funktionaler Kühlergrilleinsatz bei kalten Temperaturen... betrifft alle Golf Modelle

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo alle zusammen,

Ich erinnere mich, dass mit etwas aufgefallen ist, als ich vor ein paar Jahren bei einer Freundin in Schweden war. Die hatte nämlich einen Volvo S40 T5 und dazu gab es ein interessantes Zubehör, direkt von Volvo.

Das waren zwei Stück Plastik, die genau in den oberen und unteren Kühlergrill gepasst sind. Mit einem Klickverschuss wurden diese vom Motorinnenraum ruckzuck befestigt. Sinn dieser Einsätze war folgendes:

Bei extrem tiefen Temperaturen (die ja bekanntermaßen in Schweden ab und an auftreten) erreicht der Motor nur sehr, sehr langsam seine Betriebstemperatur. Hier sollen diese Einsätze helfen und keinen Fahrtwind (und damit kühle Luft) an den Motor lassen. So erreicht der Motor schon nach einer kurzen Strecke die Betriebstemperatur.

Nun wollte ich fragen, ob es so etwas auch bei Volkswagen gibt? Evtl als Ersatzteil aus Skandinavien? Weiß da jemand was davon? Oder gibt es sowas von Drittanbietern?

Lg
yambaaa

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

Ich erinnere mich, dass mit etwas aufgefallen ist, als ich vor ein paar Jahren bei einer Freundin in Schweden war. Die hatte nämlich einen Volvo S40 T5 und dazu gab es ein interessantes Zubehör, direkt von Volvo.

Das waren zwei Stück Plastik, die genau in den oberen und unteren Kühlergrill gepasst sind. Mit einem Klickverschuss wurden diese vom Motorinnenraum ruckzuck befestigt. Sinn dieser Einsätze war folgendes:

Bei extrem tiefen Temperaturen (die ja bekanntermaßen in Schweden ab und an auftreten) erreicht der Motor nur sehr, sehr langsam seine Betriebstemperatur. Hier sollen diese Einsätze helfen und keinen Fahrtwind (und damit kühle Luft) an den Motor lassen. So erreicht der Motor schon nach einer kurzen Strecke die Betriebstemperatur.

Nun wollte ich fragen, ob es so etwas auch bei Volkswagen gibt? Evtl als Ersatzteil aus Skandinavien? Weiß da jemand was davon? Oder gibt es sowas von Drittanbietern?

Lg
yambaaa

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Teppich oder Pappe ist gefährlich. Das Teil muss ja auch hitzebeständig sein. Das kann unter Umständen ganz schön warm werden . . .

Schnickschnack.............

wie warm, oder " heiß " wird Dein Kühler wohl werden?????

keine 100 C°, dass macht jeder Teppich oder Filz mit, habe ich schon über 20 Jahre bei meinem alten Wohnmobil und verschiedenen anderen Fahrzeugen gemacht.
Einfach passend zuschneiden und dann mit Kabelbindern von hinten am Kühlergrill befestigen.

Gruß otti

Da sitzt ein Turbo, der 900 Grad heiss werden kann keine 20 Zentimeter von deinem Teppich entfernt, also ich würds nicht riskieren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Da sitzt ein Turbo, der 900 Grad heiss werden kann keine 20 Zentimeter von deinem Teppich entfernt, also ich würds nicht riskieren 😁

und ich wunder mich warum der Lack auf meiner Moterhaube Blasen wirft🙄

Der Teppich wäre ja auch auf der anderen Seite von Kühler, also vor dem Kühler und wenn es dort 900 C° heiß wäre, dann kocht das Wasser im Kühler ja mächtig.........😰

Heißen Gruß otti

P.S.: ich brauch den Teppich so oder so nicht, hab ja ne Standheizung😁😁😁

sinnvoll wärs aber. Mein GTD wird bei -10°C schon nicht mehr richtig warm und kühlt auch während der Fahrt wieder ab, wenn es bergab geht. Thermostat wurde auf Verdacht schon getauscht, gebracht hat es aber nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von otti 01



Zitat:

Der Teppich wäre ja auch auf der anderen Seite von Kühler, also vor dem Kühler und wenn es dort 900 C° heiß wäre, dann kocht das Wasser im Kühler ja mächtig.........😰

Heißen Gruß otti

P.S.: ich brauch den Teppich so oder so nicht, hab ja ne Standheizung😁😁😁

Oh ok ich dachte eher daran, den Teppich innen dran zu machen, außen sieht ja Panne aus 😁 nene, also das auf keinen Fall!

Also ich glaub, wir reden hier aneinander vorbei....

ich meine schon Innen, aber halt zwischen Grill und Kühler, also von Aussen nicht sichtbar, aber vom Turbo weit genug entfernt um nicht zu schmelzen.

otti

Ich habe das mal meinem Vater erzählt und er meinte, das sowas sogar unser alter 190D hatte. 😁 Aber so eine Variante, wie der Otti es beschreibt, also von außen nicht sichtbar. Nur der hatte wohl 2 oder 3 Klappen und es war auch temperaturgeregelt und hat mit Hydraulik funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


[.....]

Schon mal was von einem Zuheizer gehört?
Das ist ein Brenner der den Treibstoff genau wie eine Standheizung nutzt um den Innenraum zu erwärmen.
Quasi eine abgespeckte Standheizung und die hat zu mindestens jeder neue TDI.

Schon mal gehört, dass der Zuheizer im Golf TDI ein elektrisches Heizelement ist.........? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


[.....]

Schon mal was von einem Zuheizer gehört?
Das ist ein Brenner der den Treibstoff genau wie eine Standheizung nutzt um den Innenraum zu erwärmen.
Quasi eine abgespeckte Standheizung und die hat zu mindestens jeder neue TDI.

Schon mal gehört, dass der Zuheizer im Golf TDI ein elektrisches Heizelement ist.........? 😉

Und es ist nur ein Luftzuheizer, hat also keinen Einfluss auf die Kühlwassertemp.

Diese Fahrtwindbremsen oder Kühlerschutzdinger gabs auch früher schon, sind also ein alter Hut. Beim alten Peugeot 305 meines Vaters (und auch anderer Modelle, die er fuhr) war stets ein passendes Plastikteil dabei, ähnlich einer kleinen Plane, das/die man mit Clips von innen zwischen Lufteinlasslamellen und Kühler festclipsen konnte. Viele damalige Fahrer hatten sowas fast den ganzen Winter lang dran, obwohl es bei den früheren Autos dank größerer Hubräume (überwiegend auch nur Benziner) und üppig dimensioniert Heizungen kaum Heizprobleme gab.
Mit unserem Agenturkistchen (VIer 1,6) haben wir wärme/kältemäßig kaum Probleme, nach 2 km Fahrt beginnt die Heizung schon langsam zu schnurren. Für die TSI und TDI hingegen finde ich die Wiederbelebung der Kühlerabdeckung ganz sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


[.....]

Schon mal was von einem Zuheizer gehört?
Das ist ein Brenner der den Treibstoff genau wie eine Standheizung nutzt um den Innenraum zu erwärmen.
Quasi eine abgespeckte Standheizung und die hat zu mindestens jeder neue TDI.

Schon mal gehört, dass der Zuheizer im Golf TDI ein elektrisches Heizelement ist.........? 😉

Aber nicht in jedem Fall!

Es gibt auch Zuheizer in Form einer abgespeckten Standheizung mit einem separaten Brenner z.B im VW Turan!

Zitat:

Original geschrieben von Amok83


Und es ist nur ein Luftzuheizer, hat also keinen Einfluss auf die Kühlwassertemp.

Es geht darum das ich nicht friere bis der Motor warm ist und nicht ob ein Einfluß auf die Kühlmitteltemperatur besteht wie es bei einer Standheizung der Fall ist.

Zitat:

Aber nicht in jedem Fall!

Es gibt auch Zuheizer in Form einer abgespeckten Standheizung mit einem separaten Brenner z.B im VW Turan!

Deshalb schrieb ich auch "Golf" TDI......

Es ist generell sinnvoll den Motor bei extremen Außentemperaturen zu schützen, egal ob zu kalt oder zu warm. Die Fertigung der Motoren wird bei der Referenztemperatur von 20° Grad hergestellt, somit kann sich jeder Laie vorstellen das extreme Temperaturen nie gut sein können.
Erhöhter Verschleiß sowie Matrialermüdung sind vorzeitig zu erwarten.
Somit jetzt gerade im Winter mit -10° Grad und weiter darunter hat es mehrere Vorteile den Kühlergrill
ohne Designunfall zu schützen, Verblendung die Stimmig ist und nicht auffällig montiert wird. Gut sollte dann aber um Fahrtwind bzw. Cw Wert zu verbessern nicht vor den Kühlergrill montiert sein, sondern in den Luftschlitzen des Kühlergrills und unauffällig.
In der Praxis hat das Vorteile, weil der Kühler Kühlflüssigkeit gespeichert hat und dieses Kühlwasser hat entsprechend der Außentemperatur -10° Grad, somit bei öffnen des großen Kühlkreislauf wird der Temperaturunterschied sehr groß von +87° auf -10° somit erklärt es warum der Motor gerade am Anfang schnell wieder seine Betriebstemperatur verliert um dann langsam wieder nach 15-20km anzusteigen.
Man kann auch sagen der Kühler hat einen zu großen Wirkungsgrad im Winter und sollte entsprechend
vor seinem eigenem guten Wirkungsgrad geschützt werden in dem nicht zuviel Fahrtwind an diesen Kühler gelangt. Weil im Winter ist Kühlung nicht gefragt sondern die Wärmeabgabe in den Innenraum.

Hmm also mein Thermostat regelt analog d.h., der große Kühlkreislauf wird nur so weit geöffnet wie es nötig ist.
Und es ist daher nicht so, dass plötzlich 8 Liter kaltes Wasser über 2 Liter warmes Wasser herfallen 😁
Von daher ist die Abdeckung des Kühlers bei einem modernen Auto einfach Quatsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen