Für die FAQ: Ölstoppkabel für alle M111 und M271-Benzinmotoren!
Hallo zusammen,
gerade wo das Thema wieder mehrfach brandaktuell ist:
Alle M111 und die meisten M271 werden irgendwann von undichten Nockenwellenverstellmagneten betroffen sein. Daher sollte jeder an seinem M111 (C180, C200K, C230K bis 2002) eines, an jedem M271 (C180K, C200K, C230K ab 2002) zwei Ölstoppkabel verbauen lassen. Ich würde sogar auch für den V6 M272 (C230, C280, C350) vier von diesen Kabeln empfehlen, hier sind auch Fälle von undichten Magneten aufgetreten. Dieselmodelle sowie der M112 (C240, C320) sind nicht betroffen.
Das Ölstoppkabel hat die Teilenummer: A 271 150 27 33 und kostet ca. 25-30€ pro Stück.
Anbei Fotos vom verbauten Ölstoppkabel am M111 und M271.
Grüße
P.S.: Gilt auch für den W211 und den W209 sowie den R171.
Beste Antwort im Thema
Moin, Moin,
da ich auch schon an meinem CL203 mit dem M271 die Nockenwellenversteller ausgetauscht und die Ölstoppkabel verbaut habe, hatte ich die Gelegenheit genutzt, mal eine kleine Anleitung zu schreiben.
Ist wirklich keine Hexerei und man kann mit relativ geringem Aufwand größeren Schaden abwenden.
Viel Spaß beim Lesen und Schrauben,
Jürgen W. aus P. 😎
178 Antworten
Trotzdem frage ich mich wirklich, ob der Tip mi den Lötzinn stimmt.
65,00 Euro oder für mich 0,00 Euro fürs Löten, das ist zu überlegen.
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 2. Juli 2018 um 04:25:33 Uhr:
Also ich habe sie Samstag noch beim Teilehändler für 65€ gekauft, der Einbau erfolgt innerhalb von Minuten...
Im freien Handel richtig für 2 Stück oder beim Freundlichen?
Ja kannste machen. Die Kapilarwirkung ist dann gestoppt.
Die Kabel bekommt man aber auch schon für unter 50€.
Dann sollte man am besten magnetseitig Knipsen und löten?
Ähnliche Themen
So grad nach geschaut, Öl in beiden Steckern, klasse. 🙁
Noch keine Störungsmeldung in der Anzeige.
Hab die Seite am Magnetschalter erst mal trocken gemacht und so weit möglich im Stecker selbst, ist ja nicht viel Platz da.
Ist es sinnvoll die Stecker mit Bremsreiniger zu säubern?
Morgen werd ich sofort die Kabel besorgen, PV oder Matthies sollte so was ordern können bzw führen, hoffe ich mal.
Gibt es verschiedene Hersteller dieser Kabel, wenn ja welcher ist empfehlenswert?
So ich wollte es jetzt genau wissen, im Stecker zum Motorsteuergerät war auch minimal Öl, im breiten Stecker hinten, leichte Spuren.
An den Kontakten innen war noch nichts.
Alarmstufe rot, neuer Kabelbaum?
Hatte meine verölten MSG Stecker mit Bremsenreiniger und viel zewa drunter gereinigt, abtrocknen lassen und das dann jede Woche gemacht. Als kaum was kam jeden Monat und dann als da nix mehr zu sehen war in einigen Monaten. Das MSG selber hatte ich ausgebaut und da ich es nicht aufbekommen habe von innen mit Bremsenreiniger gut besprüht, es dann in hell zewa rauslaufen und über Nacht abtropfen lassen. Ka ob das so gut war aber seit paarJahren läuft es. Hatte in der Zwischenzeit mal einen Fehler der da typisch ist, gelöscht und war gut. Stecker aktuell trocken. Ölstoppkabel hatte ich nach Kauf 2014 gleich drauf gemacht.
Also ich lese jetzt die ganze Zeit auch in anderen Foren um das ganze einzugrenzen.
mit Ölstopkabel unterbricht man den weiteren Zufluss, es kann also nichts weiter in das Steuergerät hinein.
Dann würde es Sinn machen neben den Ölstopkabeln auch oder nur die Nockensensoren zu wechseln bzw abzudichten. Aber müssen die neu, reicht es nicht die Dichtung zu erneuern unter der Magnetabdeckung?
Kapillarwirkung unterbricht man nur mit einem Ölstoppkabel oder Lötzinn..einen Sättigungscharakter hat die Kapillarwirkung nicht...dh..das Öl wird immer weiter im Kabel fließen..wenn nichts unternommen wird...da hilft auch kein Dichtungswechsel
Sollte sich einer für die Lötzinnvariante entscheiden..muss der zu lötende Kupferkern..im Lötpunkt ..und nur hier..!! zuvor natürlich mit Aceton entfettet !! werden.
Es verbleibt noch die rechtliche Frage zu erörtern ..ob überhaupt an Fahrzeugkabeln gelötet werden darf..hier verantwortet jeder sein Handeln selbst !!..und sollte sich zuvor selbstständig informieren !!
Alle nötigen Teile wurden heute bei Mercedes gekauft, 170€.
Gleich noch Ölfilter dazu genommen, da dieser Longlife Rotz auch raus fliegt.
Ich fahre nun mit Vollsynthetiköl..
https://www.konga-autoteile.de/search?sSearch=lsx
-)))
..und mein Ölstoppkabel ..allerdings ..am 5G.. hat stolze 0 Euro.. gekostet. -)))
Na heute direkt noch 6L 5W-40 gekauft mit 229.3, dazu auch gleich einen org. Ölfilter beim 🙂
Kann losgehen, die Einkaufsliste komplett abgehakt. Der 🙂 hatte auch wirklich alles da für den/die NockenwellenmagnetsensorAbdeckung. 😉
Ich verstehe grad nicht.warum du kein moderneres MB 229.51 genormtes Öl einsetzst.. sogar bewußt alt genormte.. Rotze..MB 229.3..5W40..einfüllst-))
Im anderen Thema bist du für modere Benzinautos..aber bei Öl doch alt gestylt..