funktionaler Kühlergrilleinsatz bei kalten Temperaturen... betrifft alle Golf Modelle
Hallo alle zusammen,
Ich erinnere mich, dass mit etwas aufgefallen ist, als ich vor ein paar Jahren bei einer Freundin in Schweden war. Die hatte nämlich einen Volvo S40 T5 und dazu gab es ein interessantes Zubehör, direkt von Volvo.
Das waren zwei Stück Plastik, die genau in den oberen und unteren Kühlergrill gepasst sind. Mit einem Klickverschuss wurden diese vom Motorinnenraum ruckzuck befestigt. Sinn dieser Einsätze war folgendes:
Bei extrem tiefen Temperaturen (die ja bekanntermaßen in Schweden ab und an auftreten) erreicht der Motor nur sehr, sehr langsam seine Betriebstemperatur. Hier sollen diese Einsätze helfen und keinen Fahrtwind (und damit kühle Luft) an den Motor lassen. So erreicht der Motor schon nach einer kurzen Strecke die Betriebstemperatur.
Nun wollte ich fragen, ob es so etwas auch bei Volkswagen gibt? Evtl als Ersatzteil aus Skandinavien? Weiß da jemand was davon? Oder gibt es sowas von Drittanbietern?
Lg
yambaaa
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen,
Ich erinnere mich, dass mit etwas aufgefallen ist, als ich vor ein paar Jahren bei einer Freundin in Schweden war. Die hatte nämlich einen Volvo S40 T5 und dazu gab es ein interessantes Zubehör, direkt von Volvo.
Das waren zwei Stück Plastik, die genau in den oberen und unteren Kühlergrill gepasst sind. Mit einem Klickverschuss wurden diese vom Motorinnenraum ruckzuck befestigt. Sinn dieser Einsätze war folgendes:
Bei extrem tiefen Temperaturen (die ja bekanntermaßen in Schweden ab und an auftreten) erreicht der Motor nur sehr, sehr langsam seine Betriebstemperatur. Hier sollen diese Einsätze helfen und keinen Fahrtwind (und damit kühle Luft) an den Motor lassen. So erreicht der Motor schon nach einer kurzen Strecke die Betriebstemperatur.
Nun wollte ich fragen, ob es so etwas auch bei Volkswagen gibt? Evtl als Ersatzteil aus Skandinavien? Weiß da jemand was davon? Oder gibt es sowas von Drittanbietern?
Lg
yambaaa
47 Antworten
Wurde ja schon alles gesagt.
Der Golf wird durch die Pappe auch nicht schneller warm da das Thermostat regelt. Und bei BMW dienen die klappen eigentlich nur dazu, den Luftwiderstand zu reduzieren um Sprit zu sparen.
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Wurde ja schon alles gesagt.
Der Golf wird durch die Pappe auch nicht schneller warm da das Thermostat regelt. Und bei BMW dienen die klappen eigentlich nur dazu, den Luftwiderstand zu reduzieren um Sprit zu sparen.
Hi,
außerdem hat BMW die wohl teilweise schon wieder angeschafft.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Snickerz
Hmm also mein Thermostat regelt analog d.h., der große Kühlkreislauf wird nur so weit geöffnet wie es nötig ist.
Und es ist daher nicht so, dass plötzlich 8 Liter kaltes Wasser über 2 Liter warmes Wasser herfallen 😁
Von daher ist die Abdeckung des Kühlers bei einem modernen Auto einfach Quatsch.
Also eine 2 Punkt Messung wäre mir neu Eingang und Ausgang vom Kühler? Dann ja kann man es nur soviel wie nötig hindurch lassen. Ich dachte es wäre ein Thermostat was den großen vom kleinen
Kühlkreislauf trennt bzw. bedarf geöffnet. Das braucht aber ein paar Meter bis es wieder an dem gleichen Thermostat angekommen ist und somit ist schon eher wieder sehr kaltes Wasser vermischt ist.
Hallo,
mein 6er braucht auch ewig bis Wärme kömmt, bzw. die Azeige 90 Grad zeigt.
Ich habe jedoch festgestellt, wenn ich ca. 3-4 Minuten komplett die Heizung zurückdrehe wird er doppelt so schnell warm.
Mach ich jetzt immer so und brauch nur noch 5 km bei -15 und er ist warm, mir zwar noch nicht aber naja man kann ja den Mittelweg finden.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Also eine 2 Punkt Messung wäre mir neu Eingang und Ausgang vom Kühler? Dann ja kann man es nur soviel wie nötig hindurch lassen. Ich dachte es wäre ein Thermostat was den großen vom kleinenZitat:
Original geschrieben von Snickerz
Hmm also mein Thermostat regelt analog d.h., der große Kühlkreislauf wird nur so weit geöffnet wie es nötig ist.
Und es ist daher nicht so, dass plötzlich 8 Liter kaltes Wasser über 2 Liter warmes Wasser herfallen 😁
Von daher ist die Abdeckung des Kühlers bei einem modernen Auto einfach Quatsch.
Kühlkreislauf trennt bzw. bedarf geöffnet. Das braucht aber ein paar Meter bis es wieder an dem gleichen Thermostat angekommen ist und somit ist schon eher wieder sehr kaltes Wasser vermischt ist.
Die Zeiten sind lage vorbei, wo das Thermostat einfach nur aufgemacht hat. Die Kühlkreislaufsteuerung und Überwachung beim Golf ist um einiges komplizierter. Und ja, es wird die Temperatur vor und nach dem Kühler mit überwacht.
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Die Zeiten sind lage vorbei, wo das Thermostat einfach nur aufgemacht hat. Die Kühlkreislaufsteuerung und Überwachung beim Golf ist um einiges komplizierter. Und ja, es wird die Temperatur vor und nach dem Kühler mit überwacht.Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Also eine 2 Punkt Messung wäre mir neu Eingang und Ausgang vom Kühler? Dann ja kann man es nur soviel wie nötig hindurch lassen. Ich dachte es wäre ein Thermostat was den großen vom kleinen
Kühlkreislauf trennt bzw. bedarf geöffnet. Das braucht aber ein paar Meter bis es wieder an dem gleichen Thermostat angekommen ist und somit ist schon eher wieder sehr kaltes Wasser vermischt ist.
Da muss ich dich aber enttäuschen. Wir sind wieder zurück in der Vergangheit. Der GTD (MKB: CBBB) hat wieder ein rein mechanisches Thermostat.
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Da muss ich dich aber enttäuschen. Wir sind wieder zurück in der Vergangheit. Der GTD (MKB: CBBB) hat wieder ein rein mechanisches Thermostat.Zitat:
Original geschrieben von call0174
Die Zeiten sind lage vorbei, wo das Thermostat einfach nur aufgemacht hat. Die Kühlkreislaufsteuerung und Überwachung beim Golf ist um einiges komplizierter. Und ja, es wird die Temperatur vor und nach dem Kühler mit überwacht.
Das wäre jetzt meine Frage gewesen. VW hat schon vor 9 Jahren auf Lehrgängen angekündigt kennfeldgesteuerte Thermostate einzuführen, haben die das auch gemacht oder wieder verworfen?
Aber auch ein mechanisches Thermostat mit Wachsfüllung öffnet nicht schlagartig, sondern ab ca. 87° 'stück für Stück', es findet also keine plötzliche Vermischug vom warmen mit dem kalten Wasser statt, sondern das passiert allmählich. Der große Kühlkreislauf beinhaltet auch höchstens ca. 1l Kühlwasser der dann zu den über 3l heißem Wasser kommt, so sehr kühlt das das Wasser dann auch nicht runter.
Der 😁 war selber erstaunt, dass mein Golf wieder ein mechanisches Thermostat hat. Es muss also schon einige
Kennfeldgesteuerte gegeben haben.
Du hast ja auch nur eins 😛
Bei mir im TSI sind es wenigstens 2 😁
Hast du nen 4/2 Wege Ventil? Dann kannste ja dein mechanisches Themostat nichtmal mehr einzeln wechseln...
Zitat:
außerdem hat BMW die wohl teilweise schon wieder angeschafft.
Gruß Tobias
Bitte vorher informieren, bevor solche Ausagen gemacht werden!
Ich frage mich warum die Geschäftspolitik von VW/Audi/Sloda/Seat
so ausgerichtet ist, daß der Kunde für CO2 Reduzierung es als
extra bezahlen muß,
während EfficientDynamics in allen BMW-Modellen serienmäßig enthalten ist
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_EfficientDynamics
Über die bedarfgerechte Motorkühlung u.a. die Luftklappensteuerung
gibt es diesen Bericht.
Und weil einige wieder diesen Bericht nur schnell Überfliegen
habe ich die wichtigen Infos markiert.
10. Dezember 2004
Luftklappe verbessert cw-Wert der BMW 5er und 6er-Reihe
Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von cw=0,26 steht die 5er-Baureihe
von BMW im Windkanal gut da. Grund dafür sind neben der eigentlichen
Karosserieform vor allem zwei Maßnahmen der BMW-Ingenieure:
eine gesteuerte Luftklappe hinter dem Kühlergrill der BMW-Nieren
und eine sehr leichte Verkleidung des kompletten Unterbodens.
Partner für Entwicklung und Produktion ist bei beiden Baureihen
Seeber - Röchling Automotive, Mannheim. Die Großserienreife wurde
in einer Testphase von zwei Jahren erreicht. BMW führt die
Luftklappensteuerung zunächst in EU-Fahrzeugen ein.
Die Unterbodenverkleidung ist weltweit Standard.
Die funktionale Bedeutung des Kühlergrills, so die allgemeine
Marktbeobachtung, erscheint dem Endkunden als besonders wichtig.
Dabei sind Motor und Klimaanlage auf große Öffnungen in der
Stirnseite in den meisten Fahrsituationen gar nicht angewiesen.
Beim neuen 5er brachte das neue Design zwar einen größeren
Öffnungsquerschnitt der Nieren im Vergleich zum Vorgänger mit sich,
Benötigt wird dieser aber nur in zehn Prozent aller
alltagsüblichen Betriebssituationen;
typischerweise bei extremen Beschleunigungen und Steigungen,
bei Staus in großer Hitze und bei einer schnellen Abkühlung des
Innenraums durch die Klimaanlage. Für die restlichen 90 Prozent
des kundennahen Fahrtests bedeutet die Durchströmung des
Kühlers und Motorraumes hingegen einen maximalen
Luftwiderstand ohne Nutzen.
Daher hat BMW ein Jalousiesystem hinter der Niere eingebaut.
Diese Luftklappen werden von der Motorsteuerung angesprochen.
Bestimmte Temperaturen in den einzelnen Kühlkreisläufen dienen
als Parameter des Kennfelds für ein Öffnen der Klappen.
So wird verzögerungsfrei und nur im Bedarfsfall ein zusätzlicher
Luftstrom auf die Lamellen des Kühlers gelenkt.
In allen anderen Fällen bleiben die Klappen zu.
Der cw-Wert verbessert sich bei geschlossenen Jalousien
um drei Prozent. Außerdem verkürzt sich die Kaltstartphase deutlich.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen wirkt das geschlossene
Regelsystem nämlich wärmeisolierend und beschleunigt so
das Erreichen der Betriebstemperaturen im Motorraum.
Das Konzept zur Ausfallsicherheit ist selbstregelnd. Bei einem
Totalausfall der Motorsteuerung ist der Elektromagnet stromfrei.
Die Klappen öffnen sich also sofort bei Fahrtwind oder
Ventilatortätigkeit. Damit entspricht diese zwingende Kühlung
der Selbstregelung stromfreier Dehnstoffelemente im Kühlkreislauf.
Eine Überhitzung wird rein mechanisch ausgeschlossen.
Über die untere Einlassöffnung ist ferner eine Dauerbelüftung
gewährleistet. Diese weitere Kühlluftzufuhr unterhalb der Stoßstange
soll nach mehrjährigem Probebetrieb dann in Zukunft auch
bedarfsgerecht verschließbar sein.
Autor(en): Laurin Paschek
Da ich einen Knall habe, wurde dieses Konzept von mir in mein
A2 Umgesetzt. Ist ja ein Diesel mit nur 3 Pöte und der brauchte
schon seine 15 km um seine 80C° zu erreichen.
Danke Danke Danke , endlich mal einer mit Erfindergeist und vorbildliche Lösung, gratuliere.🙂
Also Männer von VW schaut Euch den A2 an, das muß keine Wissenschaft sein, sondern erfordert Handlung. Genauso könnte man die Abgase mal wieder in den Kühlkreislauf zurück geben über Thermöl(450°Grad stabil) das um den Abgasstrang geleitet und am Plattenwärmetauscher abgegeben an den Kühlkreislauf bei extremen kalten Wetter
Zitat:
Original geschrieben von leemee
Bitte vorher informieren, bevor solche Ausagen gemacht werden!Zitat:
außerdem hat BMW die wohl teilweise schon wieder angeschafft.
Gruß TobiasIch frage mich warum die Geschäftspolitik von VW/Audi/Sloda/Seat
so ausgerichtet ist, daß der Kunde für CO2 Reduzierung es als
extra bezahlen muß,
während EfficientDynamics in allen BMW-Modellen serienmäßig enthalten ist
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_EfficientDynamics
Du weist schon, das es das Schichtladungsprinzip schon im ersten FSI Motor gab? Damals, im Lupo? Und das VW den Mist mitentwickelt hat? Und das er, anfangs für sinnvoll, im Endeffekt zwar für den Moment eine Verbesserung gebracht hat, die Nachteile aber überwiegen? Und das es zum Erzielen besserer Abgaswerte nichts nützt?
Aber das wusstets du sicher 😉
Aber, ich hab da auch noch nen Link für dich 😉 http://de.wikipedia.org/wiki/Schichtladung
Das prinzip vom FSI ist mir schon bekannt, aber was hat es
mit bedarfgerechte Zustände zu tun?
O.K. in dem Fall der Vorteil vom geringeren Verbrauch
solange du im Schichtladebereich von unter 3000U/min (?) bist.
Nur die Nachteile wurden auch vom Kunden nicht akzeptiert.
Und gibt es jetzt einen Nachteil bei der elektrisch gesteuerten
Luftkühlung? Also ich finde für den praktischen gebrauch keinen.
Und da die Entwicklung bei BMW in dieser Richtung weitergeht,
wird auch die Wasserpumpe elektrisch angetrieben
(wie beim Prius; da läuft auch der Klimakompressor mit einem E-Motor.
Damit ist bei stehenden Fahrzeug die Klima immer an, ohne das der
Verbrener läuft ).
Und in Zukunft wird auch die Wärme(energie) nicht vergeudet
http://www.stern.de/.../...utzen-motor-zieht-sich-warm-an-1514429.html
Beim Prius schon Serie: Die Abgaswärme wird zur Erwärmung der
Motorkühlflüssigkeit verwendet, was die Dauer der Kaltlaufphase
und damit den Kraftstoffverbrauch verringert.
Man darf sich bei BMW bei den Normverbräuchen nicht Blendes lassen,
weil in der Praxis wird die Leistung gerne mal abgefragt.
Mal sehen was VW noch umsetzen wird, viel erwarten tue ich aber nicht.
Das Gesamtkonzept einer Konstruktion zu einem Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstrangs muß verbessert werden in der VAG Gruppe.
Was ich zumindest zur Kenntnis nehme und das positiv von VW, das in Sachen Verbrennungsmotoren viel unternommen wird und auch gewisse Modelle mit erhöhtem Gesamtwirkungsgrad im Angebot sind(Die Spritsparmodelle). Aber das sollte mehr Serienstandard sein als Zubehör.
Da die Produktionskosten nicht unerschwinglich teurer werden bzw. nur minimal angehoben werden müssten.
Serieneinsatz von:
Besseres Wärmemanagment (Verkürzung der Kaltlaufphase)
CW Wert Verbesserung des Kühlergrills (nach Kaltluftbedarf gesteuert)
Den Schubbetrieb mit Bremskraftrückgewinnung z.B. Druckluftspeicher
als Ersatz für das Rootsgebläse(Kompressor (beim 1,4er)
Hybrid lasse ich bewußt aus mit großem Lithiumakku, Energetisch passt es nicht zu jedem Streckenprofil und wäre zu teuer zumindest bei uns in Germanien.😉
In ihrer Gesamtheit schaffen andere Hersteller schon etwas. Aber, der Vergleich hinkt. Ein 1er BMW in Grundausstattung kostet schon eine stattliche Summe. Da ist es klar, das da etwas, BMW nennt es "EfficientDynamics" serienmässig ist. Allerdings auch nur bei den 4-Zylindern. Viele 6-Zylinder hinken da genauso hinterher. Und, kann man auch wieder sagen, was man will, aber BMW und 6-Zylinder gehören nunmal einfach zusammen.
VW bietet es nunmal unter einem eigenen Label an. Warum auch nicht. Auch BMW lässt sich nen haufen, was teilweise VW in Serie baut, teuer bezahlten. Das ist aber nicht der springende Punkt.
Und nein, ich sehe auch keine Nachteile in der Klappensteuerung. Allerdings ist auch BMW da noch nicht effektiv genug, und steuert nur Klappen hinter der Niere. Der untere Bereich ist nach wie vor noch komplett offen. Wenn Loblieder, dann aber erst, wenn das System völlig ausgereift ist.
Über den Prius brauchen wir nicht zu sprechen. Kann einer sagen, was er will, Toyota ist da der Entwicklung aller deutschen Hersteller mal eben 20 Jahre voraus. Tja, da haben alle geschlafen, zumal es den Prius schon in der dritten Generation gibt. Das recht sich jetzt, und einiges wird auf biegen und brechen versucht, nachzusteuern. Nicht alle Entwicklungen, die es gab, und auch noch geben wird, sind das, was sich die Hersteller erhoffen.
Vieles wird aber in der unteren Mittelklasse die nächsten 20 Jahre nicht auftauchen. Das ist weder gewollt, noch wirklich nötig 😉