Für was steht eigentlich Tdci??

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Forumnutzer,für was steht eigentlich bei Ford das Tdci?Ist das ein Common Rail oder turbodiesel?😕
Steinmetzdanny

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dr_ford


Hatte nie Probleme mit 5W30.
Wichtig ist, das ein synthetisches ist (wie das 5W30 Original von Ford).

Das habe ich noch nicht gehört/gelesen! Das Original von Ford war erst Mobil 1

und jetzt Castrol - beide nach ACEA A1/B1 und natürlich kein sythetisches Motoröl.

Iggyrock

Zitat:

Original geschrieben von dr_ford


... vergesst nicht die Garantie gegen Durchrostung! Ohne den Stempel ist es damit Essig und dann wird hier wieder über FORD geschimpft.

Die Rostuntersuchung ist unabhängig vom Service! Wird sogar extra berechnet. Daher muss man nicht zum Service um den Stempel zu bekommen. Die paar Euro, die die Rostvorsorgeuntersuchung kostet, mach ich natürlich locker! Aber deshalb mach ich noch lange keinen Service, um unnötig Geld aus dem Autofenster zu werfen.

Zitat:

Original geschrieben von dr_ford


Turbolager können nicht halten, wenn nach hoher Last der Motor abgeschaltet wird! Dann fehlt die schmierung. Das geht ein paar mal gut, aber dann...

Die Lager sind auf Druckschmierung ausgelegt. je höher die Scherstabilität ist, je besser/sicherer "schwimmen" die Reibungspunkte auf. Dies mindert den Verschleiß enorm. Daher sind Öle mit abgesenkter HTHS immer schlechter als Öle der Klasse A3/B4. Nicht nur wenn man den Motor abschaltet. (Obwohl das A3/B4 dort immernoch länger Schutz bietet als ein 1er Öl.)

Zitat:

Original geschrieben von dr_ford


Hatte nie Probleme mit 5W30.

Wichtig ist, das ein synthetisches ist (wie das 5W30 Original von Ford).
Dann gibt es auch auf Kurzstrecken keine Probleme.

Ich kann dir garantieren, dass das 5W30 A1/913-

A/B

kein "synthetisches" (bzw. vollsynthetisches) Öl ist! Es ist ein Hydrocrack-Öl! Das kann ich so genau sagen, da wir es bei uns herstellen. (Das "FORD-Öl" wird von mehreren Herstellern produziert! Nicht nur Castrol!)

MfG

Hat jemand Erfahrung mit LiquiMoly SynthOil 0W-40?

Ich hab das jetzt mal als Pendant zum Mobil1 rausgesucht, liegt bei eBay preislich nen Tick über dem Mobil1, aber wär ja "Made in Germany" ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Ich kann dir garantieren, dass das 5W30 A1/913-A/B kein "synthetisches" (bzw. vollsynthetisches) Öl ist! Es ist ein Hydrocrack-Öl! Das kann ich so genau sagen, da wir es bei uns herstellen. (Das "FORD-Öl" wird von mehreren Herstellern produziert! Nicht nur Castrol!)

MfG

Johnes, wo arbeitest Du denn?

Ähnliche Themen

er arbeitet in einem schmierstoffwerk,
daher weiß er auch von was er redet.

Ja, das hab ich verstanden. Ich wollte wissen in welchem. Er scheint sich gut auszukennen.

Das sag ich nicht! Dadurch bewahre ich mir die Unabhängigkeit, Produkte zu empfehlen, da niemand weiß, ob es "meine" Produkte sind. Ich empfehle ja öfters quer durch die Palette.

Zudem möchte ich meine Privatsphäre schützen.

Ich hoffe das verstehst du!

MfG

Ja klar, verstehe.

Dann muss ich aber leider korrigieren.
Das 5W30 913b ist ein Hydro-Crack-Öl, wie alle anderen besseren Schmieröle auch.
Ein 5W als reines Hydro-Crack geht nicht ohne Synthetik, da es nur durch Zusatz auf 5W oder darunter zu bringen ist.
Damit ist es zumindest ein teilsynthetisches Öl.

Ich hoffe, Ihr liefert das auch so aus.

wie oft noch,
es gibt kein teilsythetisches öl,
entweder vollsynth oder nicht.

Bingo!

Vollsynthetisch oder Hydrocrack!

"Teilsynthetische" Mischöle werden in diesem Bereich kaum noch hergestellt, da sie nicht den heutigen Ansprüchen genügen. Hydrocracköle erfüllen ihre Aufgabe besser und zu günstigeren Konditionen. Es ist kein teurer Ester nötig, um ein mineralisches Grundöl "aufzupimpen".

Allerdings werden Hydrocrack-Ölen vollsynthetische Bestandteile als Additiv zugesetzt. Dies ist aber etwas anderes, als ein teilsynthetisches Mischöl!

Und was sagt die FORD-Entwicklungsabt. dazu? Was ist denn so toll an dem A1-Öl? Du müsstest doch in die Richtung was wissen? 😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zudem möchte ich meine Privatsphäre schützen.

Davon mal abgesehen das es sicher nicht lange dauern würde bis irgendeiner dem du auf die Socken getreten bist versuchen würde dich beim AG anzuschwärzen,sah man ja beim Sterndocktor wie ihm nachspioniert wurde.

Zitat:

Und was sagt die FORD-Entwicklungsabt. dazu? Was ist denn so toll an dem A1-Öl?

Der Meister meiner Stammwerkstatt hat mal die Gelegenheit genutzt und einen aus der Motorenentwicklung gefragt welches Öl er empfehlen würde,Antwort war das in seinen privaten Fahrzeugen M1 0W40 drin sei.

Hält wohl auch eher weniger von den Fordvorschriften.

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von dr_ford


Hatte nie Probleme mit 5W30.

Wichtig ist, das ein synthetisches ist (wie das 5W30 Original von Ford).
Dann gibt es auch auf Kurzstrecken keine Probleme.

Ich kann dir garantieren, dass das 5W30 A1/913-A/B kein "synthetisches" (bzw. vollsynthetisches) Öl ist! Es ist ein Hydrocrack-Öl! Das kann ich so genau sagen, da wir es bei uns herstellen. (Das "FORD-Öl" wird von mehreren Herstellern produziert! Nicht nur Castrol!)

MfG

Laut Herstellerangaben ist es teilsyntetisch - ob es so ist oder nicht mir ist egal :-)

.. ABER ab ca. März hat Ford "neues" Öl auf den Markt gebracht und zwar Ford Formula F 5w30 und dieses Öl ist (laut Angeben) syntetisch, bzw. " Synthetic Technology ". Also ist es syntetisch oder wieder nur "marketing-syntetisch".

Immer hin hat das Öl neue Spezifikation bekommen und zwar: WSS-M2C913-C - Motoröl für Motoren mit DPF.

Zitat:

Original geschrieben von Bacyl



.. ABER ab ca. März hat Ford "neues" Öl auf den Markt gebracht und zwar Ford Formula F 5w30 und dieses Öl ist (laut Angeben) syntetisch, bzw. " Synthetic Technology ". Also ist es syntetisch oder wieder nur "marketing-syntetisch".
Immer hin hat das Öl neue Spezifikation bekommen und zwar: WSS-M2C913-C - Motoröl für Motoren mit DPF.

Ist immernoch ein Hydro-Crack! Es ist immernoch ein Salat-Öl mit abgesenkter HTHS! Allerdings entspricht es jetzt einem ACEA-A5. (Bleibt also vom Verschleißschutz, immernoch hinter einem A3/B4 zurück!)

MfG

Zitat:

...Ist immernoch ein Salat-Öl mit abgesenkter HTHS! ...

MfG

Danke!

Wodurch es aber auch weniger Widerstand leistet und den Verbrauch senkt, den Verschleiss erhöhen könnte, wenn man sich davor schützen muss. Anscheinend halten die Ford-Motoren das aber auch so gut aus, oder hat heir jemand wegen Motorfresser schon ein Problem gemeldet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen