Funktion der ECON Taste der Climatronic

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Moin🙂

Ich hatte hier und da in der Vergangenheit ja schon erwähnt, dass mein R32 im Winter den Innenraum nur lauwarm bekommt bzw. sobald man in die Motorbremse geht es spürbar kühl im Auto wird.

Jetzt ist mir Folgendes aufgefallen: wenn die ECON Taste aktiv ist (was bei mir im Winter eigentlich immer so ist), dann verhält es sich wie beschrieben -> schwache Heizleistung, Motorbremse = Abkühlen
Selbst ein Hochdrehen der Solltemperatur auf "HI" bringt keine wirkliche Wärmeflut

Seit gestern habe ich einfach mal ECON deaktiviert weil mir aufgefallen ist, dass morgens beim Freipusten der Frontscheibe (aktivierte Defrosterfunktion) auch relativ schnell sehr warme Luft kommt. Und siege da: es wird deutlich wärmer und ruckzuck muss ich von anfangs 23 auf höchtens 22 °C zurück stellen, damit mir nicht zu warm wird.

Ja wird denn auf ECON auf die Heizleistung zurück genommen?😕 Kann doch wohl nicht sein, diese Taste ist doch nur für das Zu- und Abschalten des Klimakompressors angedacht, oder?!

Gruß

Markus

Beste Antwort im Thema

manche modelle haben statt der ECON-taste eine AC-taste (AC = Air Condition), wodurch sich die klimanlage auch so ein- und ausschalten lässt, ihr alten steckerzieher! 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hab das mal mit der aufwärmzeit getestet. Also bei ECON an und ECON aus. Hab aber keinen Unterschied festgestellt. Durch den Code in der Klimaanlage hab ich gesehen dass er jedesmal erst bei 57°C Wassertemp. das Gebläse hochfährt und auch nur wenig warm bläst. Und was die Zeitspanne angeht, auch keinen unterschied.
Ich mess glaub ich mal die Zeit mit ner Stoppuhr. Denn bisher hab ich mich nur an der Umgebung orientiert und das Gebläse hat immer an der selben Stelle hochgefahren.

Hi Trompeto,

Es ist durchaus möglich, dass er ohne Econ ne Spur länger braucht. Jedoch nur von 0-50°C wie ich vermute. Aber das reißt sich nicht um viel. Vielleicht um 5°C auf eine bestimmte Strecke gesehen. zB.: An nem Wegpunkt an dem ich normalerweiße 60°C habe hat er hier vielleicht nur 57°C ohne ECON. Da auf der Landstraße bei Tempo 80 die Temp aber sowieso recht schnellt steigt, kann man das nicht so beurteilen. Ich merk nur im Innenraum den Unterschied. Der Sprung bis 50° dauert für mich schier ewig, wenn er das Kühlwasser für den Heizwärmetauscher nicht freigibt. Überhaupt mit Lederausstattung im Winter ist das ne ganz doofe Kombi. Wenn es allerdings nach ein paar hundert Metern schon zumindest lauwarm rausströmt, erscheint mir die Zeit bis die Heizung wirklich funktioniert viel kürzer zu sein.

Hat die ECON Taste die gleiche Funktion wie in den neueren die AC Taste? Mich würde interessieren ob man das Bedienteil wo statt ECON ne AC Taste vorhanden ist gegen ein älteres mit der ECON statt AC Taste tauschen könnte.

Das kann man bestimmt. Man muss nur wissen wie man an den Schalter rankommt ohne dass der gesamte Drehregler sich in seine Einzelteile zerlegt.

Ähnliche Themen

So oder so gibt die Klimatronik keine Kühlkreisläufe frei. Diese werden rein mechanisch allein durch Thermostate gesteuert.
Rein theoretisch könnte die Klimatronik bestenfalls die Luft steuern, die durch den Wärmetauscher strömt, aber nicht das Kühlwasser.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Hornet


So oder so gibt die Klimatronik keine Kühlkreisläufe frei. Diese werden rein mechanisch allein durch Thermostate gesteuert.
Rein theoretisch könnte die Klimatronik bestenfalls die Luft steuern, die durch den Wärmetauscher strömt, aber nicht das Kühlwasser.

High GT-Hornet,

und warum kann das die Steuereinheit der STH? Mal heizt sie den Innenraum mit, mal nur den Motor.

Ist wohl auch ein Magnetventil was da geschalten wird, und kein Thermostat oder?

Selbst das Steuern der Luftwege am Heizungstauscher vorbei würde sich stark bemerkbar machen weil.. ein Tauscher der nicht tauscht auch kaum Energie ( Wärme) verbraucht.😎

Gruß aus Hessen

Zitat:

Original geschrieben von Trompeto



Zitat:

Original geschrieben von GT-Hornet


So oder so gibt die Klimatronik keine Kühlkreisläufe frei. Diese werden rein mechanisch allein durch Thermostate gesteuert.
Rein theoretisch könnte die Klimatronik bestenfalls die Luft steuern, die durch den Wärmetauscher strömt, aber nicht das Kühlwasser.
High GT-Hornet,
und warum kann das die Steuereinheit der STH? Mal heizt sie den Innenraum mit, mal nur den Motor.
Ist wohl auch ein Magnetventil was da geschalten wird, und kein Thermostat oder?
Selbst das Steuern der Luftwege am Heizungstauscher vorbei würde sich stark bemerkbar machen weil.. ein Tauscher der nicht tauscht auch kaum Energie ( Wärme) verbraucht.😎

Gruß aus Hessen

Wie die Standheizung eingebunden ist, weiß ich nicht.

Das Steuern der Luftwege bringt natürlich sehr viel, wie man auch durch einen Druck auf die praktische "Off"-Taste nachvollziehen kann.

GT-Hornet GT-Hornet

So oder so gibt die Klimatronik keine Kühlkreisläufe frei. Diese werden rein mechanisch allein durch Thermostate gesteuert.

Rein theoretisch könnte die Klimatronik bestenfalls die Luft steuern, die durch den Wärmetauscher strömt, aber nicht das Kühlwasser.

Ich glaub mit den Thermostat verwechselst du grad was.
Das Thermostat öffnet bei zu hohen Kühlwassertemperaturen den "großen Kühlkreislauf"
-sprich- es wird vorn der Kühler im Kreislauf einbezugen.

Vor den Wärmetauscher hat man schon immer ein ventil geschalten!

Bei meinen Golf 2 GTi ist das Ventil noch mechanisch über einen Schieber im innenraum zu bedienen

Und im Golf 5 ist es mit Sicherheit elektromagnetisch angesteuert (deswegen kann es auch vom Steuergerät automatisch geregelt werden)

Alles klar?

Zitat:

Original geschrieben von stephan19


die econ Taste gibts auch in den ganz neuen Modellen noch und wirds auch noch weiter geben denke ich, wie sollte man sonst die Klimaanlage ein und aus schalten.

Hi! Also bei unserem Touran Climatronic Mj. 2010 gibts die Econ - Taste nicht mehr.

Und ausgeschaltet wird die Klima wie bei unserem Golf V mit dem "Off" - Schalter.

LG charles164

häh? mit AC schaltest Du in Deinem Fall die Klimaanlage bzw. deren Kompressor aus, mit OFF schaltest Du die gesamte Climatronic aus, also auch Heizung und Gebläse - alles eben😉

Dass man dem Motor mit der Innenraumheizung Wärme entzieht ist doch ein alter Schuh: läuft das Auto im Sommer heiß so macht man eben die Heizung auf volle Pulle und kann sich so noch bis zum nächsten Parkplatz retten😉. Genauso hindert man den Motor natürlich am Aufwärmen, wenn man kalte Luft über den Wärmetauscher pustet und Wärme entnimmt.

Dass bei gedrückter ECON Taste dem Motor beim Aufwärmen geholfen wird bzw. der Innenraumheizung Leistung entzogen wird, habe ich mir mittlerweile von einem VW-Servicetechniker bestätigen lassen😉 Der einzige Unterschied zw. Benzinern und TDI´s ist, dass die TDI´s noch den elektrischen Zusatzheizer haben.

Warum mein R32 so eine schlechte Heizleistung hat und warum er nur bis ganz knapp unter die 90 °C laut Anzeige kommt kann sich auch keiner erklären außer dass es eben an den ungewöhnlich tiefen Temperaturen im Moment liegt (bei usn gestern Nacht z.B. -17 °C).

BTW: auf irgendeine Art und Weise scheint die Kühlleistung (zumindest beim R32) aber schon elektronisch geregelt zu sein, weil Tuner per Software die Kühlleistung derart anpassen, dass im Leerlauf nicht mehr 102 °C erreicht werden, bevor die Lüfter angehen sondern die Temperatur auf 82 °C bleibt, was den Motor kälter hält und er somit mehr Leistung hat.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Warum mein R32 so eine schlechte Heizleistung hat und warum er nur bis ganz knapp unter die 90 °C laut Anzeige kommt kann sich auch keiner erklären außer dass es eben an den ungewöhnlich tiefen Temperaturen im Moment liegt (bei usn gestern Nacht z.B. -17 °C).

BTW: auf irgendeine Art und Weise scheint die Kühlleistung (zumindest beim R32) aber schon elektronisch geregelt zu sein, weil Tuner per Software die Kühlleistung derart anpassen, dass im Leerlauf nicht mehr 102 °C erreicht werden, bevor die Lüfter angehen sondern die Temperatur auf 82 °C bleibt, was den Motor kälter hält und er somit mehr Leistung hat.

High i need nos ,

schau mal bei den Tunern in die Technik Sites, da wird beschrieben wie man mit der Gemischaufbereitung (MAGER, FETT, SCHICHTLADUNG usw.) die Motortemperatur beeinflußt wird. Deshalb sollte man ja auch die Kühlung verbessern, wenn man den Motort aufmotzt (Luftkühler vergrößern, mehr Ventilatoren, oder Ölkühler einbau).

Mein Großer wird bei -10°C auch schlechter warm trotz STH und wenn er warm ist und nach dem Kioskstopp von ~3 Min. die ECON gedrückt wird um die STH für die restlichen 2 km nicht mehr zu aktivieren habe ich z.B. gestern von 90 auf 76°C an Temperatur verloren.

Energie sparen kostet halt Komfort😮

Gruß aus Hessen

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Warum mein R32 so eine schlechte Heizleistung hat und warum er nur bis ganz knapp unter die 90 °C laut Anzeige kommt kann sich auch keiner erklären außer dass es eben an den ungewöhnlich tiefen Temperaturen im Moment liegt (bei usn gestern Nacht z.B. -17 °C).

Probier doch mal aus, ob eine manuelle Einstellung, insbesondere mehr Luft auf die mittleren Düsen, ein besseres Wärmegefühl erzeugt.

Mir scheint, dass die Einstellung der Klimatronik auf Zugfreiheit zu einer eher langsamen Erwärmung des Autos zu führt.

Wenn ich die Luftverteilung manuell einstelle, kann das Ding nämlich überraschenderweise ganz ordentlich heizen...

jo, danke für den Tip. Genauso mache ich es im Moment, wenn es mir zu kalt ist😉 Aber auch dabei fällt auf, dass selbst dann, wenn die Temperatur auf HI steht trotzdem nur gut warme aber nicht heiße Luft durch kommt wie man das von anderen Autos gewohnt ist.

Vorhin war es jetzt auch so, dass ich den Wagen bei +1 °C auf 90 °C Kühlmitteltemperatur gebracht habe (laut Instrument) aber dann doch, als es bergrunter ging, der Zeiger um zwei Teilstriche fiel. Also doch nix von wegen "wenn einmal 90 erreicht dann bleibt´s auch 90 °C".

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


[...]
als es bergrunter ging, der Zeiger um zwei Teilstriche fiel. Also doch nix von wegen "wenn einmal 90 erreicht dann bleibt´s auch 90 °C".

Ist aber auch irgendwie logisch, da nur dann effektiv Wärme erzeugt wird, wenn auch Sprit verbrannt wird.

Das Bischen was an Reibungswärme trotz Schmierung entsteht schafft es nicht wirklich den Motor auf Temperatur zu halten, was sich auch auf die Kühlflüssigkeit auswirkt.

Mfg, TheBlackPlus.

das wäre aber das erste Auto aus dem VW Konzern das ich fahre, das sich so verhält😉 Normalweise werden die 90 °C auch in der Motorbremse gehalten. Ich bin ja nicht 5 km bergab gefahren udn habe rollen lassen, sondern es waren vielleicht 5-10 Sekunden. Außerdem hat er das letztes Jahr nicht gemacht und heute war es ja mit Temperaturen um die 0 °C nicht wirklich kalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen