G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13
Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.
Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?
Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?
326 Antworten
2018er - klar, spricht nix gegen. Sollte aber mit mind. 10 bis 15 Liter destilliertes Wasser im Vorfeld gespült werden.
Zitat:
@x5vision schrieb am 22. Februar 2022 um 00:22:14 Uhr:
2018er - klar, spricht nix gegen. Sollte aber mit mind. 10 bis 15 Liter destilliertes Wasser im Vorfeld gespült werden.
Danke dir Chef.
So mache ich es
Zufällig ne Ahnung wie ich per VCDS entlüften kann ?
Klar, über Motorsteuergerät > Grundeinstellung (wenn jedoch keine Entlüftungsfunktion vorhanden ist, dann klassisch entlüften)
Ich würde empfehlen über Rücklauf (Betriebstemperatur, Rücklaufschlauch vom Behälter in die Wanne, Leerlauf, Standheizung AN und Heizung auf HI) zu arbeiten, dann ist kein Entlüften danach notwendig.
Zitat:
@x5vision schrieb am 22. Februar 2022 um 00:56:07 Uhr:
Klar, über Motorsteuergerät > Grundeinstellung (wenn jedoch keine Entlüftungsfunktion vorhanden ist, dann klassisch entlüften)Ich würde empfehlen über Rücklauf (Betriebstemperatur, Rücklaufschlauch vom Behälter in die Wanne, Leerlauf, Standheizung AN und Heizung auf HI) zu arbeiten, dann ist kein Entlüften danach notwendig.
Danke.
Du bist Maschine
Ähnliche Themen
Zitat:
@x5vision schrieb am 22. Februar 2022 um 00:22:14 Uhr:
2018er - klar, spricht nix gegen. Sollte aber mit mind. 10 bis 15 Liter destilliertes Wasser im Vorfeld gespült werden.
Hätte eine abschließende Frage.
Haben vor 5-6 Wochen an einem EA888 2.0 TFSI allerdings VFL versucht das Kühlmittel ablaufen zu lassen.
Leider kamen wenn überhaupt nur 2-3 Liter aus dem System.
Hatten so ziemlich fast alle Schläuche unten am Kühler ab.
Ich weiß dass das Management bei den neuen Motoren komplett anders ist.
Hätte mir allerdings erhofft mehr raus zu bekommen.
Gibts da zufällig nen Trick, mehr raus zu bekommen?
Vielen lieben Dank
Ja, ein Vakuum Gerät und Ventile über VCDS ansteuern. Sonst, wie schon oben erwähnt, mit Rücklauf arbeiten, da kriegt man so ziemlich alles durch befüllt. Man sollte aber ca. 10 L fertiges Gemisch zur Verfügung haben und ca. alle 5 L immer wieder Rücklauf drauf und Motor auf Temperatur bringen, damit Thermostat offen bleibt.
Zitat:
@x5vision schrieb am 22. Februar 2022 um 00:22:14 Uhr:
2018er - klar, spricht nix gegen. Sollte aber mit mind. 10 bis 15 Liter destilliertes Wasser im Vorfeld gespült werden.
Warum ist Spülen in diesem Ausmaß wichtig?
G13 und G12evo sind eigentlich mischbar. Ich hätte gedacht, dass zur Not ein paar Prozent G13 drin bleiben können, ohne Schaden anzurichten?
Man weiß nie 100% was drin ist und was schon alles beigemischt wurde. 10 L dest Wasser und bissle mehr Zeit, so aufwändig ist es nicht um darauf zu verzichten und Restrisiken in Kauf zu nehmen.
Zitat:
@x5vision schrieb am 22. Februar 2022 um 21:48:20 Uhr:
Man weiß nie 100% was drin ist und was schon alles beigemischt wurde. 10 L dest Wasser und bissle mehr Zeit, so aufwändig ist es nicht um darauf zu verzichten und Restrisiken in Kauf zu nehmen.
Ziehe gleich los und kaufe alles nötige ein.
Herzlichen Dank für deine Geduld und deine ausführliche Beschreibung.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 23. Januar 2021 um 16:12:39 Uhr:
Zitat:
Dank der Nachforschung von @Naphtabomber sehen wir ja, dass das G12evo = GLYSANTIN G65 Silikat- und Phosphat hat, um unter hohen thermischen Beanspruchungen exzellenten und langanhaltenden Korrosionsschutz zu bieten.
Dieses Silikat wurde dann wohl bei den größeren Motoren dem G13 zugefügt.
Also besteht wohl kein Grund das G13 heraus zu schmeißen inkl. Kühlmittelbehälter und gegen einen neuen Behälter und G12evo zu tauschen.
Das Glysantin G65 ist für alle Modelle ab 06/2018.-
-Also nicht bei meinem 2.0 GTI 245 PS EZ 05/2019.
Ich habe dort noch G13 + SilikatProblem ist das mein Kühlwasser nach nur 35.000 km jetzt auch schon deutlich braun wird.
Wärmeleistung der Heizung ist noch ok, allerdings finde ich diese Braunfärbung schon zu deutlich.
Bin mir nicht sicher ob ich da jetzt schon auf G12 evo (mit spülen etc.) wechseln sollte.Merkwürdig trotzdem wieso mein Wagen mit wie gesagt EZ 05/2019 von Haus aus kein G12 evo eingefüllt bekommen hat.
Das war gerade so das Wechseljahr. Flüssigkeit braun - heißt thermisch abgenutzt und bietet keinen Korrosionsschutz mehr. Spülen, Behälter austauschen und G12evo einfüllen, bevor die Korrosion nicht ausflockt und Wärmetauscher zu macht.
Mich würd mal die Wirkungsweise dieses Silikat Beutels in (m)einem Ausgleichsbehälter interessieren.
Wenn dort kontinuierlich permanent Silikat in das Kühlmittel abgegeben/abgeleitet wird, dann muß dieser Silikat-Beutel doch irgendwann beizeiten leer werden..!?
Es muß es ja einen Unterschied geben ob man nun z.b. nur 8000 km im Jahr fährt oder 25000 km.
Je mehr man fährt desto eher ist der Silikat-Beutel leer?
Ein "Auffüll-Intervall" scheint es ja nicht zu geben. Merkwürdig.
Und bezüglich des wohl schlechten Einflusses vom Silikat auf den Wärmetauscher ist es ja wohl so das auch das G12 Evo Silikat enthält.
Ist da jetzt entscheidend weniger drin als in diesem Silikat Beutel, das sich ein Umstieg auf G12 Evo wirklich lohnt..?
Nicht das man den Teufel mit dem Belzebub austreiben möchte...
Bin noch am überlegen ob ich jetzt auf G12 Evo wechsele, weil ich noch bis 07/2024 Garantie habe.
Nicht das VW nach meinem (eventuellen) Wechsel auf G12 Evo und einem innerhalb der Garantiezeit möglichen Problem daraus einen Strick dreht, weil ich ja "eigenmächtig" ein anderes Kühlmittel eingefüllt habe.
Moin Zusammen,
ich habe mal eine Frage an euch.
Ich habe als Zweitwagen einen 2017er Seat Ibiza 1,2 TSI mit 90 PS und aktuell 87.000 Km gelaufen. Auf dem Behälter steht G13.
Heute habe ich nach dem Kühlmittelstand gesehen.
Passt soweit, auch nichts verfärbt. Am Boden kann ich aber kleine Krümmel sehen. Die konnte ich mühelos mit einem Holzspieß drücken. Die haben sich mehr oder minder aufgelöst und ließen am Boden eine Art Verschmierung, als wären das Dreckpartikel vom Deckel.
Was meint ihr? Könnten das auch Teile sein, die sich irgendwo dank dem G13 abgelöst haben?
Das wäre traumhaft 🙂 danke!
Weil ich echt Sorgen hatte, dass sich da was zerlegt hat.
Könnte das Dreck vom Deckel sein oder Gummi bzw. Verunreinigungen vom Werk?