Funkfernsteuerung einbauen...
Hi!
hab mir eine funkfernsteuerung gekauft... schaltpläne angeschaut.. eigentlich nicht all zu kompliziert
man muss das funksteuergerät logischerweise am orignalen zentralverriegelungsgerät anschließen
doch hab ich ein problem:
laut schaltplan muss man das funksteuergerät wie folgt anschließen
pin 4 für ZU- und für AUFSPERREN pin 17
jetzt weiß ich leider nicht welcher pin 4 und 17 ist
hab einen e36 Coupe 96'
kann jemand helfen?
Gruß
59 Antworten
Diese "Schnellverbinder" wie Rix sie verlinkt hat, sind ja bereits in der Verpackung drin. Nach zwei Wochen hatte ich dann plözlich das Problem, dass er nicht mehr immer verriegelt hat. Geblinkt hat es, aber die Türen blieben offen. Ich hab dann alle Quetschverbinder rausgeschmissen und durch Lüsterklemmen ersetzt. Seitdem geht wieder alles problemlos
Noch besser wären natürlich Quetschverbinder, aber sowas hatte ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Diese "Schnellverbinder" wie Rix sie verlinkt hat, sind ja bereits in der Verpackung drin. Nach zwei Wochen hatte ich dann plözlich das Problem, dass er nicht mehr immer verriegelt hat. Geblinkt hat es, aber die Türen blieben offen. Ich hab dann alle Quetschverbinder rausgeschmissen und durch Lüsterklemmen ersetzt. Seitdem geht wieder alles problemlosNoch besser wären natürlich Quetschverbinder, aber sowas hatte ich nicht.
Stimmt da hast du recht, ich hab mir das erst gar nicht angetan mit den verbinder da ich die Funkzentrale bei Minusgrade im wintereingebaut hatte, also hab ich mir gleich vorher ein 12V Lötkolben aus dem versand für ein paar Euro gekauft und alle kabel verlötet 😁
Das schlag ich aber nie vor weil dann kommt das gerede " oh ich kann nicht löten, oh wie mach ich das mit dem löten und Zinn etc."
darum sag ich immer schnellverbinder 😁
(ps: ich habe keine dioden verwendet, hatt alles super verriegelt und entriegelt auch der tankdeckel 😁)
bei meinem alten hats auch ganz normal über PIN4 und PIN17 funktioniert, inklusive tankdeckel....aber das ist wohl modellabhängig. (war ein ´93er Coupe)
Mit den mitgelieferten quetschverbindern hatte ich bei allen 3 verbauten FFB´s nie probleme, da ich vorher die kabel genau an der stelle, wo sie in den quetschverbinder kamen, ab-isoliert habe und dann das teil ordentlich mit ner kombizange zusammengedrückt. die gehen im leben nicht wieder auf! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Mit den mitgelieferten quetschverbindern hatte ich bei allen 3 verbauten FFB´s nie probleme, da ich vorher die kabel genau an der stelle, wo sie in den quetschverbinder kamen, ab-isoliert habe und dann das teil ordentlich mit ner kombizange zusammengedrückt.
Ich hatte die Teile von einem Freund zusammendrücken lassen, der ziemlich Kraft hat. Gehalten hat's trotzdem nicht. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich hatte die Teile von einem Freund zusammendrücken lassen, der ziemlich Kraft hat. Gehalten hat's trotzdem nicht. 😉
Leute leute 😁 Kraft ? oje wo braucht man da karft ? 2 Kabel rein und mit ner Kombizang leicht zusammendrücken, dan den deckel rüberklappen und das reicht, ich hab das in der arbeit bei versuchsaufbauten oft gemacht und alle waren fest.... 😉
oder meint ihr diese dinger: http://www.alarmconcept.de/onlineshop/62b.jpg
die macht man mit so einer crimpzange zu und halten bombenfest: http://www.caso-gbr.de/bilder/quzange.jpg
(übrigens muss man die kabel nicht abisolieren dafür wurden diese klemmen auch erfunden um das nicht zu müssen, ausserdem läuft man gefahr alle adern zu durchtrennen wenn man die abisolierung wegmacht.)
@rix:
nein nein, wir reden schon von den richtigen quetschverbindungen.
ich hatte es erst ohne ab-isolieren versucht, da wurden aber einige kabel nur hauchdünn "angeritzt" und es ging beim ersten mal nicht, daher bin ich auf nummer sicher und habe die ummantelung weggemacht um so definitiv kontakt herzustellen.
Ich glaube stark, dass hier die Begriffsdefinition nicht ganz klar ist und deswegen ein bisschen aneinander vorbeigeredet wird..
Schnellverbinder ist das da, auch genannt Stromdieb.
Quetschverbinder sehen so aus.
Bei Stromdieben braucht man im Normalfall schon einiges an Kraft, um die zuzubringen und man kappt sich im Ernstfall mit den Dingern auch einfach das Kabel.
In meinen Augen und den Augen vieler ander sind die sehr unzuverlässig.
Quetschverbinder sind leichter zuzumachen und auch wesentlich zuverlässiger, da hier das Kabel durchtrennt und abisoliert werden muss. Vorteil gegenüber Lüsterklemmen ist noch, dass sich hier keine Schrauben durch Vibration wieder lösen können.
also kann ich auch pin 13 statt 17 verwenden.. ok werd mich dann mal ran mahcen
wo soll ich den die 12V anzapfen? ist da auch was vorgesehen oder ist das egal?
Gruß
ich hoffe, ich erzähle jetzt das richtige, da ich farbenblind bin: aber da müsste ein braunes etwas dickeres kabel dabei sein (Dauerplus)...dass habe ich angezapft. wenn du was zum durchmessen hast: ist das einzige kabel, auf dem immer strom anliegt, also auch bei Zündung aus.
Das Kabel mit Dauerplus war bei mir ein ziemlich dickes, war glaub ich rot-blau-grün. jedenfalls dreifarbig.
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Das Kabel mit Dauerplus war bei mir ein ziemlich dickes, war glaub ich rot-blau-grün. jedenfalls dreifarbig.
weißt du zufällig welcher pin das ist?
OK 😕
hab ZV >auf< bei pin 4 und ZV >zu< bei pin 13 (statt 17) angeschlossen
12V hab ich bei einen kabel (Rot-Grün-Gelb) vom schwarzen stecker daneben angezapft .. (überprüft ob überhaupt strom fließt hab ich mit dem handschuhfachlämpchen)
es tut sich gar NICHTSSSSS 🙁
mit dem schlüssel geht alles nach wie vor.
ist doch alles richtig angeschlossen oder?
Gruß
Frag doch mal diesen Kamerad hier. Der weiß da drüber sicher Bescheid und hilft dir weiter.
-> Klick
Zitat:
Original geschrieben von manu2k1
Frag doch mal diesen Kamerad hier. Der weiß da drüber sicher Bescheid und hilft dir weiter.
-> Klick
leider hat path privat nachrichten deaktiviert.. 🙁