funktionaler Kühlergrilleinsatz bei kalten Temperaturen... betrifft alle Golf Modelle

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo alle zusammen,

Ich erinnere mich, dass mit etwas aufgefallen ist, als ich vor ein paar Jahren bei einer Freundin in Schweden war. Die hatte nämlich einen Volvo S40 T5 und dazu gab es ein interessantes Zubehör, direkt von Volvo.

Das waren zwei Stück Plastik, die genau in den oberen und unteren Kühlergrill gepasst sind. Mit einem Klickverschuss wurden diese vom Motorinnenraum ruckzuck befestigt. Sinn dieser Einsätze war folgendes:

Bei extrem tiefen Temperaturen (die ja bekanntermaßen in Schweden ab und an auftreten) erreicht der Motor nur sehr, sehr langsam seine Betriebstemperatur. Hier sollen diese Einsätze helfen und keinen Fahrtwind (und damit kühle Luft) an den Motor lassen. So erreicht der Motor schon nach einer kurzen Strecke die Betriebstemperatur.

Nun wollte ich fragen, ob es so etwas auch bei Volkswagen gibt? Evtl als Ersatzteil aus Skandinavien? Weiß da jemand was davon? Oder gibt es sowas von Drittanbietern?

Lg
yambaaa

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

Ich erinnere mich, dass mit etwas aufgefallen ist, als ich vor ein paar Jahren bei einer Freundin in Schweden war. Die hatte nämlich einen Volvo S40 T5 und dazu gab es ein interessantes Zubehör, direkt von Volvo.

Das waren zwei Stück Plastik, die genau in den oberen und unteren Kühlergrill gepasst sind. Mit einem Klickverschuss wurden diese vom Motorinnenraum ruckzuck befestigt. Sinn dieser Einsätze war folgendes:

Bei extrem tiefen Temperaturen (die ja bekanntermaßen in Schweden ab und an auftreten) erreicht der Motor nur sehr, sehr langsam seine Betriebstemperatur. Hier sollen diese Einsätze helfen und keinen Fahrtwind (und damit kühle Luft) an den Motor lassen. So erreicht der Motor schon nach einer kurzen Strecke die Betriebstemperatur.

Nun wollte ich fragen, ob es so etwas auch bei Volkswagen gibt? Evtl als Ersatzteil aus Skandinavien? Weiß da jemand was davon? Oder gibt es sowas von Drittanbietern?

Lg
yambaaa

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Viele 6-Zylinder hinken da genauso hinterher. Und, kann man auch wieder sagen, was man will, aber BMW und 6-Zylinder gehören nunmal einfach zusammen.

Bitte? Bestandteile des Efficient Dynamics Programm ziehen sich von den 4-Zylindern rauf bis zum V12 im 7er. Start-Stop ist bisher bei Aggregaten >4.Zylindern nicht möglich, kommt aber noch. Zudem sind die schichtgeladenen R6 bei BMW wohl die sparsamsten 6-Zylinder in der Leistungsklasse die man kaufen kann. Die R4 Benziner liegen von Fahrleistung/Verbrauch leider nicht auf BMW Niveau, hier ist vor allem VAG mit den TSIs wesentlich besser dabei.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von regenlager



Zitat:

Viele 6-Zylinder hinken da genauso hinterher. Und, kann man auch wieder sagen, was man will, aber BMW und 6-Zylinder gehören nunmal einfach zusammen.

Bitte? Bestandteile des Efficient Dynamics Programm ziehen sich von den 4-Zylindern rauf bis zum V12 im 7er. [...]

Hab ich auch nicht angezweifelt. Aber, erstens ist es nicht bei allen <4 Zylinder Serie, und darum ging es dabei, und es ist zweitens auch nicht bei allen zu bekommen. Das ist Grundgedanke meiner Aussage darüber 😉

Zitat:

Original geschrieben von call0174


In ihrer Gesamtheit schaffen andere Hersteller schon etwas. Aber, der Vergleich hinkt. Ein 1er BMW in Grundausstattung kostet schon eine stattliche Summe. Da ist es klar, das da etwas, BMW nennt es "EfficientDynamics" serienmässig ist. Allerdings auch nur bei den 4-Zylindern. Viele 6-Zylinder hinken da genauso hinterher. Und, kann man auch wieder sagen, was man will, aber BMW und 6-Zylinder gehören nunmal einfach zusammen.

VW bietet es nunmal unter einem eigenen Label an. Warum auch nicht. Auch BMW lässt sich nen haufen, was teilweise VW in Serie baut, teuer bezahlten. Das ist aber nicht der springende Punkt.

Und nein, ich sehe auch keine Nachteile in der Klappensteuerung. Allerdings ist auch BMW da noch nicht effektiv genug, und steuert nur Klappen hinter der Niere. Der untere Bereich ist nach wie vor noch komplett offen. Wenn Loblieder, dann aber erst, wenn das System völlig ausgereift ist.

Über den Prius brauchen wir nicht zu sprechen. Kann einer sagen, was er will, Toyota ist da der Entwicklung aller deutschen Hersteller mal eben 20 Jahre voraus. Tja, da haben alle geschlafen, zumal es den Prius schon in der dritten Generation gibt. Das recht sich jetzt, und einiges wird auf biegen und brechen versucht, nachzusteuern. Nicht alle Entwicklungen, die es gab, und auch noch geben wird, sind das, was sich die Hersteller erhoffen.

Vieles wird aber in der unteren Mittelklasse die nächsten 20 Jahre nicht auftauchen. Das ist weder gewollt, noch wirklich nötig 😉

Im Prenzip dreht es sich immer wieder um das gleiche Kosten und gute Idee, früher um den 2.Weltkrieg so schlimm wie Er auch war wurde dennoch ohne Rücksicht auf Kosten die tollsten Motoren Konzepte entwickelt und in kurzer Zeit in Serie gebaut. Eine Ingenieurs Leistung wo sich Heute keiner dran messen kann. Heute stehen viele Probleme oder Argumente davor, das größte Rendite Ziel und Kostenreduktion und was am Markt gerade mal wieder gefragt ist.

Mal angenommen in 5 Jahren sinkt der Preis für Rohöl und alle wollen wieder die Monstermaschinen haben, weil Sprit ja so billig wird, wonach sollen die Ingenieure die Ausrichtung legen. Selbst in den 70er und 80 er Jahren gab es mal E Gang oder Diverse Spritsparmodelle, dennoch vom Markt nicht gefragt. Ein Teil ist auch in der Gesellschaft zu finden, aber auch den Aktiengesellschaften.

Dennoch klar will ich nicht das einer meint und jetzt denkt wie toll die vor 60 Jahren schon waren, da wurde gebaut auf Befehl und was kostet die Rolex, auf Kosten von Zwangsarbeit und schlimmen Vorrausetzungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen