Für die FAQ: Ölstoppkabel für alle M111 und M271-Benzinmotoren!

Mercedes

Hallo zusammen,
gerade wo das Thema wieder mehrfach brandaktuell ist:

Alle M111 und die meisten M271 werden irgendwann von undichten Nockenwellenverstellmagneten betroffen sein. Daher sollte jeder an seinem M111 (C180, C200K, C230K bis 2002) eines, an jedem M271 (C180K, C200K, C230K ab 2002) zwei Ölstoppkabel verbauen lassen. Ich würde sogar auch für den V6 M272 (C230, C280, C350) vier von diesen Kabeln empfehlen, hier sind auch Fälle von undichten Magneten aufgetreten. Dieselmodelle sowie der M112 (C240, C320) sind nicht betroffen.

Das Ölstoppkabel hat die Teilenummer: A 271 150 27 33 und kostet ca. 25-30€ pro Stück.

Anbei Fotos vom verbauten Ölstoppkabel am M111 und M271.

Grüße

P.S.: Gilt auch für den W211 und den W209 sowie den R171.

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin,

da ich auch schon an meinem CL203 mit dem M271 die Nockenwellenversteller ausgetauscht und die Ölstoppkabel verbaut habe, hatte ich die Gelegenheit genutzt, mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
Ist wirklich keine Hexerei und man kann mit relativ geringem Aufwand größeren Schaden abwenden.

Viel Spaß beim Lesen und Schrauben,

Jürgen W. aus P. 😎

178 weitere Antworten
178 Antworten

War mir nicht klar das es den im Zubehör gibt, dachte das wäre ein Benz only Teil. 🙁

Für den M271 auf jeden Fall - hab ich ja verbaut. Von Pierburg und mit rausgeschliffener Originalnummer.

Deshalb hab ich auf die Ölstoppkabel auch verzichtet, weil die Magneten günstiger als die Kabel sind.

Zitat:

@Powermikey schrieb am 24. Juni 2014 um 15:07:51 Uhr:


Hallo zusammen,
gerade wo das Thema wieder mehrfach brandaktuell ist:

Alle M111 und die meisten M271 werden irgendwann von undichten Nockenwellenverstellmagneten betroffen sein. Daher sollte jeder an seinem M111 (C180, C200K, C230K bis 2002) eines, an jedem M271 (C180K, C200K, C230K ab 2002) zwei Ölstoppkabel verbauen lassen. Ich würde sogar auch für den V6 M272 (C230, C280, C350) vier von diesen Kabeln empfehlen, hier sind auch Fälle von undichten Magneten aufgetreten. Dieselmodelle sowie der M112 (C240, C320) sind nicht betroffen.

Das Ölstoppkabel hat die Teilenummer: A 271 150 27 33 und kostet ca. 25-30€ pro Stück.

Anbei Fotos vom verbauten Ölstoppkabel am M111 und M271.

Grüße

P.S.: Gilt auch für den W211 und den W209 sowie den R171.

Vielen Dank @Powermikey
Habe heute bei Mercedes Nockenwellenverstellmagnet
Ölstopkabel u.a nach deine Bestellliste alles gekauft,werde es Morgen einbauen.
Bin ehrlich froh das es hier von Euch gute Freunde erwähnt wurde hatte so viele Teile An Mercedes Cl203 Sport Coupe Motor M111selbst erneut nur Nockenwellenverstellmagnet ist mir entgangen (: und Gestern habe es Vorsichtshalber kontrolliert es war ölig sogar die kabeln Stecker,deswegen wird Morgen alles erneuert. Danke Freunde für die Warnung bzw.Informationen
LG Suat

Guten Abend Freunde brauche bitte Rat oder Lösung.Ich bin leider in dieser Sache unerfahren bzw.Neuling ich hatte sehr viele verschleißt Teile erneuert bis auf das Teil (: ich Schraube seid Halbes Jahr schon an mein Mercedes ,habe heute für Nockenwellenverstellmagnet u.a Ölstopkabel dichtungen bei Mercedes gekauft.
Schön und gut alles ausgebaut bis Nockenwellenverstellmagnet ,Leider gab es ein Hindernis um denn Nockenwellenverstellmagnet herauszuholen .
Bitte um Verzeihung falls ich falsch Ausdrücken sollte am Motorblock vorne dünne Kühlerschlauch anschluß blockiert ca.3 oder 4mm um das Nockenwellenverstellmagnet herauszuholen muss ich es auch ausbauen sende Foto anbei habe Rote Kreis gezeichnet wo es nicht möglich ist rauszuholen.
Sollte ich besser KFZ Meister machen lassen,Weil Kumpel von mir meinte falls ich das Teil am Motorblock ausbauen sollte, müsste das Motor Einstellung neu gemacht werden stimmt das ???

Ähnliche Themen

Mein 200k Bj. 2014 mit 142.000km sollte das Problem ja nicht mehr haben.
Mein Steuergerät ist trocken, die Stecker der NW Sensoren haben max. einen minimalen schmierigen Film, was ich als OK empfinde.
Trotzdem habe ich 6 Monate mit mir gekämpft und nun doch 2 neue bei Kleinanzeigen für 42€ gekauft.
Ich war es leid immer wieder aus Sorge in die Stecker zu gucken.

Natürlich Baujahr 2004 :-)

Zitat:

@Suat46 schrieb am 31. August 2018 um 22:00:01 Uhr:


Guten Abend Freunde brauche bitte Rat oder Lösung.Ich bin leider in dieser Sache unerfahren bzw.Neuling ich hatte sehr viele verschleißt Teile erneuert bis auf das Teil (: ich Schraube seid Halbes Jahr schon an mein Mercedes ,habe heute für Nockenwellenverstellmagnet u.a Ölstopkabel dichtungen bei Mercedes gekauft.
Schön und gut alles ausgebaut bis Nockenwellenverstellmagnet ,Leider gab es ein Hindernis um denn Nockenwellenverstellmagnet herauszuholen .
Bitte um Verzeihung falls ich falsch Ausdrücken sollte am Motorblock vorne dünne Kühlerschlauch anschluß blockiert ca.3 oder 4mm um das Nockenwellenverstellmagnet herauszuholen muss ich es auch ausbauen sende Foto anbei habe Rote Kreis gezeichnet wo es nicht möglich ist rauszuholen.
Sollte ich besser KFZ Meister machen lassen,Weil Kumpel von mir meinte falls ich das Teil am Motorblock ausbauen sollte, müsste das Motor Einstellung neu gemacht werden stimmt das ???

Was für ein Motor ist das? Bei den M271 ist vor den Magneten vorne gar nichts verbaut.
Falls du es nicht abbekommst, es reicht auch nur Ölstopkabel einzubauen, die Magneten sind zwar leicht ölig, aber ansonsten voll funktionsfähig.
Möglicherweise ist aber auch schon die Dichtung bei Dir beschädigt.

Ein m111 hatter, aber woher der stutzen kommt kann ich auch nicht sagen.
Siehe seine Bilder.

Zitat:

@307CC-User schrieb am 3. Oktober 2018 um 08:59:39 Uhr:



Zitat:

@Suat46 schrieb am 31. August 2018 um 22:00:01 Uhr:


Guten Abend Freunde brauche bitte Rat oder Lösung.Ich bin leider in dieser Sache unerfahren bzw.Neuling ich hatte sehr viele verschleißt Teile erneuert bis auf das Teil (: ich Schraube seid Halbes Jahr schon an mein Mercedes ,habe heute für Nockenwellenverstellmagnet u.a Ölstopkabel dichtungen bei Mercedes gekauft.
Schön und gut alles ausgebaut bis Nockenwellenverstellmagnet ,Leider gab es ein Hindernis um denn Nockenwellenverstellmagnet herauszuholen .
Bitte um Verzeihung falls ich falsch Ausdrücken sollte am Motorblock vorne dünne Kühlerschlauch anschluß blockiert ca.3 oder 4mm um das Nockenwellenverstellmagnet herauszuholen muss ich es auch ausbauen sende Foto anbei habe Rote Kreis gezeichnet wo es nicht möglich ist rauszuholen.
Sollte ich besser KFZ Meister machen lassen,Weil Kumpel von mir meinte falls ich das Teil am Motorblock ausbauen sollte, müsste das Motor Einstellung neu gemacht werden stimmt das ???

Was für ein Motor ist das? Bei den M271 ist vor den Magneten vorne gar nichts verbaut.
Falls du es nicht abbekommst, es reicht auch nur Ölstopkabel einzubauen, die Magneten sind zwar leicht ölig, aber ansonsten voll funktionsfähig.
Möglicherweise ist aber auch schon die Dichtung bei Dir beschädigt.

Danke Freunde Motor M111 ist richtig
Soll ich Dichtung irgend wie ersetzen ??
Ehrlich gesagt hinter NWV Magnet habe keine Dichtung gesehen , das fehlt sehr wahrscheinlich hatte selbstverständlich gereinigt und wieder eingebaut.
Öl stopkabel habe schon eingebaut

Zitat:

@Suat46 schrieb am 3. Oktober 2018 um 21:20:42 Uhr:



Zitat:

@307CC-User schrieb am 3. Oktober 2018 um 08:59:39 Uhr:


Was für ein Motor ist das? Bei den M271 ist vor den Magneten vorne gar nichts verbaut.
Falls du es nicht abbekommst, es reicht auch nur Ölstopkabel einzubauen, die Magneten sind zwar leicht ölig, aber ansonsten voll funktionsfähig.
Möglicherweise ist aber auch schon die Dichtung bei Dir beschädigt.

Danke Freunde Motor M111 ist richtig
Soll ich Dichtung irgend wie ersetzen ??
Ehrlich gesagt hinter NWV Magnet habe keine Dichtung gesehen
Öl stopkabel habe schon eingebaut

Hallo,

ich bin heute einen SLK200 (R171) BJ 2006 gefahren. Habe einen Stecker abgezogen und alles war voller Öl, es tropfte sogar schon aus dem Kabel. Ölstoppkabel waren nicht verbaut. Was meint ihr? Ist es schon zu spät? Oder lohnt noch das Nachrüsten der Kabel?

Schau dir das Motorsteuergerät an. Solange du alles Öl entfernen kannst und die Kabel einbaust bzw. noch den Magneten austauscht und es noch zu keinen Fehlermeldungen kommt, alles gut. Wenn das Motorsteuergerät nicht nur ölfeucht ist sondern auch mit Öl geflutet ist, Finger weg!

Danke!

Wo finde ich das Steuergerät? Kann man das einfach so öffnen?

Ich kenne mich mit dem R171 leider nicht aus. Öffnen kann man die Steuergeräte meist nicht, aber du kannst die Stecker abziehen und das Motorsteuergerät meist heraus nehmen. Wenn viel Öl drin ist, bemerkt man das bereits beim schütteln bzw beim auf den Kopf stellen (wenn es dann raussuppt).

@Suat46
Sicher, dass am Magneten keine Dichtung verbaut ist? Der 271 hat jedenfalls eine Gummidichtung, sieht man an der Einfräsung, in die der Dichtring eingelegt wird.
Hmm, ohne Dichtung.. seltsam...
Schau lieber nach.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen