G05 45e Realverbrauch

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.

Img
Img
650 weitere Antworten
650 Antworten

Viele Autobahnkilometer, aber trotzdem sehr zufrieden mit dem Verbrauch .
Sind stand heute bei 12000km und der Verbrauch ist auf 8,0l gesunken 🙂

Asset.HEIC.jpg

Schaut mal auf Spritmonitor.de, da sind 13 45e mit Verbräuchen aufgeführt, die sich aus Benzin und Elektrik ergeben.die Spreizung ist 1,7 l bis 13 l auf 100 km

Zitat:

@TheBlueBeast schrieb am 7. Juli 2021 um 17:51:02 Uhr:


Schaut mal auf Spritmonitor.de, da sind 13 45e mit Verbräuchen aufgeführt, die sich aus Benzin und Elektrik ergeben.die Spreizung ist 1,7 l bis 13 l auf 100 km

Das ist völlig normal, nicht ist individueller als Verbrauch , nichts kann man weniger normieren, es sei denn, es gilt es, den Normverbrauch zu ermitteln.

45e, 6000km, 0,5l/100km 😛
Edit: (… und 23,5kWh/100km)

Ähnliche Themen

Zitat:

@4mal5 schrieb am 7. Juli 2021 um 21:11:40 Uhr:


45e, 6000km, 0,5l/100km 😛

Aber nur, wenn Du Deinen Stromverbrauch nicht in pseudo-Liter umrechnest 🙂

Kann ich nich 😁

Zitat:

@4mal5 schrieb am 7. Juli 2021 um 21:11:40 Uhr:


45e, 6000km, 0,5l/100km 😛
Edit: (… und 23,5kWh/100km)

Spitze, wobei dein Fahrprofil eigentlich nach einem BEV ruft.

Da ich einige längere und schnellere Autobahnfahrten hatte / habe, komme ich kaum unter 4,5 l im Schnitt.

Ja, als ich Januar 2020 bestellt habe, gabs eben noch keinen „richtigen“ BEV.
… wobei der iX überzeugt mich auch nicht völlig…

Wenn man einen ‚echten‘ Verbrauch ermitteln will, dann kann das nur die Summe aus dem elektrischen Verbrauch (in kWh) und den getankten Litern sein (von beides voll getankt/geladen wieder zu beides voll).

Die kWh ergeben einen € Betrag, die Liter ebenso. Damit kann man schon €/100km ermitteln, was zum Vergleich reicht.

Die € kann man aber auch, wenn man möchte, mit dem Spritpreis, zu dem man getankt hat, wieder in (quasi)-Liter umreichen. Diesmal sind aber dann darin auch die elektrischen Verbräuche berücksichtigt und die Zahl kann man dann sinnvoll tracken oder vergleichen.

Ah verstehe, man kann es also auch übertreiben 😁 is nicht bös gemeint, nur Spaß 🙂
Die Mühe habe ich mir noch nicht gemacht. Da gibt es auch zu viele Variablen für mich, denn Spritpreise ändern sich und auch der Strompreis variiert teils deutlich (von Kunde zu Kunde)

Bei grober Abschätzung wärst Du zwischen 5-6 l, was super gut für das Fahrzeug wäre…

Krass… aber ich fahre auch wirklich sehr vorausschauend, denn das ist die einzige Challenge im täglich Großstadt-Stau-Gegurke

Ein Schnappschuss der rein elektrischen Pendelei vom letzten Freitag. Habe keine Lademöglichkeit zu Hause, lade dafür fast täglich im Büro.

1

Also, ich möchte all die hübschen Bilder von tollen Verbrauchswerten ja nicht mies machen, aber ich bin ziemlich ernüchtert über den tatsächlichen reinen Benzinverbrauch meines X5 45e. Ich habe ihn nun einen Monat und habe am vergangenen Wochenende - nach den ersten Wochen in der realen Nutzung - zum ersten Mal richtig vollgetankt. Das Ergebnis finde ich eher frustrierend:
Auf dem Tacho standen 695 gefahrene Kilometer seit dem letzten Tanken. Davon 334 Km rein elektrisch. Getankt habe ich satte 53,8 Liter. Wenn ich nun die rein elektrisch gefahrenen Kilometer außer Acht lasse, komme ich auf 361 KM, die mich der Verbrenner angetrieben hat. Das ergibt einen Spritverbrauch von sage und schreibe 14,9 Litern/100Km. Und nein, es war weder nur Stadtverkehr und auch nicht Tempo 220 auf der Autobahn. Die Benzin-Kilometer bestanden überwiegend aus Landstraße und mittelmäßig schnell gefahrenen Autobahnkilometern. Sicherlich kann man sich das schön rechnen, wenn man nun die elektrisch gefahrenen Kilometer mit einrechnet (ergibt immerhin auch noch 7,7 Liter). Aber was nützt der schöne Umweltschein einer elektrischen Fortbewegung, wenn das Vehikel zur "Umweltsau" mutiert, sobald man den Verbrenner dann doch mal anschmeisst???
Ist nur eine rethorische Frage, ich erwarte keine Antworten :-)

Man sollte aber der Verbrauchsrealität auch hin und wieder ins Auge schauen. Dieses schöne Auto ist sicherlich vieles, aber umweltfreundlich ist es wohl eher nicht, jedenfalls dann nicht, wenn man den Verbrenner wirklich mal benutzt.

Wie oft hast geladen und wie viel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen