Funktionsweise ACC bei glatter Fahrbahn

Volvo XC60

bevor einer auf blöde Ideen kommt:
Ja, ich kenne das TFM.
Und ja, die Online-Version ist unübersichtlich und die print-Version ist mir zu umfangreich.
Wofür hab ich denn euch hier ? 😉

Das ACC beschleunigt und bremst ja automatisch, wenn alle Rahmenbedingungen stimmen.
Manchmal wird auch recht heftig gebremst - works halt as designed.

Gefühlt würde ich sagen, dass ich bei unsicherem Untergrund (z.B. Schnee- und Eisglätte) nicht so heftig bremsen würde.

"Ja, ich kann mein Hirn benutzen und das ACC bei schlechtem Untergrund deaktivieren - iss klah !"

Dennoch, wie verhält sich das aktivierte System, wenn es mal richtig glatt wird ?

Wer hat Antworten bzw. Erfahrungen ?

Beste Antwort im Thema

mal kurz zusammengefasst: Wir müssen weiter unser Hirn nutzen !

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@Elkman schrieb am 19. Januar 2016 um 14:35:50 Uhr:


ehrlich gesagt - aber das wurde auch schon an anderen Stellen so angemerkt - verstehe ich nicht, warum man Regensensor, ACC und Fernlicht-Assis nicht permanent aktivieren kann. Also mit der Option verbunden diese bei Bedarf temproär deaktivieren zu können.

Das der Regensensor nicht permanent an ist ist die einzig richtige Funktion. Neulich beim Corsa meiner Nachbarin erlebt: sie startet den Motor bevor sie die Scheiben frei kratzen will, und schon setzt sich der Scheibenwischer in Bewegung und rubbelt über die zugefrorene Scheibe. Volvo hat sich was dabei gedacht den Regensensor bei Zündung aus auszuschalten.

Gruß, Olli

man soll ja den Motor gar nicht warm laufen lassen 😛

Zitat:

@Elkman schrieb am 19. Januar 2016 um 19:24:47 Uhr:


man soll ja den Motor gar nicht warm laufen lassen 😛

Ich weiß 😉

Gruß, Olli

Vielleicht haben die bei ABM eine Insektenleichen- und Eiserkennung.

Die können doch sonst auch so gut programmieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 19. Januar 2016 um 19:06:03 Uhr:



Zitat:

@Elkman schrieb am 19. Januar 2016 um 14:35:50 Uhr:


ehrlich gesagt - aber das wurde auch schon an anderen Stellen so angemerkt - verstehe ich nicht, warum man Regensensor, ACC und Fernlicht-Assis nicht permanent aktivieren kann. Also mit der Option verbunden diese bei Bedarf temproär deaktivieren zu können.
Das der Regensensor nicht permanent an ist ist die einzig richtige Funktion. Neulich beim Corsa meiner Nachbarin erlebt: sie startet den Motor bevor sie die Scheiben frei kratzen will, und schon setzt sich der Scheibenwischer in Bewegung und rubbelt über die zugefrorene Scheibe. Volvo hat sich was dabei gedacht den Regensensor bei Zündung aus auszuschalten.

Gruß, Olli

Na wenn der Wischer nur über die Scheibe gerubbelt ist, konnte sie sich doch auch noch freuen, dass sie nicht auch angefrorene Gummiteile von der Scheibe kratzen musste.

Bezüglich ACC und Glatteis.

- meine Frau stellt immer die maximale Grenze bei ACC an und sagt sogar, dass diese Maximale Grenze ist eine "minimale komfortable" für Sie ist und falls es möglich wäre, wurde Sie den Abstand noch ein wenig vergrößern.

- ich persönlich finde auch den max Abstand bei V70 am besten, andere Autos können einscheren, aber dafür ist den Abstand eigentlich da, mich nervt enorm wenn ich auf die Autobahn einscheren möchte, aber die Autos fahren so dicht zueinander, dass ich das kaum machen kann. Und vor allem: mit dem max Abstand regelt ACC deutlich sanfter.

- bei Glatteis: derjenige der vorne fährt, hat gleiche Bedingungen wie alle andere Autos dahinten, deshalb gehe ich davon aus, dass sein Bremsweg nicht viel kürzer wird, als beim Volvo mit ACC; mit dem max. Abstand kann man hoffen dass den Abstand auf jeden Fall ausreichend wird. Laut Tests braucht V70 35m bis zum Stopp bei 100 km/h. 3 Sekunden Abstand (5 Linien) bedeutet in diesem Fall mindestens 83 Meter.

- nun kommt eine wichtige Frage: als ich richtig erinnere, kann Volvo beim Bremsen mit der CitySafety Funktion max 50% Bremsleistung abgeben. Die Frage ist nun ob das genauso für ACC geriegelt wurde. Falls ja - kann es tatsächlich schlimm sein und sogar den Max Abstand kaum hilft.

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 19. Januar 2016 um 19:06:03 Uhr:


Das der Regensensor nicht permanent an ist ist die einzig richtige Funktion.

Volvo hat sich was dabei gedacht den Regensensor bei Zündung aus auszuschalten.

Falsch gemacht. Bei meinem Superb BJ 2010 war den Sensor selbst permanent an, das hat dazu geführt, dass das Auto in der Lage war alle Fenster und das Schiebedach beim Regen automatisch zu zu machen (das Auto steht verriegelt und unbemannt). Die Scheibenwischer gingen aber nicht automatisch an solange den Hebel nicht in bestimmte Position war. Also: beides richtig gelöst. Warum beim Volvo das anderes ausgedacht war - ist mir ein Rätsel.

Zitat:

@Matvei schrieb am 20. Januar 2016 um 08:12:14 Uhr:



- bei Glatteis: derjenige der vorne fährt, hat gleiche Bedingungen wie alle andere Autos dahinten, deshalb gehe ich davon aus, dass sein Bremsweg nicht viel kürzer wird, als beim Volvo mit ACC; mit dem max. Abstand kann man hoffen dass den Abstand auf jeden Fall ausreichend wird. Laut Tests braucht V70 35m bis zum Stopp bei 100 km/h. 3 Sekunden Abstand (5 Linien) bedeutet in diesem Fall mindestens 83 Meter.

- nun kommt eine wichtige Frage: als ich richtig erinnere, kann Volvo beim Bremsen mit der CitySafety Funktion max 50% Bremsleistung abgeben. Die Frage ist nun ob das genauso für ACC geriegelt wurde. Falls ja - kann es tatsächlich schlimm sein und sogar den Max Abstand kaum hilft.

😰😰

Diese beiden Aussagen erschrecken etwas. Sorry, aber mit der Begründung benötigst Du ja auch bei 150 auf trockener Fahrbahn zum Vordermann nicht mehr als 15m Abstand. Dessen Auto hat nicht den kürzeren Bremsweg.
Hoffen? 🙄

Ist die zweite Frage Dein Ernst? Du fährst jetzt die ganze Zeit mit ACC rum und meinst der verhindert jeden Unfall und Du musst nichts tun?! R.T.F.M. !!!
Im Handbuch stehen die Grenzen der System drin. Sich einfach blind auf sowas zu verlassen löst bei mir grösseres Kopfschütteln aus. Denn JA. Der Elch bremst selber mit etwas mehr als 40% der Bremskraft und DU bist für das Bremsen verantwortliche.

Unfallfreie Fahrt
Hobbes

Zitat:

@Hobbes schrieb am 20. Januar 2016 um 08:49:42 Uhr:



Diese beiden Aussagen erschrecken etwas. Sorry, aber mit der Begründung benötigst Du ja auch bei 150 auf trockener Fahrbahn zum Vordermann nicht mehr als 15m Abstand. Dessen Auto hat nicht den kürzeren Bremsweg.
Hoffen? 🙄

Ist die zweite Frage Dein Ernst? Du fährst jetzt die ganze Zeit mit ACC rum und meinst der verhindert jeden Unfall und Du musst nichts tun?!

Wo habe ich das geschrieben? Übrigens, ich habe auch explizit bemerkt, dass wir immer den Abstand auf Max stellen. Die Begrenzungen sind mir bekannt, die Frage war "Funktionsweise ACC bei glatter Fahrbahn".

" aber mit der Begründung benötigst Du ja auch bei 150 auf trockener Fahrbahn zum Vordermann nicht mehr als 15m Abstand."

und woher kommt das, sorry? Ich habe explizit bemerkt, dass mit dem max Abstand können wir in diesem Fall hoffen, dass den Abstand ausreichend wird. Nicht mehr oder nicht weniger. Das ist immer noch zum Thema "Funktionsweise ACC bei glatter Fahrbahn" (und ja, es ist mir bekannt, was darüber im Manual steht).

Spannend wie unterschiedlich die Ansprüche sind. Bei mir steht ACC nur bei Regen auf 3 und bei Schnee und Eis auf 5 Balken, sonnst immer und grundsätzlich auf 1. Bei den Monsterabständen, die das Ding sonst wählt fährt mir ständig einer vor die Karre und ich fahre mir die Bremsen kaputt, zudem handele ich mir dann den Unmut der hinter mir fahrenden ein.

Zitat:

@stelen schrieb am 20. Januar 2016 um 08:58:30 Uhr:


Bei mir steht ACC nur bei Regen auf 3 und bei Schnee und Eis auf 5 Balken, sonnst immer und grundsätzlich auf 1. Bei den Monsterabständen, die das Ding sonst wählt fährt mir ständig einer vor die Karre.

Auf dem rechten oder den linken Spur? 🙂

Also, bei uns ist ACC besonderes im morgigen Verkehr hilfreich. Rechts fährt man relativ entspannt und nicht viel langsamer. Die Autos links fahren aber manchmal so dicht zueinander, dass das Lämpchen im Spiegel einfach konstant brennt. Und das wundert mich sehr. Manchmal passiert deshalb so was.

Zitat:

@stelen schrieb am 20. Januar 2016 um 08:58:30 Uhr:


...sonst immer und grundsätzlich auf 1. Bei den Monsterabständen, die das Ding sonst wählt fährt mir ständig einer vor die Karre und ich fahre mir die Bremsen kaputt, zudem handele ich mir dann den Unmut der hinter mir fahrenden ein.

so schaut's auch für mich aus.

Und dennoch reichen die gefühlten 50 cm Abstand zum Vordermann aus, um sich noch eben mal dazwischen zu quetschen.

Wenn rechts frei, dann rechts, sonst links (Standardtempo wenn erlaubt: 180-200, sonst auf der BAB Schild + MwSt)

Richtig. ACC ein - Fahrerverantwortung aus funktioniert nicht. Auch bei trockener Fahrbahn nicht.
40% Bremsleistung hört sich wenig an. Aber unter normalen Umständen dürfte man diese Leistung auch bei als scharf empfundenem Bremsen kaum abrufen. Die Bremse und ihre Leistungsfähigkeit ist für viele Autofahrer nämlich ein unbekanntes Wesen. 😉
Wer wirklich mal eine echte Gefahrbremsung macht, also mit voller Kraft und blitzschnell das Bremspedal in den Teppich hämmert, wird sich wundern, was 100% Bremsleistung bedeutet. Wenn man denn die 100% bringt. Wer "sportlich-lässig" mit flachstehender Rückenlehne, zu weit zurückgefahrenem Sitz und gestreckten Armen und Beinen unterwegs ist, wie so viele, schafft das sowieso nicht.

Grüße vom Ostelch

Stimmt, es verwundert mich bei jedem Fahrtraining wieder, wie wenige Leute den "Bremsschlag" überhaupt kennen, geschweige denn wie das eigene Fahrzeug darauf reagiert. 😰

@stelen
verstehe, nee, wir fahren deutlich langsamer, ehe entspannt bei 110-120 km/h, selten mehr. Bei diesen Geschwindigkeiten finde ich den max Abstand eigentlich angemessen. Ich bin ehe der Typ, der die grundsätzliche Geschwindigkeitsbegrenzung zustimmen kann 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen