Fahrwerke G20 im Komfortvergleich

BMW 3er G20

Liebes G20 Forum,

mich würde interessieren, welches Fahrwerk ihr mir unter Komfortaspekten empfehlen würdet. Ich habe leider bislang noch keinen (Vergleichs-)test mit dem 3er Serienfahrwerk gefunden.

Eine Probefahrt mit einem 330i M Sport mit adaptiven M Fahrwerk habe ich bereits gemacht. In der Comfort-Stellung war das Fahrwerk für mich durchaus komfortabel genug. Allerdings hatte das Fahrzeug nur 17 Zoll Winterräder und bei meiner Konfiguration würde ich 18 Zoll Runflat-Sommerräder nehmen, was das Fahrzeug vermutlich eher unkomfortabler macht.

Hat von euch schon jemand einen direkten Fahrwerksvergleich machen können, oder einen Test dazu gelesen und kann daher sagen, was die komfortabelste Fahrwerksabstimmung darstellt?:

- Adaptives M Fahrwerk in Comfort Stellung
- M-Sportfahrwerk
- Serienfahrwerk

Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Pict

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bavarian schrieb am 2. Dezember 2019 um 23:05:19 Uhr:


Als kleiner Anhaltspunkt, der von mir gefahrene G20 320d mit M Sportfahrwerk und 16" NonRFT war merklich straffer als mein F20 120d mit adapt. Fahrwerk und 18" NonRFT. Aus diesem Grund tendiere auch ich noch mal zum 230i.

Nur damit ich es verstehe: du bist einen G20 (3er) gefahren, hast diesen mit einem F20 (1er) verglichen, um aufgrund dieser Erkenntnisse einen F22 (2er) zu kaufen.

Interessante Vorgehensweise!

719 weitere Antworten
719 Antworten

Zitat:

@jukkarin schrieb am 19. Mai 2021 um 15:54:44 Uhr:



Zitat:

@marre schrieb am 19. Mai 2021 um 13:45:09 Uhr:


Die Eingangsmessung ist schon mal totaler Humbug. Vorn ein Rad Positiv-Sturz, das andere 1° negativ, und wie wollen die das eingestellt haben? Ist nämlich nicht einstellbar. Such dir eine vernünftige Werkstatt, die ihr Handwerk versteht.

Das mit dem Sturz stimmt nicht. Für die Sturzeinstellung gibt es verschiedene Schwenklager (+/-30‘) erhältlich. Zu erst wird Spur eingestellt, Danach Sturz, also der Schwenklager wird beim Bedarf getauscht.

SG

Jukka

Achtung:
So war die Einstellung als er aus dem Werk kam!

Natürlich ist das nicht einstellbar, einstellen bedeutet mit den vorhandenen Komponenten arbeiten, und nicht Teile tauschen. Du tauscht ja auch nicht die Spurstangen, um die Spur einzustellen. Woher hast du eigentlich diese Information, gib mir mal eine Quelle dafür.

Zitat:

@marre schrieb am 19. Mai 2021 um 16:20:44 Uhr:


Natürlich ist das nicht einstellbar, einstellen bedeutet mit den vorhandenen Komponenten arbeiten, und nicht Teile tauschen. Du tauscht ja auch nicht die Spurstangen, um die Spur einzustellen. Woher hast du eigentlich diese Information, gib mir mal eine Quelle dafür.

Deine Definition ist falsch. Es gibt jede Menge Stellen im Fahrzeug, wo die Einstellungen neue Teile erfordern, wie Z.B. Sturz, Türenscharnieren usw.

Wenn du BMW kennst, weißt du wie der Sturz eingestellt wird. Dafür gibt es eine Datenbank. Ich habe die Sache für meinen G20 330i gerade noch überprüft.

Hauptsache der Sturz ist einstellbar, nicht fix.

Jukka

Achtung:
So war die Einstellung als er aus dem Werk kam!

Das zweifle ich ja auch nicht an, aber solch eine Eingangsmessung habe ich noch nie gesehen, außer bei Unfallfahrzeugen. Ich zweifle nur die gemessenen Werte an, so kommt kein Auto aus dem Werk.
Wie will man ein Auto vernünftig einstellen, wenn man nicht mal richtig messen kann, das wollte ich damit sagen.

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Das war ja das Problem, das Fahrzeug war bei höheren Geschwindigkeiten sprichwörtlich unfahrbar.
Jetzt geht es ja um die „Ausgangsmessung“ im zweiten Teil.
Das sind die relevanten Werte. Sprich, sind diese okay?

Und das Thema mit dem Sturz an der Vorderachse wurde mir wie folgt erklärt:
Es gibt quasi keine Einstellmöglichkeit (Schraube, Gewindestange, etc.) für den Sturz an der Vorderachse, so wie das früher der Fall war.

Wenn hier etwas verändert werden muss, muss man Teile austauschen. So hab ich das von einem Monteur erklärt bekommen.

Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 19. Mai 2021 um 16:36:15 Uhr:


Das war ja das Problem, das Fahrzeug war bei hören Geschwindigkeiten sprichwörtlich unfahrbar.
Jetzt geht es ja um die „Ausgangsmessung“ im zweiten Teil.
Das sind die relevanten Werte. Sprich, sind diese okay?

Und das Thema mit dem Sturz an der Vorderachse wurde mir wie folgt erklärt:
Es gibt quasi keine Einstellmöglichkeit (Schraube, Gewindestange, etc.) für den Sturz an der Vorderachse, so wie das früher der Fall war.

Wenn hier etwas verändert werden muss, muss man Teile austauschen. So hab ich das von einem Monteur erklärt bekommen.

Das ist konstruktionsbedingt so, weil das Auto Federbeine hat. Um den Sturz einzustellen, muss der Winkel zwischen die Karosserie und dem Federbein verändert werden. Dafür gibt es keine andere Möglichkeit als den Scwenklager zu tauschen.

Jukka

G20 Vorderachse

Zitat:

@jukkarin schrieb am 19. Mai 2021 um 16:44:26 Uhr:



Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 19. Mai 2021 um 16:36:15 Uhr:


Das war ja das Problem, das Fahrzeug war bei hören Geschwindigkeiten sprichwörtlich unfahrbar.
Jetzt geht es ja um die „Ausgangsmessung“ im zweiten Teil.
Das sind die relevanten Werte. Sprich, sind diese okay?

Und das Thema mit dem Sturz an der Vorderachse wurde mir wie folgt erklärt:
Es gibt quasi keine Einstellmöglichkeit (Schraube, Gewindestange, etc.) für den Sturz an der Vorderachse, so wie das früher der Fall war.

Wenn hier etwas verändert werden muss, muss man Teile austauschen. So hab ich das von einem Monteur erklärt bekommen.

Das ist konstruktionsbedingt so, weil das Auto Federbeine hat. Um den Sturz einzustellen, muss der Winkel zwischen die Karosserie und dem Federbein verändert werden. Dafür gibt es keine andere Möglichkeit als den Scwenklager zu tauschen.

Jukka

Schon wieder falsch, ich habe einen Porsche, hat auch Federbeine, hat aber oben im Domlager Langlöcher,
hier ist der Sturz einstellbar. Beim BMW allerdings nicht, aber auch hier würde die Konstruktion das hergeben, ist aber seitens BMW nicht gewollt.

Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 19. Mai 2021 um 16:36:15 Uhr:


Das war ja das Problem, das Fahrzeug war bei hören Geschwindigkeiten sprichwörtlich unfahrbar.
Jetzt geht es ja um die „Ausgangsmessung“ im zweiten Teil.
Das sind die relevanten Werte. Sprich, sind diese okay?

Und das Thema mit dem Sturz an der Vorderachse wurde mir wie folgt erklärt:
Es gibt quasi keine Einstellmöglichkeit (Schraube, Gewindestange, etc.) für den Sturz an der Vorderachse, so wie das früher der Fall war.

Wenn hier etwas verändert werden muss, muss man Teile austauschen. So hab ich das von einem Monteur erklärt bekommen.

Wenn denn die Ausgangsmessung stimmt, dann sollte das Auto auch laufen, wobei noch etwas genauer eingestellt werden könnte. Die Frage ist doch, glaubst du die Ausgangsmessung, ich würde es aufgrund der Eingangsmessung nicht.

Warum sollte ich die „Ausgangsmessung“ nicht glauben.
Die Werkseinstellung war ja quasi für den Eimer und danach war es ja auch besser.
Müsste ja auch dann das Protokoll gefälscht sein und die Daten die da drauf stehen entsprechen nicht der Realität das wäre ja genauso Quatsch.

Mir geht es vielmehr darum dass hier eventuell mal ein „Freak“ drüber schaut ob denn die Werte so passen.

Jemand hat hier mal geschrieben, dass die Toleranzangaben von BMW für die einzelnen Werte schlichtweg einfach zu groß sind und man das Fahrzeug eher in der Mitte der jeweiligen Toleranzen platzieren sollte

Noch mal, eine der beiden Messungen muss falsch sein, da bei diesen Ausgangswerten nicht einstellbar, Punkt.
Sollte die Ausgangsmessung stimmen, im Bild mal meine Daten, allerdings mit Eibach Federn. Kannst ja mal vergleichen, mein Auto läuft wie an der Schnur gezogen.
https://i.ebayimg.com/00/s/MTEyMlgxNjAw/z/hQAAAOSwAntgjrb7/$_59.JPG

zuerst mal würde ich klären, ob die lt. eigener Aussage tatasächlich den Sturz eingestellt haben. Ich weiß nicht, ob das beim G20 an beiden Achsen geht, nach den Kommentaren hier scheinbar aber nicht.

Wenn dem so ist, ist das Protokoll unbrauchbar -> zu einem freien Vermesser fahren mit Lasermessstand und Ahnung.

Für guten Geradeauslauf: Spur VA und HA Richtung null innerhalb der Vorgaben drehen und beide Seiten möglichst gleichmäßig, z.B. 0°05' je Seite -> Gesamtspur ist dann 0°10'

Der Sturz sollte natürlich in der Toleranz sein, erst recht, wenn er nicht einstellbar ist😉

Zitat:

@Jandreas69 schrieb am 19. Mai 2021 um 12:05:40 Uhr:


Hallo zusammen,
Jetzt habe ich endlich von meinem BMW Händler/Niederlassung die Werte meiner Fahrwerkseinstellung bekommen.
Ich fahre jetzt seit circa zwei Wochen wieder auf meinen Sommerreifen.
Der Geradeauslauf hat sich durch die 17 Zoll Sommerreifen etwas verbessert. Aber ist noch weit weg von einem „optimalen/vernünftigen“ Geradeauslauf.

Aus diesem Grund möchte ich hier gerne meine Werte posten, vielleicht fällt einem dazu etwas ein, was man verändern könnte, damit das Fahrzeug endlich „vernünftig geradeaus fährt“.

Bzgl. des oben geposteten Protokolls:
- Spuren an VA und HA inakzeptabel unsymmetrisch.
- Spur mit 7' HL zu gering, um die HA sauber führen zu können
- Spuren hinten drängen das Heck nach links, das Gesamtauto will nach rechts fahren
- Spuren vorn drängen nach rechts.
Die Sturzwerte sind ok.

Dass dieses Auto nicht sauber und entspannt geradeaus läuft, ist ersichtlich. (Mein 3er hatte ab Werk krumme Werte ähnliche Qualität).

Tipp: Spur vorn auf je +0°05' und hinten auf je +0°14' einstellen lassen, Differenz links zu rechts max. 1'.

Schade, dass das Auto so auf unkomfortabel getrimmt ist. Ist für mich eines der wenigen Autos, welche mit meiner Parkplatzsituation (Duplex, < 2 Tonnen inkl. Zusatzausstattung) überhaupt als PHEV kombinierbar ist.

Die Probefahrt 330e G20, M Paket mit adaptiv, 19 Zoll RFT war extrem - hatte so ein holpriges und unsouveränes Fahrtgefühl noch in keinem anderen Fahrzeug bisher -meiner Freundin ist es auch sofort aufgefallen. Die Tests im Netz sprechen zum Großen Teil das selbe, denke nicht, dass sich BMW mit der Konfiguration einen Gefallen getan hat. Extrems nervig und unentspannt das ganze. Ich meine, das ist ja kein Sportwagen mit den läppischen ca. 200 Benzin.

Soweit ich diesen Thread mit 34 (!) Seiten bis dato zusammenfasse ist beim 330e G20 das Standardfahrwerk das komfortabelste mit maximal 18 Zoll Non-Run Flat. Dann ist das ganze aber immer noch hart.

Ist so.

Was an 300 PS nicht sportlich ist erschließt sich mir nicht.

Ich habe meinen G21 330e xdrive am Freitag abgeholt und musste mich auch erst an Fahrwerk und sportsitz gewöhnen.
An sich finde ich ein straffes Fahrwerk gut, nur dass er auch diese mini Wellen im Asphalt unbedingt in den Innenraum geben will, finde ich ein bisschen Banane.
Meiner hat 19 Zoll Runflat und Adaptives Mfahrwerk aber ich muss die Optionen in Schutz nehmen.

Der 17 Zoll Standard Fahrwerk 330e bei der Probefahrt hat dieses Asphalt hopsen leider genauso in den Innenraum gegeben.
Mit 17 Zoll hätte ich so ein teures Auto auch nicht bestellt.

Ich glaube wer es so auf Komfort anlegt sollte lieber in Stuttgart oder Wolfsburg nach seinem nächsten Wagen schauen, da helfen auch keine 17 Zoll Räder wenn das Fahrwerk von Grund auf eher straff ausgelegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen