Fussraum nass

BMW 5er F10

Hallo Community,
Habe folgendes Problem, habe gestern Abend nach der Arbeit entdeckt, das der Fussraum hinter dem Fahrersitz klitschnass war.
Hat jemand Erfahrung damit?
Es hat gestern auch geregnet....
Was mir mal aufgefallen ist, da ich das Auto meist von Hand wasche, das in den Türgummis ( nur hinten ) Wasser steht.
Und zwischen der Tür und der Tür Verkleidung kam auch mal ein Tropfen heraus. Habe mir nur nichts dabei gedacht. Es ist mir gestern so genau aufgefallen, da die Heckscheibe beschlagen war.....

Ich hoffe mir kann jemand helfen, da hierzu zum F10 noch kein Beitrag vorhanden war....

Vielen Dank vorab!!!

Beste Antwort im Thema

Stört mich nicht, tagsüber (wenn ich im Dienst bin) hab ich es eh nicht am Mann, und wenn ich abends Zeit habe, helfe und beantworte ich gerne wo und wie ich kann. Gegenseitiges helfen sollte eine selbstverständlichkeit sein.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Genau richtig. Bei mir waren beide Schläuche (Ablauf Kondenswasser) rechts und links verstopft.

IMG_20170825_115522.jpg

@Lones
Von wo aus in welche Richtung hast du genau Druckluft gegeben?

Hab heute mal gecheckt wies bei mir aussieht. Teppiche sind trocken, jedoch ist mir aufgefallen auf der linken Seite ist die Einstiegsleiste etwas nass...

Ist das schon ein Indiz dafür?

Zitat:

@Roma238 schrieb am 5. November 2017 um 15:44:29 Uhr:


Hab heute mal gecheckt wies bei mir aussieht. Teppiche sind trocken, jedoch ist mir aufgefallen auf der linken Seite ist die Einstiegsleiste etwas nass...

Ist das schon ein Indiz dafür?

Ja.

Ähnliche Themen

Zitat:

@oysaas schrieb am 05. Nov. 2017 um 14:17:23 Uhr:


@Lones
Von wo aus in welche Richtung hast du genau Druckluft gegeben?

von innen nach außen. Siehe Bild

IMG_20170825_121127.jpg

Ich bin auch dabei: Habe am Sonntag hinten gesaugt und auf beiden Seiten Wasser im Fußraum festgestellt. EZ 07/2012, 70.000 km gelaufen. BMW hat bei beiden Türen defekte Folie bzw. Butylschnur festgestellt. Macht 1.665.45 Euro, Teppich muss heraus und ab in die Trocknung, Da ich aber immer alles bei denen habe machen lassen, gibt es Rabatt. 20% ... immerhin. Nur noch 1.332,36 Euro ... das ist ja mal was .. aber: am 11.11.2015 habe ich den Wagen von einem Karrosseriebetrieb abgeholt ... dort wurde die rechte Tür erneuert. Ich war also noch 4 Tage in der Gewährleistung. Da ich den Inhaber schon seit 17 Jahren kenne und weiß, dass er recht einfach mit so etwas umgeht, habe ich erst gar nicht mit Gewährleistung angefangen. Musste gar nicht zu Ende sprechen .. er macht die rechte Tür und den Teppich heraus und ab in die Trocknung, Kostenlos. Seine erste Sorge war, dass er ein Ersatzauto für mich hat, wenn ich komme. BMW macht die linke Tür (228 Euro plus 68 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers). Tjs, das war meine Geschichte.

Achso, Nachtrag: Ein guter Bekannter fährt BMW Pannenservice. Dessen Kollege arbeitet in der größten BMW Niederlassung Hamburgs (Offakamp). Er meinte, sie bekämen im Schnitt 1-2 Fahrzeuge mit derartigem Aufwand (Teppich heraus usw.) in die Werkstatt. Natürlich mit allen möglichen Ursachen .. Panoramadach etc. 2.000 Euro sind da nichts ... ich kommentiere das Ganze bewusst nicht, wohlwissend, dass sich jeder Forumsinsasse, der sich hierher verirrt hat, seine eigenen Erfahrungen mit den hochgeschätzten Volkswirtschaftsteilnehmern aus Dingolfing gemacht hat.

Ich habe heute mal die Türverkleidung hinten abgenommen & geschaut was sich dahinter verbirgt.

Grund war, ein paar Tröpfchen Wasser auf der einstiegsleiste & das ständig! Nur einseitig. Hinten links.

Musste feststellen, dass die Isolierung teilweise überhaupt nicht mehr dren geheftet war, teilweise sogar Handbreit in der unteren Hälfte.

Habe dann dort rein gefasst ins Innere der Tür & Dort war nichts von Feuchtigkeit.

Habe es neu abgedichtet mit silkaflex, großzügig.

Werde es nun beobachten.

Wie ist es bei euch, bei den sogar der Teppich nass war? Habt ihr feuchtigkeits Rückstände gefunden? Sichtbar Flüssigkeitsverlauf gewesen?

Bei mir war alles unauffällig, obwohl da so ein großes „loch“ gewesen ist.

Bei mir auch hinten links, es wurde die Schallisolierung erneuert + Butylschnur. Kosten 155,- EUR beim Freundlichen.

Hättest du dir sparen können.

Schallisolierung war von alleine gelöst, an den Stellen musste ich die nicht mal abschneiden. Neu abdichten mit neuer Schnur oder anderen dichtmittel & gut. Zur Sicherheit habe ich an der Kante der Schallisolierung nochmal ne kleine Linie gezogen & hoffe jetzt ist gut 🙂

Ist wirklich kein Hexenwerk. Wieso man da eine neue Isolierung brauch auch fragwürdig, es sei denn die alte ist richtig zerbombt, warum auch immer.

die Schalliso erneuert man, wenn man ungestüm das Teil abreißt... so man vorsichtig die Butylschnur mit zB einem Cutter-Messer trennt, kann man sich die knapp 50,-€ sparen😉

Bild 15/16 der von mir erstellten Anleitung:

https://www.motor-talk.de/.../...ng-der-schallisolierung-t5444681.html

zeigt eine Sicke, dort sammelt sich - an der tiefsten Stelle - das Wasser.
Gerne auch in der Türbeleuchtung, quasi ein Mini-Aquarium und gelangt so bei unsachgemäß abgedichteter Schalliso ab Werk in den Fahrzeuginnenraum.
Es entsteht ein Feuchtbiotop und die Türpappe gammelt mit der Zeit vor sich hin... 😰
Man bekommt den Sumpf ausgetrocknet mit Zeitungspapier oder gerne auch saugfähigem Streu.

Ich habe oberhalb auch ein Stück Butylschnur angebracht, siehe Bilder anbei, rote, gestrichelte Linie...

Doppelt hält bekanntlich besser... Für ein Qualitätsprodukt ein Mangel, der sich imho seit e39 bis heute durch die Baureihen zieht wie ein Geschwür...😠

1x je Saison über den Bodenteppich streichen reicht, mache ich, so die Gummi-Matten rein/raus kommen...

VG

kanne

Butylschnur
Butylschnur-1

Genau an der Stelle hat ich auch mein Loch, das gar nicht mehr geklebt hat. Trotzdessen ist wohl nicht allzuviel Wasser in den Innenraum gelaufen. Glück gehabt

Ja nach Lage des Fahrzeug und des Regens, hat man mal mehr oder mal weniger Glück ;-)

Also irgendwas kann da nicht stimmen bei mir... oder ist das normal?

Meine Leiste ist nach wie vor nass. Der Innenraum trocken.

Folgendes ist auffällig. Von der Türverkleidung kommt keine nasse, habe ich geprüft. Die Dichtung jedoch ziemlich nass, siehe Bild 2+3.

Bild 1 zeigt die nasse Leiste. Auf der anderen seite ist die Leiste trocken.

Woher kann es kommen, dass die Dichtung & die Leiste nass sind? Kommt es von außen zwischen den beiden Türen? Vorder & hinter Tür, der Spalt da zwischen?

Das ist exakt so wenn die innere Schallisolierung undicht ist. Also ganz fix die Türverkleidung runter und mit geeigneten Mitteln dem Wassereinbruch den garaus machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen