Für die FAQ: Ölstoppkabel für alle M111 und M271-Benzinmotoren!

Mercedes

Hallo zusammen,
gerade wo das Thema wieder mehrfach brandaktuell ist:

Alle M111 und die meisten M271 werden irgendwann von undichten Nockenwellenverstellmagneten betroffen sein. Daher sollte jeder an seinem M111 (C180, C200K, C230K bis 2002) eines, an jedem M271 (C180K, C200K, C230K ab 2002) zwei Ölstoppkabel verbauen lassen. Ich würde sogar auch für den V6 M272 (C230, C280, C350) vier von diesen Kabeln empfehlen, hier sind auch Fälle von undichten Magneten aufgetreten. Dieselmodelle sowie der M112 (C240, C320) sind nicht betroffen.

Das Ölstoppkabel hat die Teilenummer: A 271 150 27 33 und kostet ca. 25-30€ pro Stück.

Anbei Fotos vom verbauten Ölstoppkabel am M111 und M271.

Grüße

P.S.: Gilt auch für den W211 und den W209 sowie den R171.

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin,

da ich auch schon an meinem CL203 mit dem M271 die Nockenwellenversteller ausgetauscht und die Ölstoppkabel verbaut habe, hatte ich die Gelegenheit genutzt, mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
Ist wirklich keine Hexerei und man kann mit relativ geringem Aufwand größeren Schaden abwenden.

Viel Spaß beim Lesen und Schrauben,

Jürgen W. aus P. 😎

178 weitere Antworten
178 Antworten

Die Kabel sind doch ne Vorsichtsmassnahme, wer undichte Magnete hat und nur die Kabel
einbaut gehört wegen falschen Geiz sonst wohin. Kannst du den Verkäufer in der NL
mal aufnehmen wenn du nach Kulanz fragst?
Hab im heilen Zustand die Kabel eingebaut und eins hat sogar schon ein Leben gerettet.
Wenn die Stecker voll sind setzt es die Mkl und es ist lesefähig.

Zitat:

@Ralle6672 schrieb am 13. März 2023 um 11:44:07 Uhr:


Bei den Preisen stellt sich mir die Frage,

Wenn du keine 10 Euro hast, dann steige auf das Fahrrad um.

Beim Freundlichen knapp 40€ pro Stück sind wohl keine 10€ und blöde Kommentare brauche ich auch nicht.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 13. März 2023 um 12:05:56 Uhr:



Zitat:

@Ralle6672 schrieb am 13. März 2023 um 11:44:07 Uhr:


Bei den Preisen stellt sich mir die Frage,

Wenn du keine 10 Euro hast, dann steige auf das Fahrrad um.

Zitat:

@Ralle6672 schrieb am 16. März 2023 um 15:20:49 Uhr:


Beim Freundlichen knapp 40€ pro Stück sind wohl keine 10€

So mancher Extremsparer bezahlt freiwillig den 8-fachen Preis. 😁

https://www.ebay.de/itm/385081831617?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ralle6672 schrieb am 16. März 2023 um 15:20:49 Uhr:


sind wohl keine 10€

Sorry stimmt.Es sind genau 9,45 Euro für beide Ölstopkabel, also ca.4,725 Euro pro Kabel. 😁
Billiger wird's auch nicht beim Aldi. 😁

Bei 10 Euro Kulanz zu beantragen lohnt die Fahrt nicht. Oder doch ?

Grundsätzlichgehtesmirnichtumextrem zu sparen. Ich hätte jedoch Grundsätzlichvermutet, dass die Ölstoppkabel Teil einer Rückrufaktionhätten sein können.

Da der Wagen meiner Frau zuvoralleInspektionen bei Benz bekommenhat, hätten diesejalängstdrinseinsollen.

Meiner ist nach der Garantienur noch in freienWerkstätten gewesen und hat dieseKabel bereitsdrin gehabt.

Da ich für bestimmteTeile zum Freundlichen gehe, hatteichdort mal nach dem Preis der Kabel gefragt, was bei knapp 40€ pro Stück lag.

Im Vergleich zu 10€ in der Bucht, schon heftig .

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 16. März 2023 um 15:34:36 Uhr:



Zitat:

@Ralle6672 schrieb am 16. März 2023 um 15:20:49 Uhr:


sind wohl keine 10€
Sorry stimmt.Es sind genau 9,45 Euro für beide Ölstopkabel, also ca.4,725 Euro pro Kabel. 😁
Billiger wird's auch nicht beim Aldi. 😁

Bei 10 Euro Kulanz zu beantragen lohnt die Fahrt nicht. Oder doch ?

Bei den Billigkabeln aus China wäre ich vorsichtig. Wer weiß ob die überhaupt den Stopp bewirken? Ich habe Made in Germany zu einem vernünftigen Preis in der Bucht gefunden. Lieferzeit 1 Tag.

https://www.ebay.de/itm/254000008055?...

Kulanz wird es keine geben. Zum einen gab es diesbezüglich keinen Rückruf, zum anderen hat Mercedes das Problem bis heute. Seit 2000 bis mindestens 2018,2019 (je nach Modell) rüstet man die Ölstopkabel wegen genau dem gleichen Problem nach.

Da wird man für die ollen Kamellen keine Kulanz bekommen ;-)

Kurze Frage in die Runde: weiß jemand, welcher Stecker zur Lambda Sonde auf Öl geprüft werden muss Lambda 1 oder Lambda 2.

Lambda 2 ist ein Innenraumkabelbaum. Lambda 1 hängt am Motorkabelbaum. Wobei es auch kein Akt ist, einfach kurz beide zu prüfen :-) (Lambda 1 stirbt aber meistens)

Hallo Fories, ich hätte da eine Frage zur Kompatibilität.

Das Ölstoppkabel hat die O.-Nr.: A271 150 27 33.

Wenn ich z.B. hier nachschaue: https://www.autodoc.de/vemo/13856800 wird angegeben, dass dieses Teil dem Original mit der o.a. Nr. entspricht.

Gleichzeitig bekomme ich aber auch folgenden Text angezeigt:

"Tut uns Leid, aber das gewünschte Ersatzteil ist mit Ihrem Fahrzeug nicht kompatibel".

Ich habe einen M 272 (VIN: WDB2110541B405110).

Kann ich das Teil trotzdem einbauen oder passt es nicht?
Sollte ich bei einer Laufleistung von 210.000km auch vorsorglich die Dichtringe in den NWV tauschen. Aktuell ist dort alles trocken; genauso die Stecker.

Vielen Dank für zielführende Tipps.

Die sollten passen.
https://www.ebay.de/itm/265947866011

@renter wagen:

vielen Dank für den Link. Hat mir weitergeholfen.

Die O.-Nr. für meinen "Dicken" ist demnach nicht die A271 150 27 33 sondern die A 271 150 69 33. Die wird auf der Seite des o.a. Zubehörhandels als richtig bestätigt.

Mein LiquiMoly Öl hat UV Farbstoff mit drin, als ich mal ein Leck gesucht habe, leuchtet das alte Öl in sehr vielen Steckern auf, selbst am Kühlwasserbehälter war Öl im Stecker. Das war von Mercedes ganz großer Murks.
Meine selbst gelötete Variante funktioniert seit Jahren zuverlässig, nie Fehler deswegen gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen