gerne gemacht. Allerdings war hier das Fahrwerk auf der Hinterachse wirklich extrem schlecht abgestimmt (Zugstufe für die eingebaute Feder viel zu schnell).
Dieses Fahrverhalten konnte ich bei meinem aktuellen 320d noch nicht beobachten. Hier steht die Hinterachse für ein Serienfahrwerk wirklich „wie Bombe“.
Ich bin jetzt mal auf kommenden Donnerstag gespannt und werde euch dann berichten, ob die neue Spurvermessung eine spürbare Verbesserung des Geradeauslauf gebracht hat.
P.a.:
Hier mal ein perfekter Geradeauslauf/eine perfekt abgestimmte Lenkung. So muss das sein 😎
https://www.instagram.com/reel/COqis0vCxSx/?utm_medium=copy_link
Zitat:
@Hanuse schrieb am 25. Mai 2021 um 11:50:13 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 25. Mai 2021 um 08:06:27 Uhr:
Der G20 fährt ja leider schon leer nicht geradeaus, ein trauriges Kapitel für sich, deswegen werde ich auch keinen anschaffen, bis das Problem gelöst ist.Das ist Quatsch, natürlich fährt der G20 geradeaus, zumindest meiner und das bei allen Beladungen und bei allen Geschwindigkeiten!
Wenn nicht dann stimmt am Fahrwerk was nicht...
Gleich mit "Quatsch" zu antworten finde ich schon schade...
Also mein 330e fährt schon irgendwie geradeaus, aber zumindest bei meinem muss ich ständig leicht korrigieren - man kommt sich vor wie ein Fahranfänger oder halt wie in einem Auto mit verdammt schlecht abgestimmten Fahrwerk. Mir ist das (adaptive) Fahrwerk auch nicht unbedingt zu hart, aber wie viele es beschreiben, fährt der gerade bei langsamer Fahrt wie auf Holzrädern und ich habe extra auf RFT verzichtet.
Hallo!
Da habe ich dann ja Glück gehabt. Mein 330e fährt seit 27.000 km dahin, wo ich hinlenke und wenn ich es nicht tue, schön geradeaus.
Die Bridgestone Sommerreifen sind bald fällig, haben dann ja auch gigantische 18.000 km gehalten (Rest Winter Reifen). Danach kommen jetzt Non-RFT drauf (Michelin Sport 4S) und das bringt nochmal etwas Ruhe, wobei ich es jetzt schon nicht sonderlich holprig finde (19", adaptive M-Fahrwerk mit TFT). Aber da ist natürlich jeder Jeck anders und die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
CU Oliver
Liebe Mitstreiter,
ich fahre einen G22 mit adapt. FW auf 19er RFT. Der Geradeauslauf ist wie er sein soll, nämlich einwandfrei. Ich kann das Auto bei Bedarf (was selten vorkommt) entspannt jenseits der 200 bewegen, das Auto liegt einfach nur ruhig. Radlaufgeräusche auf schlechtem Untergrund kann ich bestätigen, die sind doch ziemlich wahrnehmbar. Ansonsten ein sportliches und auf normalen Straßen nicht unkomfortables FW für meinen Geschmack. Die Kritik von weiter oben von Thomy kann ich für meinen Fall nicht nachvollziehen.
Zitat:
@stefan248 schrieb am 25. Mai 2021 um 13:43:00 Uhr:
Also mein 330e fährt schon irgendwie geradeaus, aber zumindest bei meinem muss ich ständig leicht korrigieren - man kommt sich vor wie ein Fahranfänger
genau das meine ich doch: irgendwie geradeaus. Wenn man ständig korrigieren muss (so war es bei meinem G21 Mietwagen ebenfalls), dann kann man nicht von Geradeauslauf sprechen.
Das ist offensichtlich keine Seltenheit, steht diese Kritik auch nahezu bei jedem Test zum G20/21 in den üblichen Autotests bei unterschiedlichen Herausgebern.
Zitat:
😁
Dafür wirst du hier bei dem „BMW-Fan-Boys“ auf „Ignore“ gesetzt 😉😁.
Na ja, ich zähle mich schon auch zu den BMW Fan`s, bin aber kein "Boy" mehr sondern eher der "Grandpa"😁
Was nicht heißen soll dass ich jetzt gleich zu Mercedes wechseln möchte. Für meinen Geschmack dürfen sportlich abgestimmte Fahrwerke straff, meinetwegen auch sehr straff abgestimmt sein. Aber eben nicht unnötig hart, stößig und unruhig wie beim G20/21 - was meiner Erfahrung nach kontraproduktiv ist.
Viele Erfolg mit der neuen korrigierten Spur!
VG,
Thomas