Bremst / warnt ACC bei Auffahrt auf Stauende ?

Volvo XC60 D

Liebe Gemeinde,

im Nachbarforum beim neuen Golf

http://www.motor-talk.de/.../...-manueller-gangschaltung-t4430676.html

wird gesagt, dass das Volkswagen ACC stehende Fahrzeuge NICHT erkennt, ergo also bei Annäherung an ein Stauende (Autobahn) nicht bremst. Stimmt dies auch für das Volvo ACC? Meine persönliche Erfahrung ist, dass für mich, obwohl ich noch nie einen Unfall gebaut habe, das Auffahren auf ein unübersichtliches Stauende (hinter Kurve oder so), oder weil ich nicht mehr voll konzentriert bin, eine der wahrscheinlichsten Unfallursachen ist. ACC würde mich also nicht so sehr wegen Mitschwimmen im Verkehr interessieren, sondern eher wegen ein zumindest teilweisen Abbremsung und irgendwelcher Warntöne oder Blinklichter bei Annäherung an Stauende. Wie funktioniert das Volvo ACC diesbezüglich?

Heissen Dank

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


...
Allerdings wenn vor dir nix ist und du kommst um die Ecke und es steht ein Auto, dann hab ich drauf getreten, hab. Ich nicht getraut es auszuprobieren.

Weichei 😁😁😁

18 weitere Antworten
18 Antworten

Bisschen Google und SUFU

http://www.motor-talk.de/.../...n-mit-dem-acc-system-t1484355.html?...

http://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsregeltempomat#Volvo

Oder hier:
http://www.volvocars.com/at/Documents/MY14/Volvo_V60.pdf
Aktives Geschwindigkeits-/Abstandsregelsystem
inkl. Bremsassistent Pro mit zusätzlicher Vorspannung des Bremssystems
und Einleitung der Notbremsung mit maximaler Bremskraft, bei Automatikge- triebe bis zum Stillstand (Queue Assist) und automatisches Fußgänger- und Fahrradfahrer-Erkennungssystem (Automatisches System zur Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit) und Headup-Display als Warnsystem (12 LED)

Der Wikipedia Link ist interessant, dort steht

"Für das Jahr 2008 war eine Funktionserweiterung geplant, welche eine automatische Teilbremsfunktion mit 50 % der Maximalbremskraft umfasst. Hierbei wird ergänzend zum Radarsystem eine Kamera eingesetzt, welche auch stehende Hindernisse wie Tiere, ein Stauende, etc. sicher erkennt. "

Und genau das ist dann wohl meine Frage. Gibt es die Kamera die auch stehende Hindernisse wie Stauende erkennt?

Merci,

Thomas

1. Volvo ACC reagiert auf stehende Fahrzeuge nicht, nämlich in dem Sinn dass langsam hingebremst wird. Das steht auch klar in der Beschreibung.

2. Das Kollisions-Vermeidungs-System (Kamera+Radar+Infrarot) erkennt einen potentiellen Crash, warnt über Ton und Display, und wenn der Fahrer nicht reagiert leitet es die Bremsung ein, erwartet dann aber einen herzhaften Tritt auf die Bremse. Ziel: Reduktion der Aufprallgeschwindigkeit, vielleicht auch des Aufpralls.

Grüße von mandalce

Das ACC bremst in dem Fall nicht!

Auszug aus der Bedienungsanleitung:
(Modelljahr 2012)

WARNUNG Wenn der Tempomat einem anderen Fahrzeug bei Geschwindigkeiten über 30 km/h folgt und das Ziel von einem beweglichen auf ein stillstehendes Fahrzeug ändert, ignoriert der Tempomat das stillstehende Fahrzeug und wählt stattdessen die gespeicherte Geschwindigkeit. •Der Fahrer muss selbst eingreifen und bremsen.

Für die aktuellen Modelle müsste es über 50 km/h heißen. Darunter greift dann das CitySafety.

Wird das vor dir fahrende Fahrzeug aber noch als fahrend erkannt, bremst das ACC mit einer maximalen Bremskraft von ca. 40% auch bis zum Stillstand. Ganz allein fährt das Auto noch nicht.😉

Der Abstandswarner meldet sich natürlich, wenn er mit geordert wurde.

LG

Ähnliche Themen

Also ich hab jetzt 4500km mit dem Assistent hinter mir, bis auf 180 und dann bremst er auch bei Stau Biss auf 0 runter.
Die 40% hab ich so nicht feststellen können.
Allerdings wenn vor dir nix ist und du kommst um die Ecke und es steht ein Auto, dann hab ich drauf getreten, hab. Ich nicht getraut es auszuprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


...
Allerdings wenn vor dir nix ist und du kommst um die Ecke und es steht ein Auto, dann hab ich drauf getreten, hab. Ich nicht getraut es auszuprobieren.

Weichei 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von pafro



Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


...
Allerdings wenn vor dir nix ist und du kommst um die Ecke und es steht ein Auto, dann hab ich drauf getreten, hab. Ich nicht getraut es auszuprobieren.
Weichei 😁😁😁

Jepp🙂

... und wenn du es probierst, bleib unter 50. Denn sonst brauchst du mindestens ein neues Auto (s.o.). 😉

Bei meinem S80 (MY09) geht der Kollisionswarner an, wenn das Auto vor mir so stark herunterbremsen muss, dass mein Auto das mit der automatischen Bremsung nicht abfangen könnte. Dann erklingt der Warnton und die roten Leuchten im HUD blinken. Bremsen muss ich selbst.

Zitat:

Original geschrieben von volvocitroen


Bei meinem S80 (MY09) geht der Kollisionswarner an, wenn das Auto vor mir so stark herunterbremsen muss, dass mein Auto das mit der automatischen Bremsung nicht abfangen könnte. Dann erklingt der Warnton und die roten Leuchten im HUD blinken. Bremsen muss ich selbst.

Ist bei meinem XC70 MJ2013 genau so. Und auf Nachfrage hat mir VCS mitgeteilt, dass das eben die Warnung sei, dass das automatische Bremsen (max. 40% der Maximalbremsleistung) nicht ausreichend sei und es zu einer Kollision käme, würde ich jetzt nicht manuell eingreifen.

Wenn ich nicht eingreife und einfach abwarte, wartet das Auto so lange, bis eine Kollision unabwendbar ist und macht dann eine automatische Vollbremsung (sofern das Kollisions-Vermeidungs-System installiert ist).

Gruss

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Also ich hab jetzt 4500km mit dem Assistent hinter mir, bis auf 180 und dann bremst er auch bei Stau Biss auf 0 runter.
Die 40% hab ich so nicht feststellen können.
Allerdings wenn vor dir nix ist und du kommst um die Ecke und es steht ein Auto, dann hab ich drauf getreten, hab. Ich nicht getraut es auszuprobieren.

Ich hab bereits 20.000 km mit ACC hinter mir und aus meiner Sicht verhält es sich so:

a) Vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und es wird stark gebremst -> Fahrzeug bremst automatisch auf Null
b) Vorausfahrendes Fahrzeug nicht erfasst, bewegt sich aber noch und steht noch nicht -> wird erfasst und es kommt zu einer Bremsung auf Null wenn es sein muss, aber wenn die Erfassung zu lange dauert kann es ganz schon ruppig zugehen
c) Vorausfahrendes Fahrzeug steht -> Notbremsung und Warnung werden eingeleitet, ist ein anderes System und bremst nur noch runter um den Kollisionsschaden zu vermeiden, warnt aber rechtzeitig um mit einer Vollbremsung noch rechtzeitig zum stehen zu kommen
d) Um die Ecke oder um die Kurve auch unter 50 -> Erfassung dauert zu lange, selbst die Notbremsung würde nur noch helfen den Schaden zu minimieren

=> Bei Richtungsänderung oder Einscheren von Fahrzeugen immer vorsichtig sein, das System kann nur noch Schaden verhindern

Wie das die Googles und Daimlers mal hinbekommen wollen mit automatischer Steuerung ist mir im Moment ein Rätsel, die müssten mit einer Armada von Sensoren permanent die Umgebung auf außergewöhnliche Ereignisse scannen und extrem viele Entscheidung definieren anhand von bereits vorgerechneten Reaktionsmustern, das wird noch lange dauern bis das zuverlässig funktioniert....

Nur um diese 40% mal vorsichtig zu definieren, das ist zwar keine Vollbremsung aber da wirft der Elch schon den Anker aus. Wer das schon mal erlebt hat weiß wovon ich rede🙂.

LG

Moin zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von Solamore


Wie das die Googles und Daimlers mal hinbekommen wollen mit automatischer Steuerung ist mir im Moment ein Rätsel, die müssten mit einer Armada von Sensoren permanent die Umgebung auf außergewöhnliche Ereignisse scannen und extrem viele Entscheidung definieren anhand von bereits vorgerechneten Reaktionsmustern, das wird noch lange dauern bis das zuverlässig funktioniert....

Eine Herausforderung ist das sicher, allerdings: Zu 2017 plant Volvo 100 selbstfahrende Autos mit Privatpersonen als Testfahrern in der Region um Göteborg (laut

Göteborgs-Posten

). Zunächst sollen die Fahrzeuge aber nur auf einigen Autobahnen "automobil" fahren.

Dieses Projekt mit dem Namen "Drive Me" führt Volvo ab kommendem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Lindholmen Science Park und schwedischen Behörden durch.

Viele Grüße,
Oliver

Der ACC gibt bei Annäherung an ein Hindernis ein derartig deutliches Signal, dass ich es schon als "vorsätzlich" bezeichnen würde, wenn man nicht selber tätig wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen