G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13
Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.
Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?
Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?
326 Antworten
Zitat:
@Andy-TH schrieb am 11. Februar 2021 um 23:11:16 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 11. Februar 2021 um 23:05:44 Uhr:
Mach Dir doch keine unnötigen Gedanken @Andy-TH , nach Deiner Beschreibung ist doch alles normal.
Wohnst Du in Vordersibirien bei den Temperaturen? 😛😉Danke, @ICE.
Wohnhaft im östlichen Thüringen.
Meine Region hier sollte sich um die nächsten Olympischen Winterspiele bewerben 😉
Oh ja habe da schöne Winterbilder im Morgenmagazin gesehen. Bei uns hier in NRW waren es Gott sei Dank nur -10°C, hat aber auch gereicht. 😛
Zitat:
@HORa68 schrieb am 11. Februar 2021 um 22:19:33 Uhr:
Da unterschiedliche Hersteller, Produktreihen etc. verbaut werden sind die Wahrscheinlichkeiten nicht einschätzbar.
Bei vielen sieht man eine Kristallisierung / Ablagerung im Behälter und in den Rohren. Der Behälter ist dann nicht mehr klar sondern bekommt einen Belag.
MfG
Ich hatte ja schon eher die Vermutung geäußert, dass es nur die WT von Denso betrifft; die Valeo -Ausführungen scheinen unauffällig zu sein. Hat da ggf. einer weitergehende Info´s zu? Und jetzt bitte nicht wieder "...liegt am G13 iVm Silikat-Beutel..."
Zitat:
@Standi schrieb am 12. Februar 2021 um 10:14:26 Uhr:
Ich hatte ja schon eher die Vermutung geäußert, dass es nur die WT von Denso betrifft; die Valeo -Ausführungen scheinen unauffällig zu sein.
Wie kommst Du darauf? Bei den Gof7freunden scheint im Thread auch der Valeo betroffen zu sein. (Nichtsdestotrotz oder deshalb wurde der Valeo ab etwa MJ18 und der Denso ab MJ19 geändert.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@dimitrihs schrieb am 13. Februar 2021 um 12:00:52 Uhr:
Meiner ist MJ18, aber produziert Dezember 2017. Ist das dann schon die neue Version?
Dazu muss man wissen, welcher Hersteller verbaut ist.
Der Valeo 5Q0819031 wurde zum MJ18 zum 5Q0819031B, den Alten gibt es auch nicht mehr.
Der Denso 5Q0819031A wurde Ende 2018 (im MJ19) zum 5WA819031, hier scheint es den Alten noch zu geben.
Jeweilige Unterschiede? Unklar.
Aber nochmal der Hinweis:
Ob das etwas mit dem hier im Thread beschriebenen Problem zu tun hat, ist mir zumindest nicht bekannt.
Evtl. könnte HORa68 noch andeuten, ob man sich weniger Sorgen machen muss, wenn die neueren WT verbaut sind.
Zitat:
@HORa68 schrieb am 13. Februar 2021 um 14:50:37 Uhr:
Kann man so nicht festlegen.
Und Du kannst uns da wirklich nicht ein klitze-kleines bisschen Hoffnung machen ?? 😕
Ich hatte ja weiter oben schon geschrieben, wie sich derzeit, da waren es -21°, die "Wärmeverteilung" bei meinem Sportsvan 1.6 TDI, EZ 07/2019, 30.000 km, darstellt.
Meiner Meinung nach: Eigentlich okay.
Das Kühlmittel hat auch noch seine Originalfarbe und der Behälter zeigt innen keine Belagbildung.
Ich "motiviere" mich von daher jetzt mal selber und sage: Wenn es so problemlos bis jetzt gegangen ist, geht es auch die nächsten sechs Jahre noch so weiter!
So lange soll es das Auto nämlich mindestens noch machen, da ich ab dann die Woche über nicht mehr jeden Tag frühs halb Fünf aufstehen und auf Arbeit muss... 😛
MfG Andy.
Zitat:
@HORa68 schrieb am 13. Februar 2021 um 15:55:45 Uhr:
Sollte die Heizleistng nachlassen, System sauer spülen lassen.
Danke für Deinen Tip.
Du hattest ja weiter vorn auch schon mal die VW-Teilenummer von dem Spülmittel gepostet.
Von daher mache ich jetzt "weiterfahren und beobachten" und wenn sich in einem der folgenden Winter da was negativ an der Heizleistung ändern sollte, lasse ich bei VW erst mal alle Sensoren und Stellmotoren rund um die Heizung prüfen und dann mal so eine Spülung mit anschließend neuem Kühlmittel machen.
Ob ich dann nicht lieber doch gleich nach der Spülung den Wärmetauscher mit wechseln lassen würde, wird dann wieder eine "operative" Entscheidung von mir vor Ort.
Wie ich mich kenne, sicher wieder: Ja 🙂
Damit sind in diesem Thread für mich dann auch soweit eigentlich alle Fragen beantwortet worden und ich lese dann mal nur noch interessiert weiter mit.
Und Danke an alle, die hier konstruktiv am Thema mitgearbeitet haben 🙂
MfG Andy.
Ich kenne insg. 3x Golf 7 mit der WT-Problematik. Alle waren pre-LCI (Facelift) und hatten den Denso-WT verbaut. Ich habe jetzt übrigens einen WT von Nissens in der Denso-Ausführung und als Kühlmittel das Glysanthin, mal schauen wie lange der Hobel wärmt...
Mal ´ne Frage, hatte nicht jemand geschrieben das wegen Rost im Kühlsystem der Motor ersetzt wurde?
Oder was das ein Passat?
Moin zusammen. Kann man jetzt G12++ nehmen oder doch nur EVO. Mach nen Zahnriemenwechsel bei einer freien Werkstatt und die haben jetzt nur G12++.
Jetzt ist G13 im Kühlkreislauf. Heizung läuft einwandfrei und im Ausgleichsbehälter schaut es normal Rosa ohne Ablagerungen aus.
Silikatbeutel würde ich entfernen lassen.
Zitat:
@brommi schrieb am 27. Mai 2021 um 07:35:49 Uhr:
Moin zusammen. Kann man jetzt G12++ nehmen oder doch nur EVO. Mach nen Zahnriemenwechsel bei einer freien Werkstatt und die haben jetzt nur G12++.Jetzt ist G13 im Kühlkreislauf. Heizung läuft einwandfrei und im Ausgleichsbehälter schaut es normal Rosa ohne Ablagerungen aus.
Silikatbeutel würde ich entfernen lassen.
Ich hatte sowohl beim Golf 7 FL, so wie auch beim Passat B8 MJ19 im Handbuch gelesen, dass anstatt G13 auch G12++ (Glysantin G40) verwendet werden darf - die Norm TL-774 G sollte halt nicht unterschritten werden. Somit wäre auch ein “Downgrade” laut VW-Handbuch unbedenklich. Für mich ist es auch eine Erklärung, dass auch ein Upgrade auf G12EVO (Glysantin G65) unbedenklich ist, da das Glycerin im G13 keine wesentlich entscheidende Rolle spielt, sonst hätte VW im Handbuch die Unterschreitung der G13 Norm TL-774 J untersagt. Das Additiv-Paket des G12EVO könnte sicherlich für ein Upgrade eine Diskussionsgrundlage bieten - wird aber nicht schlechter sein als das Paket des G12++ und wer auf Nummer sicher gehen möchte nimmt dann das G12++.
Daher würde ich Dir empfehlen das Handbuch mal aufzuschlagen und zu schauen, ob auch bei Deinem Auto ähnliche Formulierung in Bezug auf G12++ drin ist.
…bei meinem 2018er S3 2.0 TFSI wurde wohlmöglich Leitungswasser zum beimischen benutzt.
Das Kühlmittel war relativ dunkel.
Habe den Silikat Beutel aus dem Behälter gefischt, da dieser bereits verfärbt war.
Könnte ich jetzt theoretisch gesehen auf G12Evo wechseln ?
Wäre mir ehrlich gesagt lieber.