Funkfernbedienung defekt. Kabelbruch in der Heckklappe. E61/05

BMW 5er E61

Hallo alle miteinander,

ich hatte schonmal gepostet, das ich der Meinung war das meine Schlüssel nicht richtig geladen werden und sich der wagen deshalb nicht per Fernbedienung öffnen lässt.

Nun hat sich bei den netten rausgestellt, dass es einen Kabelbruch der Antenne in Bereich der Heckklappe gibt. Empfhelung der Netten -> Kabel austauschen. Da es das Kabel nur in Verbindung mit der ganzen Heckscheibe gibt, kostet der Spass knapp 700 Euro.

Nun zwei Punke,
1. Ich finde es erstaunlich das diese Kabel nach knapp 3 Jahren durchbricht. Das ist irgenwie schwer zu akzeptieren.
2. Kann so ein Kabel nicht instand gesetzt werden? Ich bin Froh das diese Kabel nicht am Motor hing und ich gleich nen neuen Motor gebraucht hätte.

Eure Tipps und Meinungen wären mir lieb

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Endlich wieder funktionierende ZV!

Habe gestern den Kabelbaum der Heckklappe repariert und jetzt funzt wieder alles. Dauer der OP 6 Stunden.

Für alle die es interessiert (werden wohl nicht wenige sein wie mir vorkommt) hier eine detilierte Anleitung:
Numerieren wir mal die Kabelbäume von der Karosserie zur Hecklappe von Links nach Rechts mit 1 bis 4.
Nummer 1: Linkes Scharnier zur grossen Heckklappe
Nummer 2: Linkes Scharnier zur Heckscheibe
Nummer 3: Rechtes Scharnier zur Heckscheibe
Nummer 4: Rechtes Scharnier zur grossen Heckklappe

Symptome wie sporadischer oder totaler Ausfall der ZV, Key Memory, Radioempfang oder des Heckscheiben Tasters deuten auf einen Bruch im Kabelbaum Nr. 3 (der linke im rechtem Scharnier).
In diesem Kabelbaum verlaufen folgende Leitungen (bis Bj 2005/09), meistens nur 0,35mm2 dick:
- Heckscheibenheizung +12V (allerdings 4 mm2, bricht also als letztes ab)
- 2 Leitungen für Verbindung vom Heckscheibentaster zum Schloss (braun schwarze Leitungen)
- 3 Leitungen zum Antennendiversity (Rot-weiss +12V, Weiss-Violett RADIO_AN, Weiss-Blau FERNBEDIENUNG)

Zur Info, im Kabelbaum Nr. 2 im linken Scharnier verlaufen:
- Heckscheibenheizung Masse (4mm2)
- Koax Leitung
- Wasserzulauf für Spritzdüse

Wie kommt man am besten zur kritischen Stelle?
Ich habe zuerst innen den Lautsprecher im Dachhimmel samt Halterung abgesteckt und enfernt (Abdeckgitter mit Kreditkarte ausgehebelt, dann Torx für LSP und Halterung). Jetzt die Torxschraube von der Gummidichtung zum Scharnier. Probehalber bei geschlossener HK mit FFB probiert. Wackeln an der Leitung zeigte sporadische Funktion, also war ich auf dem richtigem Weg und Kabelbaum!
Aufgepasst, man kann sich selbst im Kofferaum einschliessen und dann geht die FFB vielleicht nicht mehr, also zuvor Fenster runter und Rückbank umklappen.

Hinten den Dachspoiler abnehmen, dann die Plastikverkleidung um das Scharnier entfernen (Dübel raushebeln). Kabelleitungen von den Steckplätzen lösen und untere Halterung vom zweiteiligem Metallkabelschacht lösen. Diese ist sehr hartnäckig, man muss den Stift in der Mitte vom Dübel durchdrücken, bis er hinten rauskommt, erst dann kann man den Dübel rausziehen. Um den Kabelschacht öffnen zu können muss er noch von der Scheibe abgenommen werden. Ich musste alle Schrauben auf der rechten Seite die die Glasscheibe halten etwas lösen um genug Freiraum zu bekommen. Mit kleinem Schraubenzieher die zwei hälften vom Kabelschacht trennen und abnehmen.

Jetzt ist der Kabelbaum frei damit man ihm vom Innenraum hineinziehen kann. Ich habe den Kabelbaum durch die LSP Öffnung gezogen und hatte so genug Platz um das Kabel und die Knickstelle zu inspizieren. Einige User sollen den Dachhimmel hinten abgezogen haben, mir war das zuviel Risiko, da bricht mal leicht irgendeine Halterung ab und dann hängt es für immer runter.
Ist der Kabelbaum frei, zuerst das Textilband abwickeln und schon sieht man was passiert ist oder besser gesagt vorprogramiert ist irgendwann zu passieren. Durch das häufige knicken bricht die Isolierung der Kabel und dann braucht es nicht mehr lange bis auch die Adern brechen. Bei mir waren zwei Kabel durch (weiss-blau und rot-weiss, also Spannungsversorgung Antennendiversity und Fernbedienungskontakt zum CAS) und ein drittes hatte sich gerade noch auf ein paar Adern gehalten, wobei die anderen auch schon eine Bruchstelle der Isolierung hatten.
So eine Fehlkonstruktion, wobei das Thema Kabelbruch in der Heckklappe ja schon vom E34 bekannt ist.

Jetzt ist jedem selber überlassen wie er die Kabel wieder verbindet: verdrillen, löten, Quetschverbinder. Wobei ich nicht sicher bin ob Quetschverbinder der ständigen Zugbelastung standhalten und Lüsterklemme scheidet wohl der grösse wegen aus ;o-)
Schrumpfschlauch nicht vergessen. Ich habe verdrillt und gelötet und dann noch einen Queschverbinder von 2,5 cm länge einfach an der Knickstelle mit in den Kabelbaum mit Textilband eingewickelt. Der soll verhindern das sich die Kabel im zu kleinen Radius biegen.

Alles wieder rückwärts zusammenbauen, Metallkabelschacht an genau der gleichen Stelle wieder anbrigen, sonst kann der Kabelbaum zu kurz werden und Glasscheibe justieren da die Schrauben ja gelockert wurden.

Ich habe insgesamt mit Fehlerlokalisierung ca. 6 Stunden gebraucht, beim zweiten mal würde ich wohl nur die Hälfte der Zeit brauchen. Ein Schaltplan ist empfehlenswert (WDS), dann weiss man genau welches Kabel zu suchen ist und welche Funktion es hat.

In Anbetracht dass dieser Spass beim Freundlichen ca. 1300 euro kostet, war es mir doch die Zeit wert. Die Reparieren grundsätzlich keine Kabel, sonder verbauen neue komplette Kabelbäume, dafür müssen sie aber das halbe Auto auseinander nehmen und bauen es meistens nie wieder korrekt zusammen.

Hoffe jemanden geholfen zu haben,
Straba

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jurikp


Hallo zusammen,

ich habe jetzt auch das Vergnügen zum :-) zu fahren (E61 530D bJ 10/2007).
Seit einer Woche funktioniert die Fernbedienung nicht mehr :-(.
Das Diversity SG scheint trocken zu sein, hatte es gleich mal kontrolliert. Radio funktioniert auch einwandfrei.

Mal sehen was der :-) sagt.
EDIT: wie kompetent der :-) ist

Werde berichten.

Gruß Juri

Moin,

meine ZV /Komfortzugang funktionierte auch nicht mehr. Sicherung war durch. Hab dann das Diversity kontrolliert. Es war leicht oxidiert. Hab dann mit Kontaktspray die Platine eingesprüht und dann funktionierte die FB wieder - allerdings nur solange, bis ich alles (Deckel, Spoiler etc.) wieder zusammengebaut hatte. Die Sicherung brannte immer wieder durch. Kurzschluss, wo könnte der sein? Kabelbruch Heckklappe? Oder Wackelkontakt Diversity?
Falls Kabelbruch, kennt jemand im Raum MH E OB DU eine Schrauber, der den Kabelbaum mit den SENCOM Kabeln repariert ?
Vielen Dank im Voraus
Wollewusel

Hallo,

bei meinem e61 EZ05/2007 funktioniert eigentlich alles bis auf die Taste fürs elektrische Heckklappe.
Habe diese beim BMW neu bestellt und eingebaut. Im vergleich zu dem was drin war, leuchtert jetzt die Taste zwar Rot aber es hat nach wie vor keine Funktion um die Heckklappe zuschließen.
Mit Fernbedienung, die Heckklappentasten im Innenraum und die Tasten wo Kennzeichenbeuchtung sitzt kann ich es schließen.
Zudem ist mir aufgefallen das die Heckklappe nicht ganz öffnet obwohl im iDrive höchste Position angewählt ist.
Kennt jemand dieses Problem und kann mir einpaar Tips geben bez. Helfen.

Vermute das es an der braun schwarze Leitung von rechten Scharnier liegen kann, da diese für die Heckklappentaste belegt wird.

Ich kram mal den alten Thread wieder raus..

Beim E61 meiner Mutter (EZ 07/07, VFL) geht die Fernbedienung jetzt auch nicht mehr.
Es werden regelmässig abwechselnd beide Schlüssel genutzt, eine leere Schlüsselbatterie schließe ich deshalb mal aus.
Sie war heute beim Freundlichen, der ihr empfohlen hat, ein (nicht näher benanntes) Steuergerät (400€ Materialkosten) und den Kabelbaum (~650€ Materialkosten) zu tauschen. "Dann sollte es wieder gehen".

Jetzt hat sie natürlich keinen Bock, erst einmal ein paar Tausender (mit Arbeitslohn) zu investieren, um dann zu hoffen, dass alles wieder geht.

Es ist ja scheinbar ein Elektronikfehler, der müsste doch im FS irgendwo hinterlegt sein oder nicht?
Der Freundliche hielt es nicht für nötig, mal das Diagnosegerät anzustöpseln, er wollte das Auto gleich für 2 Tage da behalten...

Also hab ich 2 Fragen:
- Welche Bauteile können neben Diversity und Kabelbaum noch dafür verantwortlich sein, dass die FB nicht mehr geht?
- Wie kann man möglichst einfach feststellen, welches Bauteil konkret verantwortlich ist?

Ich würde einfach mal den Dach-Spoiler abbauen und schauen, ob die Diversity trocken ist/war.
Wenn ja, dann liegts eigentlich nur noch am Kabelbaum. Der kostet an Materialkosten für beide Seiten ca. 250€ (glaub 2x 100 für den Kabelsatz und der Rest für die beiden Scharnier-Sätze wo noch Stecker drinne sind).

Ähnliche Themen

Alles klar, werd ich mal gucken, wenn ich das nächste mal bei den Erzeugern bin.
Das Diversity sitzt direkt hinterm Dachspoiler oder wo?
Hab bis jetzt nur 'ne Zeichnung vom E60 gefunden, aber die hilft mir ja hier nicht wirklich weiter.

Ja, im Dachspoiler ist die Diversity.
City-Klappe aufmachen und dann sollten von unter 2/4(?) Schrauben ggf unter Plastiknippeln sichtbar sein . Weiss nicht mehr so genau, ist aber selbsterklärend, wenn man es sieht.

Lossschrauben und danach kann der Spoiler nach hinten gerade abgezogen werden, soweit ich mich entsinne.

Bei mir war es damals so, dass die FB erst dann komplett versagte, als ich links im Scharnier am Kabel mit´m Finger rumgedrückt hatte.
Vorher ging alles wie gehabt, nur wenn die HKL offen war, konnte ich nicht mehr zuschliessen.

Zusatz aus´m anderen Post...
---
Glasscheibe Heck öffnen, dann sieht man oben plastik-abdeckungen für schrauben(4-Stk.), die abnehmen.
- Schrauben lösen (Torx)
- Jetzt den Dachspoiler vorsichtig nach unten (zum Boden) schieben.(Nicht heben,erst wenn sich der dachspoiler bewegt ca. 2cm dann vorsichtig heben)
- Vorsichtig heben, es sind Kabel und Waschwasser Anschluss dran
- Alles Abklemmen
- Jetzt müsste man den dachspoiler in der hand halten, drehen, da ist die Dritte bremsleuchte!!!
So auf die schnelle hab das schon öfter gemacht. Falls die Frau nichts zu tun hat wäre Sie beim Abbau sehr große Hilfe, da man ja die Kabel abklemmen muss, vor allem Waschwasser Anschluss sitzt richtig fest.
Gruß
Eno
---

Super, danke!

Ich berichte dann, was rausgekommen ist.

Hallo zusammen,

kann mir jemand von euch sagen wo man einen neuen Kabelbaum für die Heckklappe herbekommt ohne die Apothekenpreise von BMW zu zahlen.

Hab auch schon von silikonummantelten Alternativen gehört jedoch im Netz noch nichts gefunden.

Jemanden für den Einbau habe ich nur fehlt mir das Material.

Grüß Dich!

Die Kabel von Sencom sind sehr gut.

Die werden hier recht häufig verwendet.

Hier gehts zum Sencom Shop:

http://www.sencom-kabeltechnik.de/.../...e61-heckklappe-rechts-details

Und hier ist das Video zum Einbau:
https://www.youtube.com/watch?v=04-6fN_i9GE

Hier gehts zur DIY Seite:
http://e60-forum.de/thread.php?threadid=7177&sid=

Viele Grüße,
MacErna

Zitat:

Original geschrieben von Hilde858


Hallo zusammen,
kann mir jemand von euch sagen wo man einen neuen Kabelbaum für die Heckklappe herbekommt ohne die Apothekenpreise von BMW zu zahlen.

Der Kabelbaum für den E61 kostet ca.200€, ok, 250€ komplett, beide Seiten.

Macht genau 2x Volltanken im Monat, haha.

Der Kabelbaum für ´nen E46 touring kostet 300€, eine Seite. Ja, das sind Apothekenpreise...

Hallo,
bei mir wurde der Kabelbaum (am linken Strang des rechte Scharniers) von der Werkstatt bearbeitet. Das hat aber gar nicht lange gehalten. Nun sind zwei Kabel ganz durch und bei vier Stück die Isolierung. An einem ist die Isolierung an zwei Stellen gebrochen.
Da das Schadensbild an allen Kabeln ähnlich aussah und nicht durch Bewegung entstanden zu sein scheint, vermute ich, das der metallische Kabelschutz an der Misere schuld ist. Der Kabelschutz ist so gebogen, dass er optimal schützt, wenn die Klappe offen ist, aber im geschlossenen Zustand werden die Kabel durch ihn im starken Bogen zum Dach hin gehalten. Die Beschädigungen am Kabel werden nach meiner Meinung durch die Blechkante an der das Kabel dann weiterlaufen will (zum Lautsprecher), so stark geritzt, dass es da dann Schaden nimmt.
Bei mir sind nun alle Beschädigungen ca 1 cm hinter den reparierten Beschädigungen, was durchaus plausibel erscheint, wenn die Werkstatt die Kabel zum besseren flicken etwas aus dem Wageninneren gezogen hat.
Somit will ich "Smart" recht geben.
"Smart" hat in seinem Beitrag geschrieben: Noch n Tipp: Ich habe bei der Kabelführung (also dieser metallene Kabelkanal am Scharnier) den unteren letzten Zentimeter umgebogen und den Kabeln damit etwas mehr Platz zum Bewegen gelassen.
Ich habe die Abdeckung des Kabelkanals (eine Hälfte, die man raus nimmt) weg gelassen und statt dessen 3 kleine Kabelbinder um die noch vorhandene Kabelkanalhälfte gezogen.

Guten Abend

Ich hab ein fragen
Wie kann ich die heckscheibe manuell auf machen?

Hallo und schöne Feiertage wünsche ich.

Auch ich habe das Vergnügen einen Kabelbruch zu haben. Fahre einen 2010er e61 520d. Nachdem ich ein paar hundert Seiten im Netz gelesen habe, habe ich einen Reparatursatz von Sencom gekauft und hatte vor das Ganze zwischen den Jahren zu reparieren. Heute habe ich mich mal im Kofferraum umgeguckt und muste feststellen, das wohl ein Vorbesitzer schon rumgepfuscht hat (siehe Bild). Im Moment funktioniert die Fernbedienung nicht und das Radio hat keinen Empfang. Also schaue ich mir mal den Diversity an. Der ist Trocken aber da sind 2 Coaxialkabel und das eine ist nicht angeschlossen. An dem verbauten Diversity ist auch kein 2ter Anschluss für ein Antennenkabel. Ist ein falsches Diversity verbaut wurden? und was würdet ihr machen. Kabel habe ich durchgemessen beim ausgeschalteten Motor habe ich nur auf 1 von 4 Leitungen 4,3V alle anderen sind tot.

Bin in Nordhessen und nehme Reparaturvorschläge dankend an.

1671894007530
Deine Antwort
Ähnliche Themen