Funkfernbedienung defekt. Kabelbruch in der Heckklappe. E61/05
Hallo alle miteinander,
ich hatte schonmal gepostet, das ich der Meinung war das meine Schlüssel nicht richtig geladen werden und sich der wagen deshalb nicht per Fernbedienung öffnen lässt.
Nun hat sich bei den netten rausgestellt, dass es einen Kabelbruch der Antenne in Bereich der Heckklappe gibt. Empfhelung der Netten -> Kabel austauschen. Da es das Kabel nur in Verbindung mit der ganzen Heckscheibe gibt, kostet der Spass knapp 700 Euro.
Nun zwei Punke,
1. Ich finde es erstaunlich das diese Kabel nach knapp 3 Jahren durchbricht. Das ist irgenwie schwer zu akzeptieren.
2. Kann so ein Kabel nicht instand gesetzt werden? Ich bin Froh das diese Kabel nicht am Motor hing und ich gleich nen neuen Motor gebraucht hätte.
Eure Tipps und Meinungen wären mir lieb
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Endlich wieder funktionierende ZV!
Habe gestern den Kabelbaum der Heckklappe repariert und jetzt funzt wieder alles. Dauer der OP 6 Stunden.
Für alle die es interessiert (werden wohl nicht wenige sein wie mir vorkommt) hier eine detilierte Anleitung:
Numerieren wir mal die Kabelbäume von der Karosserie zur Hecklappe von Links nach Rechts mit 1 bis 4.
Nummer 1: Linkes Scharnier zur grossen Heckklappe
Nummer 2: Linkes Scharnier zur Heckscheibe
Nummer 3: Rechtes Scharnier zur Heckscheibe
Nummer 4: Rechtes Scharnier zur grossen Heckklappe
Symptome wie sporadischer oder totaler Ausfall der ZV, Key Memory, Radioempfang oder des Heckscheiben Tasters deuten auf einen Bruch im Kabelbaum Nr. 3 (der linke im rechtem Scharnier).
In diesem Kabelbaum verlaufen folgende Leitungen (bis Bj 2005/09), meistens nur 0,35mm2 dick:
- Heckscheibenheizung +12V (allerdings 4 mm2, bricht also als letztes ab)
- 2 Leitungen für Verbindung vom Heckscheibentaster zum Schloss (braun schwarze Leitungen)
- 3 Leitungen zum Antennendiversity (Rot-weiss +12V, Weiss-Violett RADIO_AN, Weiss-Blau FERNBEDIENUNG)
Zur Info, im Kabelbaum Nr. 2 im linken Scharnier verlaufen:
- Heckscheibenheizung Masse (4mm2)
- Koax Leitung
- Wasserzulauf für Spritzdüse
Wie kommt man am besten zur kritischen Stelle?
Ich habe zuerst innen den Lautsprecher im Dachhimmel samt Halterung abgesteckt und enfernt (Abdeckgitter mit Kreditkarte ausgehebelt, dann Torx für LSP und Halterung). Jetzt die Torxschraube von der Gummidichtung zum Scharnier. Probehalber bei geschlossener HK mit FFB probiert. Wackeln an der Leitung zeigte sporadische Funktion, also war ich auf dem richtigem Weg und Kabelbaum!
Aufgepasst, man kann sich selbst im Kofferaum einschliessen und dann geht die FFB vielleicht nicht mehr, also zuvor Fenster runter und Rückbank umklappen.
Hinten den Dachspoiler abnehmen, dann die Plastikverkleidung um das Scharnier entfernen (Dübel raushebeln). Kabelleitungen von den Steckplätzen lösen und untere Halterung vom zweiteiligem Metallkabelschacht lösen. Diese ist sehr hartnäckig, man muss den Stift in der Mitte vom Dübel durchdrücken, bis er hinten rauskommt, erst dann kann man den Dübel rausziehen. Um den Kabelschacht öffnen zu können muss er noch von der Scheibe abgenommen werden. Ich musste alle Schrauben auf der rechten Seite die die Glasscheibe halten etwas lösen um genug Freiraum zu bekommen. Mit kleinem Schraubenzieher die zwei hälften vom Kabelschacht trennen und abnehmen.
Jetzt ist der Kabelbaum frei damit man ihm vom Innenraum hineinziehen kann. Ich habe den Kabelbaum durch die LSP Öffnung gezogen und hatte so genug Platz um das Kabel und die Knickstelle zu inspizieren. Einige User sollen den Dachhimmel hinten abgezogen haben, mir war das zuviel Risiko, da bricht mal leicht irgendeine Halterung ab und dann hängt es für immer runter.
Ist der Kabelbaum frei, zuerst das Textilband abwickeln und schon sieht man was passiert ist oder besser gesagt vorprogramiert ist irgendwann zu passieren. Durch das häufige knicken bricht die Isolierung der Kabel und dann braucht es nicht mehr lange bis auch die Adern brechen. Bei mir waren zwei Kabel durch (weiss-blau und rot-weiss, also Spannungsversorgung Antennendiversity und Fernbedienungskontakt zum CAS) und ein drittes hatte sich gerade noch auf ein paar Adern gehalten, wobei die anderen auch schon eine Bruchstelle der Isolierung hatten.
So eine Fehlkonstruktion, wobei das Thema Kabelbruch in der Heckklappe ja schon vom E34 bekannt ist.
Jetzt ist jedem selber überlassen wie er die Kabel wieder verbindet: verdrillen, löten, Quetschverbinder. Wobei ich nicht sicher bin ob Quetschverbinder der ständigen Zugbelastung standhalten und Lüsterklemme scheidet wohl der grösse wegen aus ;o-)
Schrumpfschlauch nicht vergessen. Ich habe verdrillt und gelötet und dann noch einen Queschverbinder von 2,5 cm länge einfach an der Knickstelle mit in den Kabelbaum mit Textilband eingewickelt. Der soll verhindern das sich die Kabel im zu kleinen Radius biegen.
Alles wieder rückwärts zusammenbauen, Metallkabelschacht an genau der gleichen Stelle wieder anbrigen, sonst kann der Kabelbaum zu kurz werden und Glasscheibe justieren da die Schrauben ja gelockert wurden.
Ich habe insgesamt mit Fehlerlokalisierung ca. 6 Stunden gebraucht, beim zweiten mal würde ich wohl nur die Hälfte der Zeit brauchen. Ein Schaltplan ist empfehlenswert (WDS), dann weiss man genau welches Kabel zu suchen ist und welche Funktion es hat.
In Anbetracht dass dieser Spass beim Freundlichen ca. 1300 euro kostet, war es mir doch die Zeit wert. Die Reparieren grundsätzlich keine Kabel, sonder verbauen neue komplette Kabelbäume, dafür müssen sie aber das halbe Auto auseinander nehmen und bauen es meistens nie wieder korrekt zusammen.
Hoffe jemanden geholfen zu haben,
Straba
132 Antworten
Hallo H.S.,
mich interessiert die Teilenummer ebenfalls, auch ein Einbau käme in Frage.
Wenn Dein Kennzeichen real ist, sollte ein Treffen problemlos sein (OL).
Viele Grüße
Sueden08
Hallo
Ist ab Mod 2007 an den Kabeln was geändert worden ?
( Ev sind die Fahrzeuge noch zu jung)
Grüße
Hallo,
habe einen E61 mit defekten Kabelbaum an der Heckklappe.
Vor einem Jahr war die Antennenzuleitung gebrochen, die ich selbst repariert habe und jetzt geht die ZV nicht mehr.
Was wuerde denn Deine Loesung inkl Einbau kosten?
Ich wohne in der Naehe von Stuttgart.
Besten Dank
Bernd
Hi,
die Teilenummern für die Rep-Kabelbäume E61 Modelljahr 05 sind
61119231820 und 61119231821 (Kabelbaum rechts und links).
Kosten je ca. 80,-€
Habe letzte Woche versucht, diese bei der BMW Niederlassung am Stammwerk in M zu bestellen was sich aber als schwierig herausgestellt hat. Die Teile seien nicht lieferbar und nur noch im Lager eines einzigen Händlers verfügbar.
Hmm, recht seltsam das Ganze. In Anbetracht der Nachfrage war ich sicher, dass die Dinger auf Lager liegen......
VG
Dieter
Ähnliche Themen
Wie der Ein oder Andere vielleicht festgestellt hat, suchen wir einen Weg mit BMW bezüglich der Kabelbruchproblematik zu kommunizieren. Je mehr sich anschließen, desto größer sind die Chancen etwas zu erreichen. Schaut euch bitte den Thread an und bringt eure Beiträge und Hilfe ein.
Thema in diesem Forum: "Kabelbruch- was kann man tun?! Überlegung: Große öffentliche Protestaktion"
Danke
Was für nahezu alle Arbeiten in KFZ Werkstätte gilt, ist das eigene Beobachten der Reparaturen.Wenn man die Arbeitsabläufe visuell verfolgt, versteht man oft den berechneten Aufwand. Es wqerden dann auch weniger Positionen berechnet, die gar nicht durchgeführt worden sind.Wenn man den Monteuren nicht ständig vor die Füsse läuft und seine Lebensgeschichte erzählt,sondern nur sich um den Reparaturverlauf einlässt,lernt man einiges und zahlt die Rechnung auch in dem Bewusstsein,das zu zahlen, was instandgesetzt wurde.
Das gilt insbesondere für Verbundarbeiten, damit AWs nicht mehrfach berechnet werden.Wenn ich den Wagen montags abgebe und mittwochs abhole,kann der Meister die Rechnung wie einen Kaugummi auseinanderziehen.(kostenmässig).
Gut finde ich Werkstätten,die erst einmal den Meister oder Monteur zum Fahrzeug schicken und nicht erst einen 2-Seitigen Reparaturauftrag schreiben, der schon Kosten nach sich zieht.
Als 5 jähriger BMW Mitarbeiter und 25 jähriger BMW Fahrer kenne ich beide Seiten.
In welchem Kabelbaum liegen denn die Kabel für das Rückfahrlicht und die Nebelschlussleuchte?
Zudem hab ich noch das Problem das mein Kofferraum nur noch über die Fernbedienung aufgeht, da müsste normal nur der Schalter am Griff defekt sein oder?
Gruß
Sebastian
So ich hab gestern mal die Sache zerlegt, bei mir ist der Rechte Kabelbaum komplett durch, auch die Leitung von der Heckheizung. Insgesamte dauer der OP 1 Stunde incl. Zerlegen, löten und zusammenbauen. Ist nicht wirklich schwer, nur das BMW dafür 1300 Euro verlangt ist sehr dreist. Und die Kabel die hier verbaut sind, sind ein echter Witz die müssen ja kaputt gehen. Habe jetzt hochflexibles Silikonkabel eingesetzt.
Kannst du mal ein Link schicken welche Kabel du verbaut hast und vielleicht mal im groben schritten wie du vorgangen bist. Ein link zu den kabeln wäre sehr hilfreich
Zitat:
Original geschrieben von zinnik
Kannst du mal ein Link schicken welche Kabel du verbaut hast und vielleicht mal im groben schritten wie du vorgangen bist. Ein link zu den kabeln wäre sehr hilfreich
Eig. ganz einfach. Bei mir fing es an mit Heckscheibenheizung dann viel die Nebelschlussleuchte rechts, Rückfahrlicht rechts aus und zum Schluss ging nicht mal mehr der Kofferraum auf über den Taster an der Klappe.
So nachdem ich den ersten Kabelbaum wie in der Anleitung vorne gemacht hatte kam der große dran. Ich hab dann alle Verkleidungen an der Klappe abgebaut, die Stecker vom Schloss und Beleuchtung raus gezogen und den Kabelbaum mit samt der Dichtung außen entfernt so dass ich ihn innen durch die Lautsprecher Öffnung ziehen konnte.
Resultat alles bis auf 2 Kabel waren durch, also was die da zusammen geschraubt haben gehört echt verboten ist ja nur eine Frage der Zeit wann das kaputt geht.
So nachdem ich alle Kabel verlängert und verlötet hatte wieder zusammen gebaut und siehe da alles geht wieder.
Nur mein Kofferraumschloss entriegelt nicht mehr, warum weiß ich noch nicht. Denke mal das ist Defekt. Weil der Pin innen dreht sich aber der Hacken geht nicht mehr zurück.
Zitat:
Original geschrieben von FrankenBasti
Eig. ganz einfach. Bei mir fing es an mit Heckscheibenheizung dann viel die Nebelschlussleuchte rechts, Rückfahrlicht rechts aus und zum Schluss ging nicht mal mehr der Kofferraum auf über den Taster an der Klappe.Zitat:
Original geschrieben von zinnik
Kannst du mal ein Link schicken welche Kabel du verbaut hast und vielleicht mal im groben schritten wie du vorgangen bist. Ein link zu den kabeln wäre sehr hilfreichSo nachdem ich den ersten Kabelbaum wie in der Anleitung vorne gemacht hatte kam der große dran. Ich hab dann alle Verkleidungen an der Klappe abgebaut, die Stecker vom Schloss und Beleuchtung raus gezogen und den Kabelbaum mit samt der Dichtung außen entfernt so dass ich ihn innen durch die Lautsprecher Öffnung ziehen konnte.
Resultat alles bis auf 2 Kabel waren durch, also was die da zusammen geschraubt haben gehört echt verboten ist ja nur eine Frage der Zeit wann das kaputt geht.
So nachdem ich alle Kabel verlängert und verlötet hatte wieder zusammen gebaut und siehe da alles geht wieder.
Nur mein Kofferraumschloss entriegelt nicht mehr, warum weiß ich noch nicht. Denke mal das ist Defekt. Weil der Pin innen dreht sich aber der Hacken geht nicht mehr zurück.
Hast du mal die Sicherungen nach geschaut eventuell hat es da eine entschärft, zudem gehne ferne auch mal die taster von der grossen Klappe defekt.
Lg zinnik
Also der Taster geht ja wieder nur das Schloss macht nicht komplett auf. Wo finde ich die Sicherungen?
Also hab jetzt viel gelesen und nicht viel festgestellt,so jetzt meine frage ?
Bei mir funktioniert die FB nicht mehr alles andere schön (Lichter,hekscheibenheizung,scheibenwischer,Radio,usw,) nur komischerweise wann ich kofferaumdeckel auf und zu mache geht nicht nach 2-3 tagen geht wieder solange ich nicht kofferaum nicht aufmache gehts.
Da denke ich mir bei kabelbruch wurde es gar nicht gehen.
Da ich den wagen erst seit Mai dieses Jahres habe hoffe ich das ich das auf gewehrleistung repariert bekomme in 2 wochen habe ich termin dann melde ich wieder.