G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13
Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.
Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?
Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?
326 Antworten
Hi.
also mein Deckel geht die ersten paar Umdrehungen auch schwer.. am Schluss dann sehr easy...
ich habe fertiges Konzentrat -25 Grad genommen.
vor 20 Jahren war es hier mal -15 Grad..
würde es von der wohngegend abhängig machen ob -25 oder -35..
Zitat:
@stein71 schrieb am 7. Februar 2021 um 12:41:52 Uhr:
Zitat:
@dimitrihs schrieb am 6. Februar 2021 um 19:48:34 Uhr:
Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass der Deckel sehr schwer auf und zu geht? Kühlwasser war kalt, ist das normal?
Ja ist normal. Ganz "saubere" VW Konstruktion mal wieder. Übel.
Ich würde - 35 °C nehmen . Im Moment ist ja richtig Winter. Evtl ein wenig destilliertes nachverdünnen ( dann -30 °C )
Hallo Miteinander.
Joo.
Die Kühlmittelbehälter-Deckel gehen mit der Zeit immer schwerer auf.
Das war bei meinem Golf 6 auch schon so.
Abhilfe:
Bei kaltem (!) Kühlmittel den Deckel abschrauben und an der Gummi-Runddichtung ein klein bisschen "Technische Vaseline" verreiben.
Deckel dann wieder bis über den "Klick" am Ende aufschrauben und gut ist das.
Das Kühlmittel hat bei mir rund um's Jahr ca. -30° Frostschutz.
Derzeit das Schebenwaschwasser auch.
Das sollte für die, laut Meteorologen, zu erwartenden bis knapp unter -20° in der Nacht zu Mittwoch ausreichen.
MfG Andy.
Vielen Dank für die Antworten, eine Frage hätte ich noch, ist g12evo mit g13 mischba? Oder sollte man das eher vermeiden, bezüglich der wärmetauscher Probleme?
Soll mischbar sein, jedoch mit Abstrichen beim Korrossionsschutz. Was immer das heißt.
Ähnliche Themen
@cki77 hast du dafür eine Quelle zum nachlesen? Danke!
Wenn man nun in die Werksatt fährt mit seinem Golf 7 (mit G13) und Kühlmittel nachgefüllt werden muss. Füllt die Werkstatt dann G13 oder G12evo ein? Vor Ort als Fertigmischung haben viele Werkstätten nur noch G12evo. Wäre ja dann kontraproduktiv mit dem Korrosionschutz, oder?
Ja diese Frage hab ich mir auch schon gestellt, vor allem steht bei den MJ 2020 auf dem Ausgleichsbehälter nur ein Verweis auf das Bordbuch. Wir haben zwei MJ2020 bei uns im Betrieb, 1x e-Golf und 1x 2.0 TDI Variant, und dort steht beim e-Golf im Bordbuch drin das man G12evo einfüllen soll und beim TDI soll man den Freundlichen fragen und dieser hat mir gesagt das G13 eingefüllt werden soll, alles etwas durcheinander.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass da nur noch G12evo eingefüllt wird. Wird von VW ja auch als mischbar klassifiziert. Würde mich aber tatsächlich auch sehr interessieren, ob das in der Praxis so ist.
Kann mir kaum vorstellen, dass der Händler G13 noch bestellen kann, wenn G12evo als Nachfolgeprodukt vorgegeben wird.
Ja hab das gleiche Gefühl, vor allem hat mir die Serviceassistenten auch erzählen wollen das G13 ja das aktuellste sein würde. Da hab ich mir auch nur meins gedacht 🙄
VW hätte besser das neue einfach G14 nennen sollen anstatt dieser durcheinander mit 4 G12er Versionen.
Hab mir ja noch schnell eine Ladung G13 gesichert, bin gespannt wie lange es noch die Version beim AHW-Shop gibt.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 16. Januar 2021 um 20:39:43 Uhr:
Ob es der wahre Grund ist, weiss ich natürlich nicht, hab meine Meinung dazu wieder gegeben. Und so wenige sind es nun wieder auch nicht, die Probleme mit ihrem WT hatten,gibt sogar hier Leute, die 2 Jahre nach WT-Tausch wieder Problem mit selbigen hatten, wobei die Werkstatt wieder G13 eingefüllt hat...
Dann liegt das Problem wo anders.