G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13
Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.
Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?
Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?
326 Antworten
Wird früher oder später ausverkauft sein. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es so schädlich ist, wenn G12evo bei G13 nachgekippt wird. Andernfalls würde man G13 sicher noch weiter führen. Oder seh ich das falsch?
Zitat:
@cki77 schrieb am 17. Januar 2021 um 16:43:09 Uhr:
EVTL. kommst du mit 180,00 nicht aus.Letztens vor einigen Tagen, als meine Wapu gewechselt wurde, hat VW allein 250,00 netto für das Befüllen
ohne Material berechnet. Dabei wird das Kühlsystem per VCDS entlüftet, dauert 4 Stunden, sonst
bleiben wohl Luftblasen. Ob dem so ist, weiß ich nicht. Sagen aber einige.Trotzdem, viel erfolg
Totaler Blödsinn. Wenn das Entlüften lang dauert, dann 1 Stunde, alles andere ist gelogen.
Zitat:
@HORa68 schrieb am 9. Februar 2021 um 20:21:11 Uhr:
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 16. Januar 2021 um 20:39:43 Uhr:
Ob es der wahre Grund ist, weiss ich natürlich nicht, hab meine Meinung dazu wieder gegeben. Und so wenige sind es nun wieder auch nicht, die Probleme mit ihrem WT hatten,gibt sogar hier Leute, die 2 Jahre nach WT-Tausch wieder Problem mit selbigen hatten, wobei die Werkstatt wieder G13 eingefüllt hat...Dann liegt das Problem wo anders.
Dann erhelle uns mit deiner Weisheit...
"Dann liegt das Problem wo anders." ist leider keine Antwort auf die brennende Frage, woran die WT sterben bzw. warum VW klammheimlich das G13 nicht mehr verwendet
Na ich weiß von Materialproblemen, bei denen die Endversiegelung daneben ging und von Silicatbehältern die fehlerhaft waren. Mehr darf ich nicht.
Es gibt eine Kühlsystemreinigung sauer mit anschließendem Neutralisator. Dann muß der Külsystembehälter getauscht werde. Damit kommt das Problem nicht wieder. Weiterhin haben Langzeituntersuchungen gezeigt das in sehr vielen Motoren kein demineralisiertes Wasser war.
Ähnliche Themen
@HORa68 mag sein, dass die Zeiten anders sind. Die Kosten bleiben....
Wenn das gleiche Teil ohne Verbesserung nach ein paar Jahren das doppelte kostet hat das nicht mit anderen Zeiten zu tun, sondern mit Maßlosigkeit.
Die Entscheidung, per Tester in der Werkstatt zu entlüften, war für mich alternativlos. Wenn man es oldschool macht, gibts hitzenester was schwere schäden verursachen kann. Jetzt hätte die Wapu bei 65tkm nicht unbedingt gewechselt werden müssen. Im schlimmsten fall machst es bei round about 80tkm nochmal auf. Jetzt ist alles neu. Das VW Preise grössenteils maßlos sind, sehe ich auch so...
Zitat:
@HORa68 schrieb am 9. Februar 2021 um 22:20:00 Uhr:
Na ich weiß von Materialproblemen, bei denen die Endversiegelung daneben ging und von Silicatbehältern die fehlerhaft waren. Mehr darf ich nicht.
Es gibt eine Kühlsystemreinigung sauer mit anschließendem Neutralisator. Dann muß der Külsystembehälter getauscht werde. Damit kommt das Problem nicht wieder. Weiterhin haben Langzeituntersuchungen gezeigt das in sehr vielen Motoren kein demineralisiertes Wasser war.
@HORa68:
Das sind doch schon einmal ganz greifbare Aussagen von Dir zu dem Problem mit den verstopften Heizungswärmetauschern!
Danke erst mal dafür und ich nehme mal nach dem Satz "Mehr darf ich nicht"an, das Du schon ein Insider in Sachen VW zu sein scheinst.
Nachvollziehbar, das Du dann hier in so einem Forum eine gewisse Loyalität walten lässt.
Eine Frage hätte ich da aber trotzdem noch mal dazu:
Wie groß ist denn die Chance, das bei meinem Sportsvan 1.6TDI, EZ Anfang Juli 2019, kein so ein fehlproduzierter Wärmetauscher verbaut ist, mit dem Kühlwasserbehälter alles in Ordnung ist und das
Kühlmittel (G13 - mit Silikat) mit demineralisiertem, sprich destilliertem Wasser angesetzt wurde ??
Bestem Dank schon mal im Voraus für Deine Antwort von Andy.
Da unterschiedliche Hersteller, Produktreihen etc. verbaut werden sind die Wahrscheinlichkeiten nicht einschätzbar.
Bei vielen sieht man eine Kristallisierung / Ablagerung im Behälter und in den Rohren. Der Behälter ist dann nicht mehr klar sondern bekommt einen Belag.
MfG
Zitat:
@HORa68 schrieb am 11. Februar 2021 um 22:19:33 Uhr:
Da unterschiedliche Hersteller, Produktreihen etc. verbaut werden sind die Wahrscheinlichkeiten nicht einschätzbar.
Bei vielen sieht man eine Kristallisierung / Ablagerung im Behälter und in den Rohren. Der Behälter ist dann nicht mehr klar sondern bekommt einen Belag.
MfG
Danke für Deine schnelle Antwort!
Gut.
Also -- weiterfahren und beobachten...
Nur mal so nebenbei zum derzeitigen Zustand der Wärmelieferung:
Gestern früh gegen halb fünf waren es hier bei mir -21°C (abgelesen am Golfswagen-Thermometer).
Die Standheizung lief schon eine knappe halbe Stunde, Climatronic stand, wie immer, auf "Auto 22°" und es war, na ja, "warm" im Innenraum.
Die mit ca. 2cm lockeren Neuschnee bedeckte Frontscheibe war zu knapp zwei Dritteln abgetaut.
Ich bin eingestiegen, Motorstart mit einem Dreher und ich habe auf "Frontscheibe - Max." umgestellt.
Da hat er dann aber auch ordentlich losgeballert und nach zwei, drei Minuten wurde es mir echt zu warm und ich habe wieder auf "Auto" zurück gestellt.
Meiner Meinung und meinem Gefühl nach ist doch da mit dem Heizsystem (noch) alles in Ordnung, oder... ??
1.6 TDI, EZ 07/2019, 31.000 km gelaufen
Mach Dir doch keine unnötigen Gedanken @Andy-TH , nach Deiner Beschreibung ist doch alles normal.
Wohnst Du in Vordersibirien bei den Temperaturen? 😛😉
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 11. Februar 2021 um 23:05:44 Uhr:
Mach Dir doch keine unnötigen Gedanken @Andy-TH , nach Deiner Beschreibung ist doch alles normal.
Wohnst Du in Vordersibirien bei den Temperaturen? 😛😉
Danke, @ICE.
Wohnhaft im östlichen Thüringen.
Meine Region hier sollte sich um die nächsten Olympischen Winterspiele bewerben 😉