G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13
Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.
Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?
Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?
326 Antworten
Ich dachte auch erst, was müssen die da mit VCDS machen? Aber mehrere Instanzen haben das bestätigt. Es kann zu luftblasen und hitznestern bei unsachgemässer befüllung und entlüftung kommen. Daher min. 300 euro beim :-)
ODIS, VCDS oder sonstwas geeignetes ist erforderlich, um beim Wechsel alle Ventile in den Kühlkreisläufen zu öffnen. Anderenfalls läuft beim Ablassen nicht alles ab und/oder es bleiben beim Befüllen größere Luftblasen zurück.
Die Geschichte mit dem Silikatbeutel war übrigens bisher völlig an mir vorbei gegangen. Ich habe mir jetzt mal sowohl bei unserem Golf als auch beim Audi A3 die Ausgleichsbehälter angesehen. Beide Fahrzeuge sind mit G13 befüllt und das steht auch auf den Ausgleichsbehältern. Das Silikatdepot haben aber beide Fahrzeuge nicht, weder der Golf 1.6 TDi, MJ 2014, noch der A3 2.0 TFSI, MJ 2018. Das scheint also keineswegs in allen Fahrzeugen verwendet worden zu sein. Ist bekannt, ob es da irgendein System gibt? Die werden ja sicher nicht nach dem Zufallsprinzip Behälter mal mit und mal ohne Silikat-Säckchen eingebaut haben. Und Diesel/Benziner kann ja auch nicht das Unterscheidungskriterium sein, siehe oben.
Hatte denn überhaupt schon jemand mit einem TSI Benzinmotor Probleme
mit dem Wärmetauscher ? (Verstopfung / nicht warmwerden)
Bei den Dieselmotoren ist das ja ein bekanntes Problem..aber auch
nicht bei allen.
Zitat:
@Herm schrieb am 26. Januar 2021 um 22:16:06 Uhr:
Hatte denn überhaupt schon jemand mit einem TSI Benzinmotor Probleme
mit dem Wärmetauscher ? (Verstopfung / nicht warmwerden)
Meiner Erinnerung sagt zumindest vereinzelt GTIs, so auch die Suche:
https://www.motor-talk.de/.../...warm-bitte-um-hilfe-t6515422.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...oemertemperatur-zu-kalt-t6491263.html
https://www.motor-talk.de/.../...erliert-kuehlmittel-t6789068.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 26. Januar 2021 um 23:44:32 Uhr:
Zitat:
@Herm schrieb am 26. Januar 2021 um 22:16:06 Uhr:
Hatte denn überhaupt schon jemand mit einem TSI Benzinmotor Probleme
mit dem Wärmetauscher ? (Verstopfung / nicht warmwerden)
Meiner Erinnerung sagt zumindest vereinzelt GTIs, so auch die Suche:https://www.motor-talk.de/.../...warm-bitte-um-hilfe-t6515422.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...oemertemperatur-zu-kalt-t6491263.html
https://www.motor-talk.de/.../...erliert-kuehlmittel-t6789068.html?...
Der erste und dritte Beitrag beziehen sich direkt auf den TDI.
Der zweite Beitrag ist ein Selbstbastler und daher sofort uninteressant.
In der BA steht auch drin, wenn man G13 mit einem nicht geeignetem Kühlmittel mischt verfärbt es sich braun.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 27. Januar 2021 um 08:45:32 Uhr:
Der erste und dritte Beitrag beziehen sich direkt auf den TDI.
Die Threads beziehen sich zwar auf TDIs, die verlinkten Beiräge allerdings auf den GTI von Standis Frau und den GTI von kindl.
Hallo zusammen,
bei unserem Golf 7 2,0 TSI war ebenfalls das Kühlwasser braun iVm eingeschränkter Heizleitung im Innenraum.
Vor ca. 1 Jahr hatten wir das Kühlwasser "nur" abgelassen, gespült und neu aufgefüllt (Glysanthin). Danach war die Heizung wieder einigermaßen Ok, nach ein paar Monaten allerdings wieder nicht mehr ausreichend warm...
Als wir den Innenraum-WT vor kurzem getauscht hatten, war das Kühlwasser von der Farbe her eigentlich OK (nur ganz leicht braun). Die Anschlüsse des WT waren sehr stark "verklebt", mussten wir mit einem Dremel durchtrennen und dann vorsichtig mit Zange und Schraubendreher auseinander drücken / ziehen. Anschließend wieder mit Glysanthin aufgefüllt und jetzt wird der Hobel wieder ordnungsgemäß warm
Wir haben zwar den alten WT nicht aufgeschnitten, die Leitungen sahen aber stark verrostet aus. Wenn alle anderen Bauteile im Kühlkreislauf auch so aussehen, nicht gut... Hoffentlich ist jetzt Ruhe, vom Aufwand her ist das eigentlich gut machbar. Ich überlege noch. im Frühling / Sommer das Kühlsystem mit einem Reiniger zu spülen, da gibt es von Audi eine spezielle Spülflüssigkeit. Bleibt leider spannend...
Axo, auf dem Ausgleichsbehälter steht "G13 mit Silikat", den werde ich kurzfristig einmal tauschen, ist doch ziemlich versifft.
Zitat:
@Standi schrieb am 1. Februar 2021 um 08:58:42 Uhr:
Hallo zusammen,bei unserem Golf 7 2,0 TSI war ebenfalls das Kühlwasser braun iVm eingeschränkter Heizleitung im Innenraum.
Vor ca. 1 Jahr hatten wir das Kühlwasser "nur" abgelassen, gespült und neu aufgefüllt (Glysanthin).
Kannst du noch ein paar Angaben machen:
Welches Baujahr / EZ und welcher Motor genau evt. MKB ? GTI oder R ?
Damaliger KM Stand ca.?
Klar: Golf 7 GTI Performance CHHA 230PS , EZ 11/2014
1. Spülung bei ca. 70.000 KM, Austausch WT jetzt bei ca. 80.000 KM
Zitat:
@carli80 schrieb am 2. Februar 2021 um 10:35:41 Uhr:
Wenn ich es richtig verstehe sind TSI's mit 150 PS und weniger nicht betroffen ?!
Ja alle ohne Silikat im G13 sind von dem Problem wohl verschont.
Der Meinung bin ich auch ..die kleinen 1. 4 TSI Motoren haben das Problem
nicht.
Kein Handlungsbedarf.
Aber was machen die TDI Fahrer die bisher noch keine Probleme haben.
Spülen bringt ja nicht so richtig viel...verstopft vielleicht noch mehr.
Mein Gedankengang:
Kühlmittel absaugen aus dem Behälter soweit es geht ..(Spritze ?)
Silikatsack entfernen
Neues Kühlmittel auffüllen.
Fahren..und danach immer wieder absaugen und nachfüllen.
Ausser Kühlmittel fallen ja erstmal keine hohen Kosten an.