G05 45e Realverbrauch
Hallo zusammen,
Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.
Ähnliche Themen
650 Antworten
Zitat:
@beemerOnly schrieb am 14. Dezember 2020 um 13:03:02 Uhr:
Stand nach 1 Jahr mit dem 45e:14009km Fahrtstrecke (ca. 50% elektrisch)
Benzinverbrauch nach BC (ab Werk): 6,0 l/100km
Stromverbrauch errechnet (bezogen auf Gesamtstrecke): 15,7kWh/100kmd.h. mit meinem Fahr-Mix und mit meinem Ladeverhalten verbraucht die Kiste 6,0l/100km+15,7kWh/100km.
Ist kein Sparwunder, passt aber für mich.
Danke, das sind ja mal reale Werte. Natürlich bezogen auf dein Fahrprofil und deine Fahrweise.
Ich habe mir den Spaß gemacht dies in CO2 pro km auszurechnen (Grundlage 400g/kWh aus dem dt. Strommix 2019).
Das entspricht 200g/km und liegt natürlich deutlich über der Verbrauchsangabe im Datenblatt von 37-47g/km. Damit ist es vergleichbar mit dem X5 40i.
Wie du schreibst, kein Sparwunder, oder anders: Der 45e kann auch nicht zaubern.
Ich will das Auto nicht schlecht reden und ich streube mich wahrlich auch nicht gegen die Elektromobilität, aber das sind Fakten. Ich weiß, man kann einen höheren elektrischen Anteil schaffen und man kann auch seinen eigenen Solarstrom nutzen und damit die CO2 Bilanz besser darstellen. Aber Mobilität verbraucht nun mal CO2, egal wie und wo und es ist noch ein weiter Weg zu gehen.
bevor ich 2018 auf hybrid umgestiegen bin, habe ich gedacht, dass ich kaum e-tanken werde weil es mir zu mühsam sein wird. Mittlerweile tanke ich strom wo es geht (80% zuhause, rest im büro bzw öffentliche tankstelle), nicht weil ich so auf 3000+ km pro Tankfüllung kommen möchte, oder ich über 55000km im schnitt nur 5l benzin (+ ca. 2€ strom) pro 100km verbrauchen wollte, sondern weil ich die ruhe beim fahren in der stadt liebe - das ist für mich priceless. Mit einem hybrid schafft man den spagat zwischen geräuschlos cruisen und reichweite die man für langstrecken braucht.
Also wir haben jetzt 6000km auf dem 45e und davon gute 4000km rein elektrisch. Der Benzinverbrauch wird mit 4,5l angezeigt. Wir fahren viermal täglich eine Strecke von 10km und das voll elektrisch. Ich habe eine Wallbox Zuhause und einen reine Öko-Stromtarif mit 22 Cent pro KWh. Auf der Autobahn (wenn nicht gerade Berufsverkehr) läuft der Dicke dann immer ziemlich zügig 160+ wo es erlaubt ist, also schleichen tu ich nicht.
Wenn ich mir überlege, wie ein Diesel mit Kaltstart auf der Kurzstrecke laufen würde, finde ich die erzielten Werte mit dem 45e einfach traumhaft plus dass der Wagen jeden Morgen schön vorgewärmt ist obwohl er in der kalten Garage steht in dem eine normale Standheizung wegen der Abgase nicht gehen würde. Ich bin extrem zufrieden mit der Wahl des 45e nachdem wir vorher immer große Diesel gefahren sind.
Deine Berechnung hinkt ein bißchen. Hast Du mal die Realwerte eines gleich/ähnlich ausgestatteten X5 40i daneben gestellt? Die NEFZ-Werte liegen lt. Konfigurator bei 187g/km und da wir wissen, dass die Realwerte um ca. 30% abweichen, liegt der 40i damit schon bei ca 240g/km. Ja, zu Fuss gehen oder vegan leben wäre nachhaltiger, aber darum geht es hier nicht.
Hinzukommend, dass Du in Deiner Berechnung den dt. Strommix 2019 verwendest. Sämtliche mir bekannten Ladesäulenbetreiber verwenden zertifizierten Ökostrom und wenn man mal annimmt, dass 50% der Nutzer eines 45e, die auch zuhause laden können, Strom aus regenerativen Quellen nutzen, halbiert sich die CO2-Menge auf 100g/km. Dem gegenüber gestellt ist das ein kleiner Unterschied von 150%... wie schon mal erwähnt, bekommt man dafür keinen Friedensnobelpreis und jeder eingesparte Businesskasparflug spart mehr CO2, aber vielleicht wird aus der Summe der Möglichkeiten ein Schuh. Und tatsächlich bringt mir das elektrische Dahingleiten Spaß.
dubdidu mit dem 40i hast du recht. Man muss hier auch den Realverbrauch vergleichen und damit sieht der Verbrauch des 45e besser aus.
Auch wenn ich schon seit mehr als 10 Jahren einen Ökostromtarif habe, wollte ich die Rechnung nicht mit 0g CO2 machen. Letztendlich kommt bei mir auch der Strommix aus der Steckdose, wie bei den Ladesäulen auch. Das hätte nur die Gegenseite „geweckt“ und mir vorgerechnet, dass es keinen CO2-freien Strom aus dem Netz gibt.
Meine 3.0l Diesel SUVs der letzten 10 Jahre (X5 E70, ML, GLC) haben immer so um die 10-11l/100km im Langzeitschnitt bei meinem Fahrprofil verbraucht. Das sind 265-292 g/km CO2!
Ein X5 40i würde bei meinem Fahrprofil sicherlich locker 13l brauchen, was so um die 300 g/km CO2 wären.
Mein Mix im 45e sind 139 g/km für den Benzinanteil und vielleicht 3-4g g/km für den Stromanteil (1/3 französischer Strom, der zu fast 90% CO2 frei ist + 2/3 tagsüber deutscher Ökostrom, der CO2 frei sein sollte), als ca. 145g/km CO2.
Das ist natürlich weit weg von irgendwelchen utopischen WLTP-Werten, aber MASSIV besser als die realen Werte eines Diesels oder Benziners bei meinem Fahr- und Nutzungsprofil. Keine Ahnung, ob ich damit die Welt rette, aber besser als nix. 😉
Ich hatte auf den letzten 1.800 km (recht genau 1 Monat) einen Durchschnittsverbrauch von 3,5l/100km. Dazu habe auch ausschließlich 100% Ökostrom geladen. Ich denke, der CO2-Ausstoß kann sich dann schon wirklich sehen lassen. 😉
Ich bin im Oktober 2021 wieder mit einem neuen dran. Für mich stellt sich unter anderem folgendes Problem.
Mein Jahresschnitt liegt bei 15-17T-km. Davon fahre ich zirka 2-3 mal längere Strecke (mehr als 500km) mit einem 2T-Caravan zum Campen.
Der Rest der Strecken liegt meistens unterhalb von 100km, oft auch nur bei maximal 20km.
Der e45 wäre schon das optimale Fahrzeug, zumal ich zu Hause und in der Firm laden könnte.
Was aber verbraucht der e45 real mit 2 Tonnen Gewicht am Haken. Vor allem bei konstanten 100km/h ohne E-Antrieb. Hat da einer von Euch verlässliche Angaben?
Vielen Dank schon mal.
Zitat:
@Plums schrieb am 18. Dezember 2020 um 21:02:18 Uhr:
Ich bin im Oktober 2021 wieder mit einem neuen dran. Für mich stellt sich unter anderem folgendes Problem.Mein Jahresschnitt liegt bei 15-17T-km. Davon fahre ich zirka 2-3 mal längere Strecke (mehr als 500km) mit einem 2T-Caravan zum Campen.
Der Rest der Strecken liegt meistens unterhalb von 100km, oft auch nur bei maximal 20km.Der e45 wäre schon das optimale Fahrzeug, zumal ich zu Hause und in der Firm laden könnte.
Was aber verbraucht der e45 real mit 2 Tonnen Gewicht am Haken. Vor allem bei konstanten 100km/h ohne E-Antrieb. Hat da einer von Euch verlässliche Angaben?
Vielen Dank schon mal.
Das muss ich auch noch testen, wir haben auch einen 2T-Caravan. Der G30 nahm dann so 16-17l/100km. Beim 45e erwarte ich so um 20. Ist aber für die 2-3.000 km p.a. egal.
Hat jemand von Euch schon einmal den Unterschied zwischen rekuperieren und segeln (Eco Pro Modus) bezüglich Verbrauch getestet? Bzw. in welcher Situation das eine besser ist als das andere (z. B. Stadt/Autobahn).
Zitat:
@BMW4years schrieb am 19. Dezember 2020 um 09:10:04 Uhr:
Zitat:
@Plums schrieb am 18. Dezember 2020 um 21:02:18 Uhr:
Ich bin im Oktober 2021 wieder mit einem neuen dran. Für mich stellt sich unter anderem folgendes Problem.Mein Jahresschnitt liegt bei 15-17T-km. Davon fahre ich zirka 2-3 mal längere Strecke (mehr als 500km) mit einem 2T-Caravan zum Campen.
Der Rest der Strecken liegt meistens unterhalb von 100km, oft auch nur bei maximal 20km.Der e45 wäre schon das optimale Fahrzeug, zumal ich zu Hause und in der Firm laden könnte.
Was aber verbraucht der e45 real mit 2 Tonnen Gewicht am Haken. Vor allem bei konstanten 100km/h ohne E-Antrieb. Hat da einer von Euch verlässliche Angaben?
Vielen Dank schon mal.
Das muss ich auch noch testen, wir haben auch einen 2T-Caravan. Der G30 nahm dann so 16-17l/100km. Beim 45e erwarte ich so um 20. Ist aber für die 2-3.000 km p.a. egal.
Verbrauch mit 2.7t am Haken lag bei mir bei 16.3lt auf 100km bei einer durchgehenden Fahrt über 980km.
Autobahn in Italien bei 105-110kmh.
Mit F15 40d lag der Verbrauch auf gleicher Strecke bei 13 Liter. Bei Gefälle rekuperiert der 45e mit Nachdruck des Hängers schön mit. -> je hügliger die Strecke desto näher liegen die Verbräuche zwischen Diesel und Hybrid
Zitat:
@mabu77 schrieb am 19. Dezember 2020 um 10:44:56 Uhr:
Zitat:
@BMW4years schrieb am 19. Dezember 2020 um 09:10:04 Uhr:
Das muss ich auch noch testen, wir haben auch einen 2T-Caravan. Der G30 nahm dann so 16-17l/100km. Beim 45e erwarte ich so um 20. Ist aber für die 2-3.000 km p.a. egal.
Verbrauch mit 2.7t am Haken lag bei mir bei 16.3lt auf 100km bei einer durchgehenden Fahrt über 980km.
Autobahn in Italien bei 105-110kmh.Mit F15 40d lag der Verbrauch auf gleicher Strecke bei 13 Liter. Bei Gefälle rekuperiert der 45e mit Nachdruck des Hängers schön mit. -> je hügliger die Strecke desto näher liegen die Verbräuche zwischen Diesel und Hybrid
Es kommt aber nicht nur auf das Gewicht an. Unser Caravan ist 2,5m breit und hat den Luftwiderstand eines Bremsschirms 😁
Kann jemand berichten, wieviele KM man mit dem 45e im BatteroLaden Modus fahren muss um einen (fast) leeren Akku auf 100% zu laden?
BTW: es geht mit nicht um eine Grundsatzdebatte, ob und wie sinnvoll das ist, sondern um die KM\Zeit.)
Auf die Antworten bin ich auch gespannt.
Glaube aber nicht, dass man es schafft die HV Batterie auf einen hohen Ladezustand nur durch den Benzinmotor wieder zu bekommen. Es wird bei der Fahrt ja auch dann immer wieder elektrische Energie für den Elektromotor abgerufen.
Ich selbst habe noch nicht so lange Fahrten gemacht, um mir das Ladeverhalten genau anzuschauen.
Ich hab es ausprobiert auf der Strecke Münster - München. Bin 130 gefahren und die Batterie mit 0% war dann nach 1:20 h wieder zu 100% voll.
Im Schnitt hat er dadurch dann 5 - 8 Liter mehr gebraucht.
Auf die gesamten 660 km war dann der Verbrauch auf 13.7 Liter. Wenn ich komplett mit voller Batterie die Strecke fahre, hab ich beim letzten Mal 9 Liter benötigt. Zurück mit leerer Batterie dann 11.2 Liter.