Für die FAQ: Ölstoppkabel für alle M111 und M271-Benzinmotoren!

Mercedes

Hallo zusammen,
gerade wo das Thema wieder mehrfach brandaktuell ist:

Alle M111 und die meisten M271 werden irgendwann von undichten Nockenwellenverstellmagneten betroffen sein. Daher sollte jeder an seinem M111 (C180, C200K, C230K bis 2002) eines, an jedem M271 (C180K, C200K, C230K ab 2002) zwei Ölstoppkabel verbauen lassen. Ich würde sogar auch für den V6 M272 (C230, C280, C350) vier von diesen Kabeln empfehlen, hier sind auch Fälle von undichten Magneten aufgetreten. Dieselmodelle sowie der M112 (C240, C320) sind nicht betroffen.

Das Ölstoppkabel hat die Teilenummer: A 271 150 27 33 und kostet ca. 25-30€ pro Stück.

Anbei Fotos vom verbauten Ölstoppkabel am M111 und M271.

Grüße

P.S.: Gilt auch für den W211 und den W209 sowie den R171.

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin,

da ich auch schon an meinem CL203 mit dem M271 die Nockenwellenversteller ausgetauscht und die Ölstoppkabel verbaut habe, hatte ich die Gelegenheit genutzt, mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
Ist wirklich keine Hexerei und man kann mit relativ geringem Aufwand größeren Schaden abwenden.

Viel Spaß beim Lesen und Schrauben,

Jürgen W. aus P. 😎

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

@CLCrisu schrieb am 18. November 2018 um 19:09:09 Uhr:


Da muss er sich nicht mal die Finger schmutzig machen ;-)

Vielen dank erstmal. D. h., ich muss nur Nockenwellenversteller austauschen oder?

https://www.ebay.de/.../361928746336?...

Du meinst aber schon die Nockenwellenverstellermagnete? (Nockenwellenversteller befindet sich hinter dem Abschlussdeckel im Motorinneren ).
Wieso möchtest du diese tauschen? Sind sie undicht? Bzw. wenn Ölstopkabel verbaut sind passiert ja nichts ausser das mal eine äussere undichtigkeit entstehen kann. ( dann würd ich sie erst wechsen)

Ich bin dankbarer Weise auch auf diesen Thread gestoßen, denn in meinem 203 ist auch ein M271 Motor verbaut.

Als Tipp für alle, die die Nockenwellenversteller Magneten tauschem wollen: laut WIS zieht man die Schrauben mit 8 Nm und nicht mit 15 Nm an, wie in einer sehr guten Anleitung ein paar Seiten zuvor beschrieben wurde. Siehe https://www.motor-talk.de/.../...oelstoppkabel-einsetzen-t6521779.html

Hallo Zusammen.
Da ich mich für einen C180K oder C200K nach MOPF interessiere, lese ich hier im Forum schon eine Weile rum. Und jetzt hätte ich eine Frage zu den "Ölstopp-Kabeln": In der Anleitung und auch an anderen Stellen finde ich die Teilenummer A271 150 27 33. Hier in diesem Thread aber u.a. auch die A271 150 69 33? Welche ist denn jetzt korrekt? Oder ist die eine Nummer mittlerweile durch die andere ersetzt worden?
Danke und Gruß, Nova

Ähnliche Themen

https://...mercedes-originalteile.de/.../a2711502733.jpg

Zum nächsten Händler fahren. Er hat die meist auf Lager. 2 STÜCK ca. 50 Tacken

Wo ich die Teile bekommen kann (wenn ich sie brauche), war mir schon klar. Es ging mir nur um die beiden verschiedenen Nummern, die man (auch hier in diesem Thread) finden kann. Aber da in dem Link von "@boller69" die A271 150 27 33 zu sehen ist, wird das wohl die richtige sein. Danke Euch für die Infos.

Du kannst auch einfach die bestehenden Kabel in der Nähe der Stecker.. ca. 4cm davon entfernt.. 0.5 cm versetzt abisolieren.. einzeln nachlöten und abisolieren..die Adern nicht trennen.. und schon hast du ein Ölstop.. selbstständig.. eingebaut.. für Null Euro... gleiche effektive Wirkung, wie bei neuen Ölstopkabeln.

Die Kapillarwirkung wird durch das Verlöten des Kupferkernes unterbunden.
Die 50 Euro investiere lieber für Ostergeschenke.

Mercedes fahren.. kann super günstig sein.. wenn man etwas von Technik und Physik.. versteht..und keine Angst vor dem Internet hat.. sowie Wissen sich aneignen kann
😁

Mein Benz hat bisher keine Werkstattaufträge erteilt... und ist überperfekt gewartet.. . 😁..

.. die große Ausnahme war der Reifenwechsel.. und der Anfang war steinig.. kurz nach dem Kauf ein Getriebeschaden bei der Automatik und zig CanBusfehler und Null Wissen.. so musste ich in kurzer Zeit ein Stappel Meisterbriefe nachholen.. 😁

.....27 33 ist richtig

Genau fly, weil du das gut kannst heißt es automatisch das ALLE das so simpel drauf haben und die Kabel problemlos abisolieren und da ne Kupfer...wat weiß ich ranbasteln...
Du gibts 50€ lieber aus für Ostern, prima. Sollen andere xxxx€ ausgeben für einen neuen Kabelbaum oder für die Reparatur beim freundlichen oder oder oder? Überlege Dir bitte MAL WIEDER was du da schreibst. 😉

Schlecht gefrühstückt?

Ist doch ein guter Tipp für Sparfüchse und
kein muss.

Eigentlich nicht, danke. Aber bei diesem Tip wird mir einfach nur Dauerübel! Wem 50€ zu viel sind für diese wichtigen Kabel sollte sich besser einen alten Polo leisten!

Dein Dauerübel verstärkt sich noch bei den zukünftigen Elektrofahrzeugen.. 3.5 sec auf 100 km/h und fast keine Wartung.. da viele Motorkomponeten nicht mehr benötigt werden.
Einen neuen Tesla gibt es bereits ab ca. 40000 Euro..wozu dann noch einen Mercedes kaufen? Hier wird die gesamte Kfz Branche sich kräftig umstellen müssen.. und so manchen wird jetzt schon dauerübel, wenn er sich flexibel zeigen soll.

Zitat:

Wem 50€ zu viel sind für diese wichtigen Kabel sollte sich besser einen alten Polo leisten!

Der klassische Spruch mal wieder 😁

Den Tesla zu dem Preis kannst Du getrost in die Tonne kloppen. Die Reichweite (200-250 Km) dieses DINGENS ist unter aller Kanone, genau wie die ganzen anderen E-Autos auch. Für eine Strecke von mehr als 200-250 Km muss ich mich schon vorher im Netz informieren wo die nächste Ladesäule ist, dann noch die Wartezeit beim Laden und schon braucht man locker 4-5 Std. um von z.B. Kiel nach Hannover zu kommen. Wenn ich mir überlege, wann ich losfahren muss und wie lange ich dann benötige um z.B. zum Bodensee zu fahren, kann ich mich nur Schlapplachen. Um diese Reichweite zu erreichen, muss es dann schon ein Model S sein und den bekommst Du nicht unter 90.000 €.

Deine Antwort
Ähnliche Themen