Für die FAQ: Ölstoppkabel für alle M111 und M271-Benzinmotoren!

Mercedes

Hallo zusammen,
gerade wo das Thema wieder mehrfach brandaktuell ist:

Alle M111 und die meisten M271 werden irgendwann von undichten Nockenwellenverstellmagneten betroffen sein. Daher sollte jeder an seinem M111 (C180, C200K, C230K bis 2002) eines, an jedem M271 (C180K, C200K, C230K ab 2002) zwei Ölstoppkabel verbauen lassen. Ich würde sogar auch für den V6 M272 (C230, C280, C350) vier von diesen Kabeln empfehlen, hier sind auch Fälle von undichten Magneten aufgetreten. Dieselmodelle sowie der M112 (C240, C320) sind nicht betroffen.

Das Ölstoppkabel hat die Teilenummer: A 271 150 27 33 und kostet ca. 25-30€ pro Stück.

Anbei Fotos vom verbauten Ölstoppkabel am M111 und M271.

Grüße

P.S.: Gilt auch für den W211 und den W209 sowie den R171.

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin,

da ich auch schon an meinem CL203 mit dem M271 die Nockenwellenversteller ausgetauscht und die Ölstoppkabel verbaut habe, hatte ich die Gelegenheit genutzt, mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
Ist wirklich keine Hexerei und man kann mit relativ geringem Aufwand größeren Schaden abwenden.

Viel Spaß beim Lesen und Schrauben,

Jürgen W. aus P. 😎

178 weitere Antworten
178 Antworten

Mir sind für ein 5000€ Auto mit 14 Jahren auf dem Buckel jeder Euro zu viel.
Habe trotzdem 2 Ölstopkabel gekauft, ich war im Winter einfach zu faul zum Löten.
Ich messe lieber meine Lebenszeit und entscheide wofür ich Geld ausgebe um Zeit und Comfort zu gewinnen.
Aber mal ehrlich, warum ist ein alter Benz 50€ wert und ein Polo nicht?
Ergibt für mich keinen Sinn.🙂🙂🙂

Frohe Ostern

Das größte derzeitige Problem ist ein kostengünstiger Enegiespeicher mit großer Kapazität. Ich denke das man das Problem mit der Zeit auch lösen wird und dann haben alle Verbrennungsmotoren ausgedient. Übrigens geraten dann auch alle ölexportierenden Länder in größte Schwierigkeiten von Russland bis Saudiarabien. Die großen Gewinner sind Industrieländer wie zB. Deutschland..EU..China..Japan..usw.
Es wäre begrüßenswert, wenn die deutsche Ingenieure diese Speicher erfinden und in Deutschland herstellen würden.
Ein ausgereifter Mercedes C Klasse als Elektrofahrzeug würde wahrscheinlich schnell alle anderen Autohersteller toppen können.
Aber.. derzeit.. ist nur.. würde.. hätte.. Fahrradkette.. leider...oder aber auch bewußt gewollt.

Frohe Ostern

Fly97

Danke auch nochmal für die zusätzlichen Tipps!

Gruß, Nova

Guten Tag...
Ich habe das Ölstopkabel auch verbaut, jetzt hab ich mir die Steckverbindungen angeschaut. Habe Öl drin stehen... Was muss getan werden um die Versteller wieder dicht zu bekommen? Wie wichtig ist es sie wieder abzudichten? Das Kabel hindert zwar jetzt das fortlaufen des Öls, jedoch sollte bei Undichtigkeit auch wieder repariert werden?
Mfg

Ähnliche Themen

Ich habe zB neue Magneten verbaut plus der Ölstopkabel. Den Stecker vorsichtig immer wieder gereinigt bis nichts mehr nach kam. Aber es könnte auch etwas zur Lambda Sonde runter gelaufen sein.

Zitat:

@eThirty9 schrieb am 26. April 2019 um 16:26:26 Uhr:


Guten Tag...
Ich habe das Ölstopkabel auch verbaut, jetzt hab ich mir die Steckverbindungen angeschaut. Habe Öl drin stehen... Was muss getan werden um die Versteller wieder dicht zu bekommen? Wie wichtig ist es sie wieder abzudichten? Das Kabel hindert zwar jetzt das fortlaufen des Öls, jedoch sollte bei Undichtigkeit auch wieder repariert werden?
Mfg

Keine uninteressante Frage. Von der Logik würde ich sagen, keine neuen Magnete zwingend notwendig. Jedoch als Techniker würde ich sie erneuern, wenn das Öl vor den Stoppkabel schon schwimmt.

Zitat:

@eThirty9 schrieb am 26. Apr. 2019 um 16:26:26 Uhr:


Ich habe das Ölstopkabel auch verbaut

Wie lange ist das Ölstopkabel verbaut? Es reicht nicht aus es nur zu verbinden.. das Altöl muss aus dem Kabelstrang heraus.. dh. jede Paar Tage die Endstecker in Bremsenreiniger tränken.. dazu am Besten die Spraydosekappe mit Bremsenreiniger füllen.. und Endstecker dort eintauchen.. aber zuerst die Dichtungsringe der Stecker entfernen.. diese quellen vom Bremsenreiniger auf.. Beispiel.. LMM Stecker Dichtring

Also habe das Auto mit 123.000km gekauft vor 10 Monaten. Habe sie direkt beim Kauf verbaut, da war auch noch alles trocken. Mittlerweile habe ich 141.000km drauf. ( Bin selber überrascht von meiner Laufleistung in den paar Monaten) naja... Heute habe ich mal reingeschaut und es war Öl an dem Stecker der Ölstops. Jetzt stellt sich mir halt nur die Frage was genau ich kaufen muss um das Problem zu beheben. Gibt es da ein Set? Vlt hat jemand ein Link. M271 mit Kompressor von 2008.

Jeder der beiden Zentralmagneten kostet unter 50 Euro.. wechsle diese.Der Wechsel ist beim m271 super einfach.

www.motointegrator.de oder sonst wo online..

Danke

Unnötiges Problem.... Ich habe meine Ölstopkabel abgezogen und gereinigt. Jetzt krieg ich sie nicht mehr drauf. Sie rasten einfach nicht mehr ein? Was ist das für ein Mist....
Wenn ich die Originalstecker auf den Magnet stecke, rastet er wie gewohnt ein. Bei den Ölstopkabel plötzlich beide nicht mehr ... Es ist nichts gebrochen... Weiß jemand nen Rat, oder muss ich mir im ernst neue Kabel kaufen... War das 2te mal das ich sie jetzt abgezogen habe. Sind kein Jahr alt.

IMG_20190429_120548.jpg

Ist hinten die weiße dichtung verrutscht?

Ja

Wenn du Bremsenreiniger benutzt hast ist die Dichtung aufgequollen. Dichtung rausziehen kürzen

Ja habe Bremsenreiniger genutzt... Gut zu wissen habe sie jetzt aber auch drauf bekommen. Katastrophe

Deine Antwort
Ähnliche Themen