Für die FAQ: Ölstoppkabel für alle M111 und M271-Benzinmotoren!

Mercedes

Hallo zusammen,
gerade wo das Thema wieder mehrfach brandaktuell ist:

Alle M111 und die meisten M271 werden irgendwann von undichten Nockenwellenverstellmagneten betroffen sein. Daher sollte jeder an seinem M111 (C180, C200K, C230K bis 2002) eines, an jedem M271 (C180K, C200K, C230K ab 2002) zwei Ölstoppkabel verbauen lassen. Ich würde sogar auch für den V6 M272 (C230, C280, C350) vier von diesen Kabeln empfehlen, hier sind auch Fälle von undichten Magneten aufgetreten. Dieselmodelle sowie der M112 (C240, C320) sind nicht betroffen.

Das Ölstoppkabel hat die Teilenummer: A 271 150 27 33 und kostet ca. 25-30€ pro Stück.

Anbei Fotos vom verbauten Ölstoppkabel am M111 und M271.

Grüße

P.S.: Gilt auch für den W211 und den W209 sowie den R171.

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin,

da ich auch schon an meinem CL203 mit dem M271 die Nockenwellenversteller ausgetauscht und die Ölstoppkabel verbaut habe, hatte ich die Gelegenheit genutzt, mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
Ist wirklich keine Hexerei und man kann mit relativ geringem Aufwand größeren Schaden abwenden.

Viel Spaß beim Lesen und Schrauben,

Jürgen W. aus P. 😎

178 weitere Antworten
178 Antworten

Mir wäre absolut neu das 5W-40 "alte Rotze" ist. Welchen Vorteil hätte den 229.51 gegen über 229.3 für einen alten 14 Jahre alten Motor?

Also ein 229.51 ist doch ein Öl für Diesel mit Partikelfilter, oder? Das wäre bei einem Benziner eher schlecht. Der braucht ein 229.5 .

Jaein, das nicht. Aber es ist einfach nicht nötig. Es vermindert einfach die Aschebildung wegen dem Partikefilter.

Würde trotzdem keine Öle verwenden, die für Diesel gedacht sind, wenn es passende Alternativen für Benziner gibt. Beispiel Motul Exess mit 229.5 Freigabe und 5l für <40€.

Ähnliche Themen

So nach einigen Tagen mit Ölbarriere und neuen Sensoren, das Problem gestoppt.
Die Nachkontrolle im Stecker am Steuergerät viel gut aus, alles trocken. Also rechtzeitig handeln hilft.

Zitat:

@Juergen-Z3 schrieb am 18. August 2015 um 07:00:36 Uhr:


Moin, Moin,

da ich auch schon an meinem CL203 mit dem M271 die Nockenwellenversteller ausgetauscht und die Ölstoppkabel verbaut habe, hatte ich die Gelegenheit genutzt, mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
Ist wirklich keine Hexerei und man kann mit relativ geringem Aufwand größeren Schaden abwenden.

Viel Spaß beim Lesen und Schrauben,

Jürgen W. aus P. 😎

Hallo alle zusammen,

Herzlichen Dank für diesen komplette Anleitung. Das hat mir gut geholfen.
Ich fahre ein CLK 230 Kompressor bj 2001, 197PS, also M111 motor.
Hatte alles bestellt bei MB, aber da fehlte doch noch etwas: Die Abdichtung der Magnet. Die Teilenummer fehlt mir noch, Morgen hol ich die Sache ab bei MB.
Meine Magnet war ganz schmutzig und schwer zu reinigen. Das Saubermachen hat so weit geklappt, morgen Zusammenbauen und hoffentlich Fertig. Ohne diese Anleitung hätte ich mich nicht daran getraut. Nochmals herzlichen Dank für diese Anleitung von Jürgen aus P.
Anhänge: par Bilder von Magnet alt und neu.

20180816-143545
20180816-150020
20180816-150006
+3

Zitat:

@Killer73 schrieb am 16. August 2018 um 21:09:04 Uhr:



Zitat:

@Juergen-Z3 schrieb am 18. August 2015 um 07:00:36 Uhr:


Moin, Moin,

da ich auch schon an meinem CL203 mit dem M271 die Nockenwellenversteller ausgetauscht und die Ölstoppkabel verbaut habe, hatte ich die Gelegenheit genutzt, mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
Ist wirklich keine Hexerei und man kann mit relativ geringem Aufwand größeren Schaden abwenden.

Viel Spaß beim Lesen und Schrauben,

Jürgen W. aus P. 😎

Hallo alle zusammen,

Herzlichen Dank für diesen komplette Anleitung. Das hat mir gut geholfen.
Ich fahre ein CLK 230 Kompressor bj 2001, 197PS, also M111 motor.
Hatte alles bestellt bei MB, aber da fehlte doch noch etwas: Die Abdichtung der Magnet. Die Teilenummer fehlt mir noch, Morgen hol ich die Sache ab bei MB.
Meine Magnet war ganz schmutzig und schwer zu reinigen. Das Saubermachen hat so weit geklappt, morgen Zusammenbauen und hoffentlich Fertig. Ohne diese Anleitung hätte ich mich nicht daran getraut. Nochmals herzlichen Dank für diese Anleitung von Jürgen aus P.
Anhänge: par Bilder von Magnet alt und neu.

Und anbei noch die fehlende Teilenummer

Img-3571
Img-3573

Moin,

freut mich, dass dir meine Anleitung geholfen hat. Danke für die Rückmeldung und Bilder.
Scheinbar fahren doch noch viele W203er ohne die Ölstoppkabel rum.....

Bei MB wird man komischerweise auch nicht darauf hingewiesen.....warum wohl?

Auch bei mir hatte ja der Teilemann die Gummistopfen übersehen.....,
blöd, wenn man denkt, man ist fertig und muss dann nochmal hin
und der Wagen steht nochmal min. 2 Tage....

Naja, Ente gut, alles Gut! 😉

Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎

Das man sogar diese Stopfen separat kaufen muss ist eine Frechheit ohne gleichen.
Es würde mich nicht wundern wenn in den MB NIederlassungen an den WC so ein Automat steht; Pinkeln 50cent, *acken 1€ / mit Papier 2,99€€ ...Händewaschen 3,99€ / mit Seife 7,99€. 😉
Ist Mercedes mittlerweile so abgewichst, für ganz offensichtlich zusammenhängende Teile extra aufzusplitten?
Wer wechselt denn bitte diesen Gummistopfen oder würde den JEMALS einzeln bestellen ohne den Nockenwellensensor?

wie sieht es aus beim Mercedes SLK 200 Baujahr 1998 100 KW / 136 PS Vierzylinder ohne Kompressor?
Braucht der ein Ölstopkabel?

Das kannst du ganz einfach herausfinden: Vordere Motorabdeckung ab. Sollte da ein Nockenwellenversteller sein, ziehe das Kabel ab. Ist da Öl drin, dann brauchst du einen. Allerdings gibt es m. M. für den Motor kein passendes Ölstoppkabel. Also entweder Leitungen kappen und neu verlöten oder selber ein Ölstoppkabel bauen, mit Ölsicheren Steckern und Tüllen.

Zitat:

@joachim1303 schrieb am 28. August 2018 um 13:43:32 Uhr:


wie sieht es aus beim Mercedes SLK 200 Baujahr 1998 100 KW / 136 PS Vierzylinder ohne Kompressor?
Braucht der ein Ölstopkabel?

Moin,

damit solltest du den M111 E20 verbaut haben (das sollte auch in deiner Datenkarte so stehen....).

Damit brauchst du auch ein Ölstoppkabel. Schau mal auf die erste Seite, den ersten Eintrag, das erste Bild. Ist zwar der 200K aber so sollte es unter deiner vorderen Abdeckung auch aussehen.

Einfach mal nachschauen. Vielleicht hast du ja Glück und es ist bereits ein Ölstoppkabel verbaut.

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Zitat:

@307CC-User schrieb am 20. August 2018 um 17:51:05 Uhr:


Das man sogar diese Stopfen separat kaufen muss ist eine Frechheit ohne gleichen.
Es würde mich nicht wundern wenn in den MB NIederlassungen an den WC so ein Automat steht; Pinkeln 50cent, *acken 1€ / mit Papier 2,99€€ ...Händewaschen 3,99€ / mit Seife 7,99€. 😉
Ist Mercedes mittlerweile so abgewichst, für ganz offensichtlich zusammenhängende Teile extra aufzusplitten?
Wer wechselt denn bitte diesen Gummistopfen oder würde den JEMALS einzeln bestellen ohne den Nockenwellensensor?

Hi,

ich komme ja aus der ET-Ecke und kann dir sagen, so einfach ist das nicht.....

Es reicht schon, wenn der Nockenwellensensor und der Gummistopfen von 2 unterschiedlichen Lieferanten kommen.... was in der Produktion noch durch die BOM/Stückliste miteinander verknüpft ist, ist dann im ET-Bereich plötzlich nicht mehr miteinander verknüpft. Wenn dann der Techniker nicht daran dachte, ein ET-Kit ins Programm aufzunehmen (was ja dann auch ein Logistik-Problem (wer soll die Kits zusammenstellen?) nach sich zieht) hat man den Salat.

Das ganze Dilemma könnte man zwar noch mit einer Materialnotiz "wenn x bestellt wird, auch zwingend y mitbestellen" erledigen, aber das ist dann schon wieder ein zu großer Systemaufwand ....

Der unerfahrene bzw. nicht mitdenkende Teilemitarbeiter ist dann der letzte Heinz in der Kette und kriegt den Buckel voll.... 😉

Um die Profitgier und "Abgewichstheit" zu bedienen, gibt es sicherlich bessere Betätigungsfelder..... 😉
Bisher war ein Kaffee und die artgerechte Entsorgung desselben inkl. Händewaschen mit Seife immer für Lau....jedenfalls dort wo ich gewöhnlich Kunde bin.

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Jetzt mal ganz ehrlich, diesen Nockenwellen-Sensor Ohne diesen Gummistopfen zu verkaufen....Der gehört da einfach rein und sollte auch so verkauft werden. Stell Dir mal vor, der wird schlicht und ergreifend vergessen. Was dann passiert ist wohl klar. Wenn du einen Ölfilter kaufst, ist der Dichtgummi auch dabei und das dumme Ding kostet nur ein drittel des Filters, jedenfalls bei MB.

Im Zubehör ist das eine Einheit 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen